Grundbesitz: 12 072 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Armaturen; Wirtschafts- gruppe Feinmechanik und Optik; Wirtschaftsgruppe Luftfahrt-Industrie; Reichsverband der Deutschen Ar- maturen-Industrie; Reichsverband der Deutschen Luft- fahrt-Industrie. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 11 Mill. M in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.- Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 be- schloß Umstell. von 11 Mill. M auf 1 100 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 1./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 1 100 000 RM auf 400 000 RM durch Einzieh. von Aktien. Lt. G.-V. vom 21./9. 1935 Erhöhung des A.-K. um 400 000 RM durch Ausgabe von 400 Akt. zu 1000 RM zum Nennwert. Großaktionäre: Ernst Sieglin, Düsseldorf (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 198 210 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 1330, Geschäfts- und Wohn- gebäude 79 700, Fabrikgebäude 167 300, Maschinen und maschinelle Anlagen 40 800, Werkzeuge, Betriebs- und J. C. Eckardt Aktiengesellschafit, Stuttgart-Bad Cannstatt. Geschäftsinv. 54 503, Patente u. Herstellungsrechte 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 154 900, halbfertige Erzeugnisse 829 600, fertige Erzeugnisse 79 920, Wertpapiere 800, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 778 848, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 6269, Bankguthaben 3988, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 250. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 120 000, Delkredere 38 000, Verbindlichkeiten: auf Grundst, der Ges. lastende Hyp. 29 500, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 208 368, Verbindlichk. gegenüber Banken 192 917, sonstige Verbindlichk. 653 376, lang- fristige Verbindlichk. 653 376, langfristige Patentver- pflichtungen 2500, Arbeiterunterstützungsfonds 4713, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 679, Gewinn (Vortrag 18 600 £ Gewinn 1935: 67 555) 86 155. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 375 726 RM. soll: Löhne u. Gehälter 1 053 254, soziale Abg. 69 825, Abschreib. auf Anlagen einschl. Patente usw. 300 240, andere Abschreib. 40 727, Zinsen 34 129, Besitz- steuern 74 431, sonst. Aufwend. 716 963, Gewinn 86 155. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 18 600, Rohüberschuß a. Warenkto. nach Abzug des Materialaufwands 2 354 052, ao. Erträge 3073. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Stuttgart. J. Godet & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 12. Gegründet: 10./7. 1920; eingetragen 27./7. 1920. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. für Handel und Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1761 bestehenden unter der Firma Godet & Sohn betriebenen Unternehm., ferner Herstellung und Verkauf von Juwelen, Gold- und Silberwaren und Orden, Handel mit Edelmetallen und Edelsteinen. Vorstand: Arthur Schultze. Aufsichtsrat: Garten-Dir. Georg Potente, Char- lottenhof b. Potsdam; Gen.-Dir. Carel J. A. Begeer, den Haag (Holland); Kaufm. Dirk Vos, den Haag (Holland); Julius Alex Steinheuer, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 60 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Die Kap.-Umstellung erfolgte 1925 von 20 Mill. M. auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. vom 10./7. 1926 Herabsetz. um 500 000 RM auf 500 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von 1000 auf 500 RM. Die G.-V. vom 28./6. 1928 beschloß weitere Herab- setzung um 250 000 RM auf 250 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien 2: 1. Weitere Herabsetzung lt. G.-V. vom 12./3. 1932 um 220 000 RM auf 30 000 RM. Großaktionär: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Firma Vereinigte Juweliere G. m. b. H., Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 31 395 RM. Aktiva: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2307, Fertigerzeugnisse 13 155, Kassenbestand 73, Postscheckguth. 221, Debitoren 2546, Vereinigte Juweliere G. m. b. H. Konzernges. 8577, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1800, Verlust (Vortrag 3372 ab Reingewinn 1935: 658) 2713. – Passiva: A.-K. 30 000, Kreditoren 729, Rückstellungen 666. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3397 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 540, Abschreib. auf Außen- stände 200, Gehälter u. Löhne 1466, soziale Lasten 86, Besitzsteuern 75, sonst. Aufwend. 369, Reingewinn 1935: 658. – Haben: Warenkonto 3397. Dividenden 1928–1935: 0 %. Freiburger Wohnungsbau Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. B., Schwarzwaldstraße 201. Gegründet: 16./1. 1930; eingetragen 27./2. 1930. Zweck: Durchführung von Bauten jeglicher Art, Finanzierung derselben, sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, die Verwaltung von Häusern zu übernehmen. Geplant ist zunächst der Bau eines Wohnhausblockes mit Hilfe städtischer Mittel. Vorstand: Albert Rombach, Architekt Gotthilf Olbricht. Aufsichtsrat: Emil Zähringer, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Adolf Helmling, Frankfurt a. M.; Fritz Faller, Dekorationsmalermeister Johann Hellwig, Frei- burg i. Br. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Waldschütz, Singen a. H. Grundbesitz: 7768 qm, sämtlich bebaut. Kapital: 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Aktie 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 722 411 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. (Wohngebäude mit Erb- 4512 baurecht) 1 663 165, Geschäftseinricht. 1; Umlaufsver- mögen: Heizung und sonstige Materialien 4864, Forder. an Mieter 8512, Kassenbestand und Postscheckguthaben 654, Bonkguthaben 21 785, Verlust (Vortrag 23 682 ab Jahresgewinn 1935: 253) 23 428. – Passiva: A.-K. 160 000, Rückstell. 2138, Wertberichtigungsposten 932, Hyp. 1 526 913, Vorauszahl. d. Mieter 1676, Verbind- lichkeiten gegenüber Lieferanten 10 388, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 20 361. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 141 804 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 23 682, Löhne u. Geh. 3755, soziale Abgaben 410, Abschreib. auf Gebäude u. An- lagen 33 000, andere Abschreib. 2180, Zinsen 61 150, Besitzsteuern 390, Reparaturen u. Unterhaltungskosten 7092, allgemeine Unkosten 10 142. – Haben: Brutto- Mieterträge 117 882, Zinseinnahmen 493, Verlust 23 428. Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind. u. Zahlstellen: Oeffentliche Sparkasse (Städt. Sparkasse), Freiburg i. Br. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936.