Itterkraftwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb des vom Kreis Mos- bach in der Erricht. befindl. Itterkraftwerkes und der dazugehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Er- richtung und Betrieb ähnl. Werke und Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteilig. an Unternehmun- gen ähnlicher Art. Vorstand: Fabrikant Dr. Fritz Maisack, Aglaster- hausen; Verwaltungs-Dir. Hermann Veith, Mosbach. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsgerichtsdirektor und Kreisrat Karl Schüßler, Heidelberg; Stellv.: Schrift- leiter u. Kreisrat Josef Kiefer, Tauberbischofsheim; Oberbaurat u. Direktor des Badenwerks Rudolf Fett- weis, Karlsruhe; Oberrechnungsrat Ernst Götz, Mos- bach; Privatier Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Kaufmann und Kreisrat Wilhelm Kapferer, Mosbach; Bankvorstand u. Kreisrat E. Schell, Walldürn; Kreis- leiter und Kreisrat Fritz Senft, Mosbach. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. Schulz, Mann- eim. Grundbesitz: 11 ha 28 a 91 qm, davon 581 qm bebaut. Anlagen: Wasserkraftwerk Itterkraftwerk. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mos- bach im Sommer 1921 in Angriff genommen und so ge- fördert, daß das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb ge- nommen werden konnte. Der Uebergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme und der vom Ueßer- gangstag ab bestehenden Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Leitungsnetz: 6 km Niedersp.-Leitungen. Sonstiger Besitz: 3 Wohnhäuser, darunter ein Doppelwohnhaus. Stromlieferungsverträge: mit Badenwerk (auch Bezug) und Stadt Eberbach. 1932/33 33/34 34/35 35/36 Erzeuqung... Mill. KWh 4.00 3.23 2.74 4.32 Bezug vom Badenwerk Mill. kWh 0.00 0.094 0.113 0.089 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 4.09 3.32 2.8 4.414 davon an: Badenwek... Mill. kWh 3.74 2.98 2.46 3.997 Stadt Eberbach . Mill. kWh 0.31 0.31 0.33 0.362 Kleinabnehmer . . . Nill. kWh 0.02 0.02 0.04 0.040 Anschlußwert.... EW 1 076 076 9076 976 Betriebseinnahme aus Strom- ..... Mill. RM 0.119 0.093 0.08 0.1198 Beschäftigtdte.... 5 5 5 5 Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Kapital: 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M, erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um 45 Mill. M in 45 000 St.-Akt. zu 1000 M, f. vom 16./11. 1923 um 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 Mark. — Lt. G.-V. vom 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 120 Mill. M auf 2 400 000 RM (50 : 1) in 120 000 Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um 400 000 RM durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. –— Lt. G.-V. vom 5./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf 1 940 000 RM durch Aktienamortisation. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf 1 900 000 RM durch Aktienamortisation. –— Ut. G.-V. v. 13./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 1700 000 RM durch Einziehung und Vernichtung von 10 000 im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Werte von 200 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 ist das A.-K. von 1 700 000 RM auf 1 500 000 RM ermäßigt worden durch Einziehung eigener Akt. Die G.-V. vom 12./9. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 Reichsmark auf 500 000 RM durch Zusammenleg. 3:1 zwecks Anpassung des A.-K. an den veränderten Ver- mögensstand der Ges. Großaktionär: Kreis Mosbach (ca. 76 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 625 610 RM. Aktiva: Anlagevermögen (540 091): Grund u. Boden, bebaut u. unbebaut 26 400, Wohngebäude 43 650, Betriebsgebäude 17 860, Wasserbauten 349 380, Masch. u. maschin. An- lagen: a) langleb. Wirtschaftsgüter 102 800, b) kurzleb. Wirtschaftsgüter –, Werkz., Betriebs- und Geschäfts- inventar 1; Umlaufsvermögen (85 519): Wertp. 17 515, Forder. auf Grund von Liefer. 10 831, Kasse 128, Bank- guthaben 57 044, fremdes Guthaben 2244. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 8855, Verbind- lichkeiten (34 342): Aufwertungsschuld 20 000, Dar- lehensschuld 14 000, rückständ. Div. 342, Gewinn (Vor- trag 962:.–— Reingewinn 1935/36: 31 449) 32 412 (davon Div. 25 000, Vortrag 7412), (fremdes Vermögen 2240). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 120 087 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 14 339, soz. Abgaben 972, Ab- schreibungen auf Anlagen 29 007, Zinsen 336, Besitz- steuern: bezahlte 11 372, Rückstell. 6000, sonst. Auf- wendungen 25 646, Gewinn 32 412. – Haben: Gewinn- vortrag 1934/35: 962, Erlös aus Stromverkauf 118 237, Ertrag aus Grundstücken und Gebäuden 886. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, „ Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg u. Mosbach: Städt. Sparkasse; Mannheim: Bad. Kom. Landesbank. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Walzenmühle Assenheim, Aktiengesellschaft in Assenheim. Sitz in Assenheim (Hessen). Gegründet: 30./11. 1929; eingetragen 13./12. 1929. Firma bis 20./8. 1935: Walzenmühle Assenheim Aktien- gesellschaft, vorm. Carl Koch. Zweck: Kauf und Betrieb der Stadtmühle Assen- heim in Assenheim; die Ges. kann auch andere Mühlen- betriebe erwerben oder sich an anderen Mühlenbetrie- ben beteiligen, ferner alle Geschäfte vornehmen, die mit der Mühlenbranche in Beziehung stehen Vorstand: Norbert Eberle. Aufsichtsrat: Emil Eberle-Bally, Hans Eberle, Rickenbach; Martin Müller, Goldach, Kanton St. Gallen; Dr. Wilhelm Pfefferle in Mannheim. 3 für 1935: Treuhand-Akt.-Ges., erlin. Kapital: 200 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 5000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 984 151 RM. Aktiva: Anlagevermögen (392 369): Grundstücke 11 529, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 33 188, Mühlengebäude 197 100, Masch. u. maschinelle Anlagen 150 000, Betriebs-, Ge- schäftsinv., Fahrzeuge 552; Umlaufsvermögen (591 063): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 110 856, fert. Erzeugnisse 159 699, Wertp. 5359, Forder. auf Grund von Waren- 4534 liefer. 162 589, sonstige Forder. 6957, Wechsel 53 808, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 38 048, andere Bank- guthaben 53 744, Rechnungsabgrenz. 718. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 600, Wertberichtig. 12 715, Ver- bindlichkeiten (748 782): Hyp. 347 375, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 629, sonstige Ver- bindlichkeiten 80 444, Verbindlichk. aus der Annahme von Wechseln 222 530, Verbindlichk. gegenüber Banken 81 803, Rechnungsabgrenzung 11 200, Gewinn 10 853. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 326 125 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 66 803, soz. Abgaben 5647, Ab- schreib. auf Anlagen 48 575, Abschreib. auf Außen- stände 15 570, Zinsen 31 188. Besitzsteuern 24 084, alle übrigen Aufwend. 123 401, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1215 Gewinn 1935: 9638) 10 853. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 1215, Ertrag gemäß § 2610 HGB (Warenbruttogewinn) 304 336, Grundstücksertrag 630, ao. Ertrag 19 943. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ %. Bankverbindungen: Reichsbank Friedberg: Dresdner Bank, Gießen.