Leonische Drahtwerke Aktiengesellschaft in Nürnberg Besitzbeschreibung. Grundbesitz: 2. Werk Nürnberg-Mühlhof (Betrieb II), Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Grundbesitz: ca. 60 000 qm, davon bebaut 7000 qm. haben eine Größe von rd. 150 000 qm, wovon Arbeitsfläche der Räume: 11 000 qm. 16 000 am bebaut sind. Betriebsanlagen: Grob- und Feinzug, Einrichtung zur Herstellung hochwertiger Silber- und Golddrähte, 1. Werk Roth (Betrieb I). Vergolderei, Leonische Spinnerei, Plätterei, Bouillot- Grundbesitz: ca. 90 000 qm, davon bebaut ca. 10 500 qm. spinnerei, Plattschneiderei, Fabrikationsanlage für Arbeitsfläche der Räume: 16 000 qm. flexible Kupferlitzen. Häuser: 2 Beamtenhäuser, 21 Arbeiterhäuser. Kraftanlagen der Werke: 2 neuzeitliche Wasserkraft- anlagen von zusammen ca. 250 kW, 2 Dampf- maschinen von zusammen ca. 1000 kW Leistung; ferner sind Anschlüsse an das fränkische Ueber- Betriebsanlagen: Metallschmelze, Walzwerk, Grob- und Feindrahtzieherei, Verseilerei, Versilberei, Flitterschlägerei, Einrichtung zur Herstellung iso- lierter Drähte, auch Emaildrähte, und isolierter Leitungen. landwerk von insgesamt 1200 kW vorhanden, die Häuser: 2 Beamten- und 12 Arbeiterwohnhäuser. den Strom für Antriebsmotoren von rd. 2000 kW Leistung und für sonstige elektrische Zwecke liefern. Buchwert der Beteiligungen: RM 3000.– (nom. RM 3000.— Anteile der „Vauelfa“, Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H., Berlin Stamm- kapital nom. RM 100 000.). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: Verband der Leonischen Industrie, N ürnberg; 6. Metallfeindraht-Vereinigung, Hagen; Vauelfa“ Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken 7. Antennenlitzen-Vereinigung, Hagen; G. m. b. H., Berlin; 8. Fachgruppe Leonische Industrie der Wirtschafts- Verband deutscher Lackdrahtfabriken e. V., gruppe Elektroindustrie, Berlin; Berlin; 9. Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwaren m- Deutscher Kupferdraht-Verband e. V., Berlin; dustrie. Verband Deutscher Kupferfeindrahtzieher, Berlin; Heutiges Aktienkapital: Statistil. nom. RM 3 000 000.– Stammaktien in 3000 Stücken zu je RM 100.— (Nr. 2701–5700), 2700 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–2700). Großaktionäre: Die Majorität befindet sich in festen Händen. Kapital-Veränderungen. * Kurs in % Bezzugsrecht Bemerkungen Gründungskapit. 3.5 erhöht bis 23 auf M 30.0 1.25 16. 12. 24 (– 24.0) Umstellung auf RM 5:1 3 (– 1.2375) 3 „ .. RM 6.0 0.0125 28. 6. 26 (=–― 0.0125 Einziehung der Vorzugsaktien (– 3.0) Zusammenlegung 2: 1 RM 3.0 Grundbesitz: 1927/28 1928/29 1 929/30 1930/31 1931*) 1932 1933 1934 1935 %%..... 126 000 141 000 144 000 144 000 144 000 144 000 144 000 150 000 150 000 3% 13 000 14 009 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 Beschäftigte: Arbeiter u. Angestellte 1 200 1 05) ca. 900 ca. 600 500 500 650 670 768 *) für 9 Monate. Kurse und Dividenden. HBoörsen-MNotiz: In München. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Notiz in Berlin am 29. März 1933 ein- gestellt, in München am 29. Dezember 1934 eingeführt. Berliner Kurse 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934*) 1935 betemf . 0% 142 130 104 49.75 40 25 23.5 76 104 niedrigster . . % 102.5 99 577; 2985 20 20.5 75 77 . 112 1 21 (29. 3.) 76 93.75 *) Münchener Kurse. 4526