schließlich der Schutzrechte und Patente und gebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen dem Namen Ota und Deuta bisher vertriebenen Tachometer 1931 Uebernahme der Gen.-Vertretung in Fahrzeuguhren der Firmen Ge- brüder Junghans A.-G. u. Kienzle Uhrenfabriken A.-G. für Kraft- der Fahrzeugindustrie, insbesondere der unter und verwandter Artikel. –— Erzeugnisse: Instrumentenausrüst. fahrzeuge u. Motorboote, Tachometer, Drehzahlmesser, Zeituhren, Manometer, Amperemeter, leuchtung, Kraftstoffmesser, Magnetlampen, Industrie- manometer für alle Zwecke. Vorstand: Dir. Adolf Schindling, Dir. Dr. Peter Lertes, Dir. Josef Strzelczyk. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Fricke, Hannover; Ing. Georg Rensch, Berlin; Fabrikant Siegfried Stöckel, Burg b. Magdeburg; W. Breidenstein jun., Frankfurt a. M.; Dir. Gustav Eberle, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer August Herrgen, Frankfurt a. M. Entwicklung: Das Unternehmen hat sich im Laufe der letzten Jahre günstig entwickelt. Die Ges. ist das leistungsfähigste Spezialunternehmen der Branche in Deutschland u. darüber hinaus in Mittel-Europa. Grundbesitz: 1935 am, davon 1726 qm bebaut, Nutzfläche ca. 8000 qam. Verbandszugchörigkeit: Fahrzeugindustrie, teile und -zubehör. Kapital: 600 000 RM in 460 Inh.- u. 140 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Wirtschaftsgruppe Fachgruppe Kraftfahrzeugbestand- VoDO Tachometer Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-West, Königstraße 103. Gegründet: 14/5. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 10./7. 1929. In die Ges. wurden die sämtl. der Ota Apparateges. m. b. H. gehörigen Werte ein- des Grundbesitzes Falkstr. Ecke Königstr. in Frankfurt a. M.-Bockenheim für 240 000 RM Akt. der Ges. ein- Tachometerbe- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 207 008 RM. Aktiva: Anlagevermögen (364 740), Umlaufsvermögen (630 502 : Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 160, halbfertige Er- zeugnisse 156 303, fertige Erzeugnisse, Waren 93 839, Forder. an Warenliefer. u. Leisf. 303 766, Forder. an abhäng. Gesellschaft 10 759, Forder. an Mitgl. des Vor- standes 1197, Kassenbestand nach HGB § 2610 3228, an- dere Bankguthaben 247; Posten der Rechnungsabgrenz. 1157, Verlust (Vortrag aus 1934: 289 587 abz. Gewinn in 1935: 78 978) 210 608, (Avale 2400). – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. 39 852, Wertberichtig.-Posten 25 759, Verbindlichkeiten (471 018): Hypotheken 120 000, Dar- lehen (langfristig) 40 000, aus Warenliefer. u. Leist. 141 844, aus Wechseln 75 521, gegenüber Banken 93 651; Posten der Rechnungsabgrenz. 70 378, (Avale 2400) Wechselobligo 49 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 485 213 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 805 839, soziale Abgaben 54 089, Abschreib. a. Anlagen: regelmäßig 30 010, für kurzl. W.-G. 80 321, andere Abschreib. 17 900, Zinsen 56 579, Besitzsteuern 10 671, aller übriger Aufwand gemäß HGB § 261c 350 823, Gewinn 19935: 78 978. — Haben: Ueberschüsse gem. § 2610 HGB 1 485 213. Dividenden 1930–1935; 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Mitteldeutsche Creditbank, Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Das Unter- nehmen hat sich dank der Maßnahmen der national- sozialistischen Regierung gut vorwärts entwickeln können und diese Entwicklung im Jahre 1935 fort- gesetzt. Die bisher abgelaufenen Monate des Jahres 1936 zeigen eine weitere Aufwärtsentwicklung, 80 daß unter dem üblichen Vorbehalt auch im Jahre 1936 mit einem befriedigenden Ergebnis zu rechnen ist. A. Stotz Aktiengesellschaft, Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Kornwestheim. Gegründet: 1860; A.