Neue Baugesellschaft Wayss & Freytag, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. 1, Neue Mainzer Straße 59. Gegründet: 29./7. und 4./10. 1932; eingetragen 18./10. 1932. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, ins- besondere von Brücken-, Hoch-, Tief- und Wasser- bauten, die Herstellung von Zementröhren und Zement- waren und die Fabrikation anderer Baumaterialien, Herstellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln, Handel mit allen genannten und ähnlichen Erzeugnissen. Zweigniederlassungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Essen, Halle a. d. Saale, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Neustadt a. d. Weinstraße, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stutt- gart, Istanbul. Vorstand: Dipl.-Ing. B. W. Gärtner, Dr.-Ing. Kurt Lenk, Frankfurt a. M.; Regier.-Baumeister a. D. Max Lütze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Dr. rer. pol. Hanns Deuss, Dir. der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.; Dr. jur. Karl Freytag, München; Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Bergassessor a. D., Essen (Ruhr); Kommerzienrat Dr.- Ing. e. h. Otto Meyer, Berlin; Dr.-Ing. Alfred Petersen, Vorstandsmitgl. der Metallgesellschaft A.-G., Frank- furt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Frankf. a. M. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die vorhandenen langfristigen Aufträge der durch die Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogenen alten Wayss & Freytag A.-G., insbes. die Reparations- arbeiten in Dünkirchen und die Kanalisationsaufträge für Istanbul, weiter brachte die alte Ges. Maschinen und Geräte usw. (Einbring.-Wert 566 000 RM), Bau- stoffe, Vorräte und Schutzrechte (Einbringungs-Wert 220 000 RM), ferner Beteilig. (630 000 RM) u. Debitoren (nom. 700 000 RM, zum gleichen Betrag als Einbring. bewertet) in die neue Ges. ein. Die Wayss & Freytag A.-G. überließ weiter der Neue Bauges. Wayss & Freytag A.-G. die Bauaufträge, die teilweise am 1./2. 1932 noch nicht völlig abgewickelt waren oder teil- weise nach diesem Stichtage neu hereingenommen wur- den. Insges. brachte die Wayss & Freytag A.-G. Werte im Gesamtbetrage von 2 196 000 RM ein, wogegen ihr als Entgelt 1 996 000 RM Akt. der neubegründeten Ges. zum Nennwert übertragen werden. Die übernehmende Ges. verpflichtete sich, zum Ausgleich der eingebrach- ten Werte eine Rücklage für R.-F. von 200 000 RM in ihre Eröffnungsbilanz einzustellen. Der weitaus größte Teil des Personals der Wayss & Freytag A.-G. wurde von der neuen Bauges. übernommen. –—– 1935 wurde im Saargebiet nach der Rückgliederung zum Reiche eine Niederlassung der Ges. errichtet, welche die bisher von der Neue Baugesellschaft Wayss & Freytag G. m. b. H. gepflegten Geschäftsbeziehungen übernommen hat. Grundbesitz: 4512 qm. Beteiligungen: Soc. An. Wayss y Freytag Empresa Constructora, Buenos Aires. Kap. 2 000 000 arg. Pes.; Beteiligung 935 000 arg. Pes. Companhia Constructora Nacional S. A. Wayss & Freytag, Rio de Janeiro. Kap. 3 000: 000 $ 000 Rs.; Beteiligung 1 570: 000 $ 000 Rs. Franz Wigankow G. m. b. H., Berlin, Asphaltwerke. Kap. 100 000 RM; Beteiligung 100 %. Gewerkschaft Walter, Essen. Zweck: Schacht- und Grubenausbau (Minderheitsbeteilig.). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Wirtschaftsgruppe Steine u. Erden. Kapital: 2 000 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM und 12 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: J100 RM 1. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. ao. Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 061 869 RM. Aktiva: Anlagevermögen (400 004): Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. u. Geräte 400 000, Werkzeuge 1, Geschäftsein- richtung 1; Beteiligungen 549 001; Umlaufsvermögen (7 112 863): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 577 975, halb- fertige Erzeugn. 151 298, fert. Erzeugn. 100 824, Wert- Papiere 2250, Anzahl. 894, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 4 022 499, do. an abhängige Ges. 6228, do. sonstige 66 267, Wechsel 760 532, Schecks 12 000, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 242 819, andere Bankguth. 1 169 274, (Bürgschaften 1 408 735). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rück- stellungen für Bauten: a) für vertragliche u. gesetzl. Haftungen 1 192 500, b) für Restarbeiten usw. 564 663, sonst. Rückstell. 522 299, Wertberichtig. 285 527, Ver- bindlichkeiten (2 953 655): aus Anzahl. 266 174, aus Warenliefer. u. Leist. 1 042 520, gegenüber der Wayss & Freytag A.-G. 289 554, desgl. aus treuhänderischer Verwaltung 8162, gegenüber abhäng. Ges. 3749, Sonst. 1 343 492, Rechnungsabgrenzung 73 822, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 91 348 £— Gewinn in 1935: 178 054) 269 402 (davon Div. 100 000, Unterstützungskasse für Gefolgschaft 75 000, Vortrag 94 402), (Bürgschaften 1 408 735). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 490 412 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 9 662 061, soz. Abgaben 767 117, Abschreib. auf Anlagen 854 678, andere Ab- schreibungen 113 442, Zs. 21 618, Besitzsteuern 256 396, sonst. Aufwend. 3 545 693, Gewinn 269 402. – Haben: Leistungsertrag 15 332 822, Erträge aus Beteiligungen 15 249, außerordentliche Erträge 50 992, Gewinnvortrag aus 1934: 91 348. Kurs ult. 1933–1935: 56, 81, 84 %. Freiver- kehr Frankfurt a. M. Dividenden 1932–1935: 0, 5, 5, 5 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank der Deutschen Arbeit A.-G. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. F. W. Borchardt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin WS, Gegründet: 8./11. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Fa. bis 8./12. 1927: Borchardt Wein- und Delikatessenhan- dels-Akt.-Ges. Zwecks: Vertrieb von Weinen sowie Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, namentl. Delikatessen aller Art. Uebernahme und Weiterbetrieb des bisher von der Fa. F. W. Borchardt betriebenen Wein- und Delikatessengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, einen Restaurationsbetrieb zu unterhalten sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Vorstand: Dr. Ernst Melzer. Aufsichtsrat: Franz Blumenthal, Gustav Würst, Friedrich Wilhelm von Raumer. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, übern. von Französische Straße 48. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 Erhöh. um 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Bilanz 31./12. 1936: Sa. 2 438 979 RM. Aktiva: Grundstücke 658 402, Gebäude 1 620 000, Inv. 13 500, Forder. 2578, Kasse 39, Verlust (aus 1934: 144 358 — Verlust a. 1935: 100) 144 458. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldhypotheken 2 135 000, Verbindlichkeiten 3979. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 302 651 RM. Soll: Verlustvortrag 144 358, Löhne u. Gehälter 5949, soziale Abgaben 224, Abschreib. auf Gebäude und Inventar 6219, Zinsen 121 623, Besitzsteuern 23 477, Handlungsunkosten 798. – Haben: Hausertrag 40 442, ao. Ertrag 117 750, Verlust aus 1934: 144 358, Verlust aus 1935: 100. Dividenden 1928–1935: 0 %. 4533