Dortmunder Gas-Werk Aktiengesellschait, Dortmund. Hörde, Marten, Mengede und Aplerbeck sowie Ankauf der Gaswerke Dorstfeld und Lütgendortmund. Die ao. G.-V. vom 14./12. 1933 genehmigte einen Fusions- vertrag mit der Firma Gaswerk für die vereinigten Hellwegsgemeinden in Dortmund, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Dortmunder Gas-Werk A.-G. über- tragen wird. Die gleiche G.-V. genehmigte einen Ver- trag mit der Stadt Dortmund, nach welchem diese die Gaswerksanlagen und Gaswerkseinrichtungen, die in den Gebieten des ehemaligen Stadtkreises Hörde und der ehemaligen Gemeinden Marten, Mengede und Apler- beck liegen, in die Ges. einbrachte. Zwecks Durch- führung dieser Verträge wurde das A.-K. erhöht um 1 300 000 RM, die die Stadt Dortmund übernahm (s. auch Kapital). Gleichzeitig wurde die Firma wie oben ge- ändert. Besitztum: Die Ges. verfügt über folgende Gas- behälter: Pottgießerstraße (erbaut 1906), Fassungsver- mögen 12 600 cbm; Pottgießerstraße (erbaut 1906), Fas- sungsvermögen 40 000 cbm; Körnebachstraße (erbaut 1927), Fassungsvermögen 5000 cbm; Körnebachstraße (erbaut 1930), Fassungsvermögen 50 000 cbm; Mengede (früher Lütgendortmund, erbaut 1929), Fassungsver- mögen 1500 cbm; Mengede (erbaut 1905), Fassungsver- mögen 600 cbm; Marten (erbaut 1902), Fassungsver- mögen 2050 cbm; Hörde (erbaut 1898), Fassungsver- mögen 2000 cbm; Hörde (erbaut 1919), Fassungsver- mögen 4000 cbm; Aplerbeck (erbaut 1905), Fassungs- vermögen 800 cbm; insgesamt Fassungsvermögen 118 550 cebm. Kapital: 3 700 000 RM in 3700 Namens-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M in 4000 Akt. zu 300 M. 1920 Er- höhung um 3 600 000 M in 3000 Vorz.-Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf 2 400 000 RM. Zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Aktiengesellschaft „Gaswerk für die vereinigten Hellwegsgemeinden A.-G.“' sowie zur Durchführung des Einbringungsvertrages mit der Stadt Dortmund bezüglich der Gaswerksanlagen und Gaswerkseinrichtungen, die in den Gebieten des ehe- maligen Stadtkreises Hörde und der ehemaligen Ge- meinden Marten, Mengede und Aplerbeck belegen sind, beschloß die ao. G.-V. vom 14./12. 1933 Erhöhung des A.-K. um 1 300 000 RM durch Ausgabe von 1300 Nam.- Aktien zu 1000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Dortmund, und zwar nom. 300 000 RM als Gegen- wert für die 300 in ihrem Alleinbesitz befindlichen Aktien der „Gaswerk für die vereinigten Hellwegs- gemeinden A.-G.'' zu je 1000 RM u. nom. 1 000 000 RM als Vergütung für die Einbringung der Gaswerks- anlagen Hörde, Marten, Mengede und Aplerbeck. Die alten Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionär: Die Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Dortmund. 6 % 20jährige Hyp.-Tilg.-F.-Gold-Anleihe vom 1./10. 1928, gemeinsam aufgenommen mit der Dort- munder Wasserwerks-G. m. b. H. und der Dortmunder Straßenbahn G. m. b. H.: 3 000 000 Dollar. Der Anteil der Ges. beträgt 20 % = 600 000 Dollar. Stücke zu 1000 Dollar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch halbjährl. Verlos. zu pari u. lauf. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1948. Die Ges. hat das Recht, vom 1./4. 1929 ab die Anleihe ganz oder in einem Vielfachen von 250 000 Dollar zum 1. eines jeden Monats mit 30täg. Frist zu kündigen, und zwar bis 1./10. 1933 ausschließl. zu 102 %, am 1./10. 1933 u. bis 1./10. 1938 ausschließl. zu 101.50 %, am 1./10. 1938 u. bis 1./10. 1943 ausschließl. zu 101 % u. am 1./10. 1943 u. später bis zur Fälligkeit zu 100 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. in Gold- mark äquivalent dem Gesamtbetrage der Anleihe auf das gesamte gegenwärtige und zukünftige pfändbare Eigentum der drei Ges. – Treuhänder: The Farmer's Loan and Trust Company, New York, und Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. – Zahlstellen: New York: The Farmer's Loan and Trust Company. –— Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen jetzigen und künftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Amerika vom gleichen Gewicht u. Feingehalt wie am 284* 1./10. