C. H. Knorr Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 11. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. April 1899 mit einem Grundkapital von M 2 500 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art und verwandten Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten und sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittel- bar beteiligen. Erzeugnisse: Kindernährmittel, Suppeneinlagen und kochfertige Suppen, Suppenwürfel und Erbswurst, ferner Fleisch- brühwürfel, Knorrwürze, Nudeln und Makkaroni. Vorstand: Alexander Knorr, Heilbronn; Hanns Hesse, Heilbronn; stellvertretende Vorstandsmitglieder: Gustav Roth, Heilbronn; Paul Cantor, Heilbronn; Alfred Liebich, Heilbronn. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Gustav Pielenz, Generaldirektor, Heil- bronn, Vorsitzender; Erwin Dircks, Generaldirektot der Deutschen Maizena-Gesellschaft m. b. H., Hamburg, stellv. Vorsitzender; Christian Eberhardt, Direktor a. D., Heilbronn; Fred Geyer, Direktor der Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn; Carl Knorr, Direktor a. D., Heilbronn; Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Hermann Lotz, Berlin; Heilbronn a. Neckar. (Aufsichtsrat:) Georg Rümelin, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Heilbronn, Heilbronn; Dr. Ernst Wecker, Fabrikant, Heilbronn; Hugo Zapf, Fabrikdirektor a. D., Schwäb. Hall. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936/37: Emil Mack, Heilbronn. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme, je nom RM 2.— Vorzugsaktien 10 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 3. zur Zahlung einer Dividende in Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskonts, mindestens jedoch 10 %, an die Vorzugsaktien; 4 zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Auf- sichtsrat; 6. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 7. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Frankfurt a. M., Heilbronn, Stuttgart; Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heil- bronn. Berlin, Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1933/34 Durchführung erheblicher Neu- und Er- satzinvestitionen. 1935/36 Ausbau der Berliner Niederlassung und des Werkes Bayreuth, in dem ein zweiter Hafersilo errichtet wurde. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 142 505 qm, wovon 75 436 qm überbaut sind. Werk Heilbronn. Größe: 142 805 qm, bebaut 75 486 qm. Fabrikanlagen: Kraftwerk mit 2000 PS. 5 Dampfkessel. Maschinelle Einrichtung: 350 Elektromotoren. Beteiligungen. 1. Nio G. m. b. H., Bayreuth. Gegründet: 12. Oktober 1917. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hafer- und sonstigen Nährmitteln, Futtermitteln und verwandten Artikeln. 283 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Grundbesitz: 31 108 qm. Anlagen und sonstiger Besitz: Getreidesilo für 5000 t, Hafersilo für 2000 t, Anschlußgleis nach Station St. Georgen. Beteiligung: 100 %. 4513