Die G.-V. v. 28./5. 1936 beschloß Aenderung der Firma. Die neue Firmenbezeichnung steht noch nicht fest. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Fortführung des von dem Kaufm. Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, sowie Ausführung von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zusammen- hang stehen. Vorstand: Lorenz Eich, Friedrich Krefft. Aufsichtsrat: Vors.: Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv.: Bergassessor Dr.-Ing. Hermann Winkhaus (Mannesmannröhren-Werke), Düsseldorf; Dir. Dipl.-Ing. Oscar Altmann (Mannesmannröhren- Werke), Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Friedr. von der Tann (Mannesmannröhren-Werke), Düsseldorf; Kaufm. Horst Kircheisen, Bitterfeld; Kaufmann Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergwerksdir. Dr.-Ing. Hans Müller, Bitterfeld. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Fritz Lang, Berlin. Grundbesitz: 11 424 qm, davon 5021 qm bebaut (Nutzfläche 6403 qm). Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Dampf- kessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau, Düsseldorf; Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Berlin; Rohrleitungs- Verband, Berlin. Kapital: 700 000 RM in 340 Akt. zu 1000 RM und 18 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M in 2500 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf 90 Mill. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von 90 Mill. M auf 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu 20 RM. Gleichzeitig Erhöhung um 8000 RM in 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM durch Einzahlung von 4 RM auf je nom. 1000 M alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je 5000 M eine neue Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. vom 28./5. 1936 Erhöhung um 340 000 RM auf 700 000 RM durch Ausgabe v. 340 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Mannesmannröhren- Werke in Düsseldorf (80 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Bitterfeld, Leopoldstraße. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von zus. 6500 RM) nach Ab- zug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie 4 % Div. an die Aktionäre. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 722 633 RM. Aktiva: Anlagevermögen (458 051): Grundst. 70 000, Geschäfts- und Wohngebäude 83 700, Fabrikgebäude 182 996, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen einschl. Gleisanlagen 86 108, Apparate, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 20 997, Mobilien 11 600, Patente u. Lizenzen 2650; Um- laufsvermögen (1 263 812): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 57 625, halbfertige Erzeugn. 654 617, fertige Er- zeugn. 42 014, Wertp. 2300, geleistete Anzahl. 26 254, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 436 337, sonst. Forder. 2542, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 26 527, and. Bankguthaben 15 592; Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 770, (Bürgschaft. 5000).– Passiva: A.-K. 360 000. gesetzl. R.-F. 16 000, Rückstell. 86 945; Verbindlichk. (1 208 812): Anzahl. 348 260, Warenlieferungen 250 108, Warenliefer. gegenüber Konzern 62 969, sonstige Ver- bindlichkeiten 100 447, Verbindlichk. gegenüb. Banken 164 689, rückständige Löhne 27 336, sonstige Konzern- schulden 255 000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 10 521 – Reingewinn in 1935: 40 354) 50 875 (davon gesetzl. R.-F. 20 000, Div. 18 000, Vortrag 12 875), (Bürgschaft. 5000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 067 379 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 390 743, soziale Abgaben 127 957, Abschreib.: a) auf Anlagen 64 148, b) Sonder- abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 163 713, c) andere Abschreib. 49, Zinsen 14 560, Besitzsteuern 61 189, sonstige Steuern und Abgaben 69 887, sonstige Aufwendungen 124 254, Gewinn 50 875. – Haben: Ge- winn-Vortrag aus 1934: 10 521. Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 015 207, ao. Erträge 41 650. Beschäftigte 1934–1935: 528, 579. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Commerz- u. Privat-Bank, Magdeburg; Com- merz- u. Privat-Bank, Bitterfeld. Bankverbindungen: Keichsbank, Commerz- und Privatbank, Bitterfeld. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. durchschnittlich Bitterfeld; Opel-Automobile-Verkaufs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 330–300. Gegründet: 11./10. 1923; eingetragen 20./10. 1923. Zweck: Handelsmäßiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehörteilen solcher, die Herstellung aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Vorstand: Johann Bechtoldt, Hermann Beuttner. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph C. Uebel, Rüssels- heim; Georg von Opel, Falkenstein i. Ts.; Dr. H. Ulrich, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Frank- furt a. M. Grundbesitz: 15 683 qm, alles bebaut mit Re- paraturwerkstätte, Groß-Tankstelle, Groß-Garagen, Verbandszugehörigkeit: Einzelhandelsverband. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Md. M in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Md. M auf 400 000 RM in 200 Akt. zu 20 RM u. 3960 Akt. zu 100 RM. Später auf 500 000 RM erhöht und dann auf 300 000 RM herabgesetzt. Näheres über diese Kapital-Transaktionen wurde nicht veröffentlicht. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 787 560 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 315 000 Gebäude Mainzer Landstraße 330/360: 501 278, Maschinen u. maschinelle Anlagen 10 755, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 33 480, Dienstwagen 12 359; Umlaufsvermögen: Roh- u. Betriebsstoffe 3455, halbfertige Erzeugnisse 4508 1712, fertige Erzeugn. 236 805, Wertp. 1, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 112 954, Forder. gegen Kre- ditoren (Sollsalden) 494, sonst. Forder. 163 189, Aktiv- hyp. 188 369, Wechsel 787, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei der Reichsbank u. Postscheckamt 4550, and. Bankguthaben 27 935, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 28 123, Verlust (Vortrag aus 1934: 82 129 – Verlust 1935: 64 176) 146 305. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. –, Rückstell. 13 400, Wertberichtig.-Posten 63 469, Verbindlichkeiten (1 346 085): Hyp. Mainzer Landstraße 690 000, Anzahl. von Kunden 4944, a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 113 954, Debitoren (Habensalden) 17 187, an Banken 490 000 an Sonstige 30 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 64 604. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 347 849 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 541 188, soziale Abgaben 38 265, Abschreib. auf Anlagen 122 702, andere Ab- schreib. 58 937, Zinsen 76 737, Besitzsteuern 101 565, sonstige Aufwände mit Ausnahme der Aufwände für bezogene Waren 326 322, Verlustvortrag a. 1934: 82 129. – Haben: Ertrag lt. § 2610c HG 1 194 361, ao. Er- träge 7181, Verlust 146 305. 1933 1934 1935 Angestellte...... 36 61 66 Abeite 79 115 113 Mfnsat :z: (Mill. RM) 3.2 5.7 505 Dividenden 1927–1935: 7, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Frankfurt a. M.