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./12. 1928 zu 91.50 % aufgelegt von Field, Glore & Co., Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank. 434 % Reichsmark-Schuldverschreibungen: Die 3 Dort- munder Städtischen Werke haben durch öffentliche Be- kanntmachung vom 21./3. 1934 den inländischen Be- sitzern ihrer 6 % Dollaranleihe von 1928 das An- gebot gemacht, je 1000 8 Nennwert obiger Anleihe nebst Zinsscheinen, fällig am 1./10. 1934 und ff., in je 3000 RM Nennwert neuer, mit 434 % jährlich verzins- licher, auf den Inhaber lautender Reichsmark-Schuld- verschreibungen nebst Zinsscheinen, fällig am 1./10. 1934 und ff., umzutauschen. Auf Grund dieses An- gebots sind bei der Umtauschstelle 789 000 8 Bonds der Dollaranleihe (Anteil Gaswerk 157 800 8 = 662 760 RM) zum Umtausch in Reichsmark-Schuldverschreibungen angemeldet worden. Der Umtausch ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. und vertragsm. Tant. zur Verfügung der G.-V. Bilanz 1./1. 1936: Sa. 7 629 297 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 542 310, Gebäude 1 143 362, Eisenbahnanschluß 4516, Apparate 43 818, Gasbehälter 547 774, Rohrnetz 2 020 704, Gasmesser 552 858, Neu- anlage Gaswerk Marten 5832, Umbaukonto Pottgießer- straße 3770, Umbaukonto Magazingebäude Hörde 17 917, Neubau Kraftwagenhalle Auf dem Berge 27 003, Umbau Auf dem Berge 35 491, Um- und Erweiterungsbau Burg- wall 10 744, Fernsprechanlage: Zugang 1, Mobilien, Werkzeuge u. Geräte 1; Umlaufsvermögen: Lager- bestände 214 367, Wertpapiere 746 179, Forder. a. Grund von Liefer. u. Leist. 884 705, sonstige Forder. 274 672, Vorauszahl. an die an unseren Um- u. Neubauten be- schäftigten Unternehmer 146 766, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 48 895, Bankguthaben 328 869, Dis- agiokonto 28 735, (Bankguthaben für Rechnung anderer 1631, Rückgriffsrechte aus Solidarhaft 7 127 035 RM). – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. A (gesetzl. R.-F.) 293 500, R.-F. B 306 617, Rückstellungen 82 630, Ver- bindlichkeiten: Obligationen (noch nicht eingelöst) 450, Verbindlichkeiten gegenüber dem Anleihekonsortium der zwei städtischen Werke 1 781 758, Guthaben von Kunden: eingezahlte Sicherheiten u. Zinsen 84 940; Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 175 529, andere Verbindlichkeiten: Behörden 34 964, verschiedene 450 417; (Bankguthaben für Rechnung an- derer 1631), Posten der Rechnungsabgrenz. 436 896, Gewinn (Vortrag 31 248 £ Gewinn 1935: 253 344) 284 592 (davon R.-F. A 25 350, R.-F. B 100 000, Div. 148 000, Vortrag 11 242), (Solidarhaft a. Dollaranleihe 7 127 035). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 077 133 RM. Soll: Gasbezug 880 961, Löhne u. Gehälter 1 075 239, soziale Aufwend. 185 780, Unterhaltungskosten u. Repa- raturen 146 332, Unterhaltung der Stadtbeleucht. 50 338, Betriebsunkosten 187 791, Werbeunkosten 26 606, Un- kosten der Gebäude 69 062, Unkosten und Material des Installationsgeschäftes 15 541, Unkosten und Material der Verkaufsläden 215 575, Abschreibungen auf Anlagen 422 218, andere Abschreib. 17 105, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5097, Besitzsteuern 311 175, Konzessionsabgabe 214 964, Gewinn 253 344. – Haben: Abgesetztes Gas 3 166 122, Verschiedenes: Einnahme aus dem Installationsgeschäft 166 605, Einnahme aus den Verkaufsläden 271 724, Erlös aus Gasmessermieten 220 299, Erlös aus verkauftem Altmaterial und Neben- produkten 6781, Mieteeinnahme aus Grund- u. Haus- besitz 139 853; besondere Erträge 105 745. 1931 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe . . (Mill. cbm) 29.2 27.1 26.4 26.0 28.0 Gasrohrnetzlänge (1000 m) Niederdruckleitungen.. 478 489 497 Hochdruckleitungen... 46.0 46.1 46.1 Aufgest. Gasmesser (in 1000) 49.0 48.6 48.9 54.5 57.7 Angestellte.. 90 95 96 103 Arbeife 23 92 Kurs ult. 1934–1935: 89, 93 %. Freiverkehr Berlin. (Erster Kurs am 10./4. 1934: 77 %). Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 4, 4 %. Zahlstellen: Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./4. 1936. 4531