§§ Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. Sitz in Holzminden. Gegründet: 16./4. 1904. Firma bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgegangen aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gepreßten Ver- packungsgläsern. Vorstand: Hugo Jungwirth, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Drosner, Meiningen; Stellv.: Dir. Dr. Georg Mumme, Leipzig; Bankdir. Alfred Kuhrmeier, Holzminden. Verbände: Fachgruppe Hohlglasindustrie der Wirt- schaftsgruppe Glasindustrie, Dresden. Kapital: 230 000 RM in 11 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis 1923 auf 90 000 000 in 85 500 St.- u. 4500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 90 000 000 Mark auf 575 000 RM (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) „ St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu ie Lt. G.-V. v. 30./6. 1934 Umwandl. des bisher. nom. 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzg. des A.-K. von 575 000 auf 23 000 RM durch Zus. leg. 10: 4. Grofßßaktionäre: Hugo Jungwirth (Majorität). Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 351 158 RM. Aktiva: Anlagevermögen (188 891): Grundstücke 25 000, Ge- schäfts- und Wohngeb. 22 425, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 95 880, Maschinen und maschinelle Anlagen 20 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 8001, kurzlebige Wirtschaftsgüter: Formen 7732, Oefen 6829, Inventar 630, Generatoren 2394, Umlaufsvermögen (162 265): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 3526, Waren 15 262, Wertp. 2125, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 66 276, Forder. anderer Natur 32 965, Wechsel 10 931, Kasse einschl. Postscheckguthaben 3818, Bankguthaben 27 360. – Passiva: A.-K. 230 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 4100, Wertberichtigungsposten: Delkredere 41 558, Ver- bindlichkeiten (51 275): Hyp. 12 500, Anzahlung von Kunden 3003, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leist. 27 725, Verbindlichkeit. anderer Natur 8047, Posten der Rechnungsabgrenzung 4169, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 5 plus Reingewinn 1935: 48) 53. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 239 396 RM. Soll: Löhne und Gehälter 127 887, soz. Abgaben 9316, Abschreib. auf Anlagen 16 562, Abschreib. auf Außenstände 5120, Zs. 5417, Besitzsteuern 6977, sonst. Aufwend. 68 061, Gewinn 53. – Haben: Fabrikations- gewinn 238 819, Kapitalerträge 571, Gewinnvortrag aus 1934: 5. Kurs: Bis 1933 in Braunschweig notiert. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bk.; Holzminden: Commerz- u. Privat-Bk. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Hiltropwall 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manufaktur-, Woll-, Baum- woll-, Weiß-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfek- tionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der auf- geführten Waren. Vorstand: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Aug. Bartholme, Oster- feld; Karl Brinkmann, Halle i. W.; Leo Basten, Wal- denrath; Gottfried Pöppinghaus, Werl; Georg Emmig- hausen, Schlangen i. Lippe. Bilanzprüfer für 1936: Dortmunder Treu- hand-A.-G., Dortmund. Grundbesitz: Hausgrundst. Dortmund, Hiltrop- wall 27. Beteiligungen: Abrechnungsstelle der Vereinig- ten Textil-Einkaufsverbände G. m. b. H., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Vereinigte Textil- Einkaufsverbände G. m. b. H., Berlin. Kapital: 180 000 RM in 360 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 RM in 240 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu 115 %, erhöht laut G.-V. v. 9./6. 1927 um 40 000 RM in 80 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um 70 000 RM. – Lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 180 000 RM durch Einziehung eigener Aktien beschlossen. Eigene Aktien: Nom. 12 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 742 484 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundstück 20 000, Gebäude 55 400, In- ventar 276; Beteilig. 10 000; Umlaufswerte: Warenvor- räte 264 424, eig. Aktien 8575, Hyp. 5000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 374 280, Schecks 247, Kassenbestand 291, Postscheckguthaben 174; Posten der Rechnungsabgrenz. 3815. – Passiva: Akt.-Kap. 180 000, gesetzl. Res. 19 411, R.-F. II 47 510, Wertberichtig. auf Außenstände 17 329, Verbindlichkeiten: Hypoth. 9750, Hausdarlehen 63 910, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 312 002, sonstige 3275, Akzepte 22 734, Banken: Dresdner Bank 11 022, Commerz- u. Privat-Bank 39 660, Einzahlungsverpflichtung a. Beteilig. 7500, Posten der Rechnungsabgrenzung 7829, Gewinn 1935: 548. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 140 724 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 81 359, soz. Abgaben 4019, Ab- schreibungen auf Anlagen 957, Abbuchung kurzlebiger Wirtschaftsgüter 650, Zinsen 1936, Besitzsteuern 7569, sonst. Steuern 12 624, sonst. Aufwendungen 31 059, Ge- winn 1935: 548. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für die bezogenen Waren 139 884, sonstige Erträge 840. 1934 1935 1936 Angestellte 28 28 29 Anbeite 6 6 6 Dividenden 1927–1935: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Dortmund; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Dortmund. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. J. C. Eckardt Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt, Pragstraße 72–80. Gegründet: 1873; als A.-G. eingetragen 3./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924. (Familien-Aktiengesell- schaft.) Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instru- menten und Apparaten für Kesselhauskontrolle und Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel: Mano- meter, Zug- und Feindruckmesser, Temperaturmeß- geräte, Mengenmesser für Gas, Luft, Dampf, Wasser, Oel und andere Flüssigkeiten, Fernmeßgeräte, Meß- zentralen u. a., selbsttätige Regler. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Eugen Rottenbacher, Dr.- Ing. Albert Klopfer. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Sieglin, Fabrikdir. Albert Dillenius, Fabrikant Ernst Teichmann, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Schwäb. Treuhand- A.-G., Stuttgart. 4511