-G. seit 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 12./1. 1914. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 be- stehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguß, Temper- guß u. Spezialguß; Ketten aus Temperguß u. Schmied- eisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gallsche Ge- lenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art und für fließende Fertigung, Gießerei-Maschinen, Gaswerksbetriebseinrichtungen. Vorstand: Dr. Hch. Roser, E. Stütz. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Stutt- gart; Ing. Otto Werner, Stuttgart; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dr.-Ing. Rud. Stotz, Düsseldorf, Lohausen; Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Dir. i. R. Albert Dillenius, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Chenaux Re- pond, Stuttgart. Grundbesitz: 105 000 qm, davon 31 583 am bebaut. Verbandszugehörigkeit: Abteil. Maschinen- fabrik: Wirtschaffsgruppe Maschinenbau, Berlin, Fach- gruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge, Berlin, Fachuntergruppe Gießereimaschinen, Berlin, Fachgruppe Aufbereitungs- u. Baumaschinen, Berlin, Fachgruppe Maschinen für die Nahrungs- u. Genußgmittelindustrie, Berlin-Schöneberg; Graugießerei: Wirtschaftsgruppe Gießereien (Verein Deutscher Eisengießereien), Düssel- dorf, Fachgruppe Eisengießereien, Düsseldorf; Temper- gießerei: Wirtschaftsgruppe Gießereien (Fachgruppe Tempergießereien), Hagen i. W.; Fachgemeinschaft deut- scher Tempergießereien, Hagen i. W.; Kettenfabrik: Woirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwarenindu- Strie. Wuppertal-Elberfeld. Kapital: 1 500 000 RM in 7500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Erhöht 1920–1922 auf 8 Mill. M. 1924 Umstell. unter Einziehung der 500 000 M Vorz.- Akt., also von verbleib. 7 500 060 M auf 1 500 000 RM. –Die in der G.-V. vom 26./3. 1934 beschlossene Herab- setzung des A.-K. um 300 000 RM auf 1 200 000 RM wurde lt. G.-V. vom 28./6. 1935 mit Rücksicht auf die veränderte Wirtschaftslage aufgehoben. Der Verlust- vortrag aus 1933 wurde zu Lasten „Andere Rücklagen“ ausgeglichen. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I Aktie I1 8. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 282 003 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 229 661, Gebäude 382 135, Masch. u. maschin. Anlagen 172 921, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinv. 17 403; Beteilig. 8500; Umlaufs- vermögen: Kasse u. Bankguth. 64 984, Wechsel u. Wert- papiere 161 802, Buchforder. 820 138, Vorräte 424 456. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rücklage 156 218, andere Rücklagen 164 061, Rückstell. 108 100, Wert- berichtigung 84 213, Verbindlichk. 224 227, Gewinn in 1935: 45 183. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 951 416 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 302 785, soziale Abgaben 97 021, Abschreib. auf Anlagen 88 071, andere Abschrei- bungen 18 512, Besitzsteuern 46 818, alle übrigen Auf- wendungen 353 023, Gewinn in 1935: 45 183. – Haben: Ertrag aus dem Umsatz nach Abzug des Aufwandes für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 927 204, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 20 694, ao. Erträge 3517. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936* Angestellte. . . 136 114 90 86 833 107 117 Arbeiter .. 465 300 300 400 485 510 „.... Umsatz(Mill. RM) 5.95 2.85 1.80 1.63 2.29 3.16 1.54 *) Bis 30./5. 1936. Dividenden 1924–1945: 8, 4, 0, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 4*), 4 %. 7) Div. 1934 gezahlt aus früheren Rücklagen. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. ――――――