Telegraphon Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 45. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphoné“' bekannten Apparate zur Auf- zeichn. u. Wiedergabe telephon. oder telegr. übermitt. Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenappar. sowie Erwerb, Veräußer. u. anderweit. Verwert. von Erfind. u. Schutzrechten, sowie die Verwert. der Pa- tente der Ges. Zur Zeit ist die Ges. nur mit der Ver- wertung ihrer Patente beschäftigt. Vorstand: Dr. Ernst B. Schilling, Dipl.-Kaufm. Willy Hoppe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ernst Nölle, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Heinrich J. Küchen- meister, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Sarre, Berlin; Dipl.-Ing. Franz Ehrenhaft, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Treuhand A.-G., Berlin WS. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M. 1923 Erhöhung um 48 Mill. M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM, 350 Aktien zu 100 RM u. 560 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 400 000 RM und Aenderung der Aktien-Stückelung wie oben. Großaktionäre: Aktienkonsortium bei der Com- merz- u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 458 102 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Patente 140 000, Büroeinrichtung 1; Umlaufsvermögen (137 916): Forder. a. Gr. von Leist. 2453, Forder. an Konzernges. 55 595, Konsortialdarlehen 50 000, sonstige Forder. 500, Postscheckguthaben 59, andere Bankguthaben 29 307; Rechnungsabgrenzungs- posten 1065, Verlustvortrag aus 1934: 179 119. – Pas- siva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 13 434, Ver- bindlichkeiten 2067, Rechnungsabgrenzungsposten 2600. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 259 349 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 179 119, Gehälter und Löhne 12 266, soziale Abg. 81, Abschreib. auf Patente 35 000, Besitzsteuern 5024, Patenterhaltungskosten 3747, Prozeßkosten 8000, sonstige Aufwend. 4508, ao. Auf- wendungen 11 601. – Haben: Lizenzen 54 036, Zinsen 1942, ao. Erträge 24 250, Verlustvortr. a. 1934: 179 119. Dividenden 1924–1935: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Schillstraße 12. Gegründet: 31./10. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grund- stücken u. alle damit zus.hängenden Rechts- u. finan- ziellen Geschäfte. Vorstand: Alfred Hirte jun. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Frau Marie Gli- nicke, geb. Hirte, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 M in 60 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 940 000 M in 940 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 1./12. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 250 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 250 RM. Lt. G.-V. v. 13./5. 1929 Umtausch der Akt. zu 250 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 320 866 RM. Aktiva: Grundstück 258 303, Debitoren 5405, Dresdner Bank 9, (Bürgschaftsdebitor 224 763), Verlust (Vortrag 44 127 –˖ ·Verlust aus 1934/35: 13 021) 57 148. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp.-Schuld 20 000, Kreditoren 602, Kredit zur Ablösung einer Hypoth. 50 070, Posten der Rechnungs- abgrenzung 194, (Bürgschaft 224 763). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 774 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 44 127, Grundstücks- lasten 8373, Zinsen 1128, Besitzsteuern 2799, allgemeine Unkosten 3116, Umsatzsteuer 215, Nachlaß auf eine For- derung 13. – Haben: Grundstückserträge 2625, Ver- lust 57 148. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Römheld, Akt.-Ges. Sitz in Mainz, Rheinallee 92. Gegründet: 21./12. 1922; eingetragen 5./2. 1923. – 1931 Vergleichsverfahren. Zweck: Fortführung des zu Mainz unter der Firma Julius Römheld betriebenen Unternehmens, demnach Herstellung von Gießereierzeugnissen und Maschinen aller Art, guß- und schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnis- sen und Handel damit. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Ernst Moelle. Kassel; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Reinach, München; Theodor Thurn, Mainz. Bilanzprüfer für 1935: Treuhand-A.-G. Rhein- land, Wiesbaden. Grundbesitz: 12 000 qm, davon 6200 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Stahlbau- verband; Verein Deutscher Eisengießereien; Fachgruppe Druckluftindustrie, Untergruppe Kältemaschinen. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Das A.-K. ist durch Be- schluß der G.-V. v. 31./8. 1932 auf 180 000 RM herab- gesetzt. 4510 Großaktionäre: Familien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 716 572 RM. Aktiva: Grundst. 80 000, Wohn- u. Geschäftshaus 34 800, Fabrik- gebäude 127 000, Maschinen 115 000, Werkz. 8000, Fuhr- park 500, Modelle u. Patente 2, Beteilig. 4370, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 56 990, halbfert. Erzeugn. 45 997, fertige Erzeugn. 34 552, Warenforder. 119 422, sonstige Forder. 1087, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1865, Entwertungskonto 4500, Verlustvortrag 82 485, (Bürgschaften 4500). – Passiva: A.-K. 180 000, Rück- stellungen 12 725, Wertberichtigungsposten 6486, Hyp. 181 000, Anzahl. 7021, Lieferantenschulden 72 735, Bank- schulden 241 904, sonstige Schulden 14 699, (Bürgschaf- ten 4500). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 530 489 RM. Soll: Verlustvortrag 73 607, Löhne u. Geh. 297 809, so- ziale Abgaben 25 564, Abschreib. auf Anl. 23 639, Ab- schreib. a. Sonst. 9341, Zinsen 13 273, Besitzsteuern 9096, Umsatzsteuern 18 026, sonstiger Aufwand 60 129. – Haben: Rohgewinn 439 224, ao. Erträgn. 8779, Ver- lust (Vortrag 73 607 £ Verlust 1935: 8877) 82 485. Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindungen: Mainzer Volksbank, Mainz; Reichsbank-Giro Mainz.