Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung und Aus- nutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere Errichtung und Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderlichen Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Un- ternehmungen und Beteiligung an solchen. Vorstand: Dir. Walter Bovenschen, Koblenz; Dir. Willi Schoder, Frankf. a. M. (als Deleg. des A.-R.). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. W. Lühr, Berlin; Stellv.: Dir. W. Kröhnke, Frankfurt a. M.; Dir. R. Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. H. E. Hoff, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. jur. K. Mattes, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Zürich; Reichsminister a. D. H. von Raumer, Berlin; Verwaltungsgerichtsdir. W. Ulrici, Wiesbaden; Landrat Lorch, Westerburg; Dir. H. Hell- mich, Berlin; Dir. Franz Eugen Huber, Frankfurt a. M.; Dir. K. Peters, Essen. Anlagen: Betriebskraft: Da; Br; Stst. Strom- und Spannungsart: Dr. 1. Dampfkraftwerk Höhn wald) Anlagen: 4 Dampfturbinen. 2. Verteilungsanlagen: 2 Schaltstationen mit 6 Transformatoren, 80.04 km Hochspannungsleitungen. Großabnehmer-Verträge: mit Koblenzer Straßenbahngesellschaft, E. W. Siegerland, Siegen, Mainkraftwerke, Oberlahnstein. 1929 1933 1934 1935 Nutzbare Abgabe ). Mill. kWh 52.138 27.937 32.777 36.744 Betriebseinnahme aus Strom- VeEedbdd Mill. RM 2. 481 1033 1142 1245 Beschäftigte.... 656 225 243 270 1) Stromabgabe erfolgt nur an Großabnehmer (Wiederverkäufer) Beteiligung: Gewerkschaft Alexandria bei Höhn. Anzahl der Kuxe: 1000; Beteiligung: 100 %. (Oberwester- Förderung: 1933 1934 1935 Braunkoehlle t 43 985 46 612 44 870 Umsatz an Preßsteinen... Mill. Steine 0.6 107 07%6 Die Anlagen sind an die E. W. Westerwald A.-G. verpachtet. Kapital: 3 000 000 RM in 5000 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2.8 Mill. M. Erhöht 1920 um 7,2 Mill. M und 1923 um 50 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 6 000 000 RM (10: 1) in 6000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 22./6. Elektrizitätswerk Westerwald Aktiengesellschaft. Sitz in Marienberg (Westerw.). 1933 Herabsetz. des A.-K. um 2 400 000 RM auf 3 600 000 Reichsmark. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes sowie zu Abschreib. auf Beteilig. u. Waren. Lt. G.-V. v. 23./5. 1935 herabgesetzt auf 3 200 400 RM. — Lt. G.-V. vom 9./5. 1936 weiter herabgesetzt um 200 400 auf 3 000 000 RM. Großaktionäre: Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. (50 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Ludw. Loewe & Co. A.-G. (47.2 %); Koblenzer Straßenbahn-Ges. (2.8 %). Hypothekar-Anleihe: 5½ % von 1917. Im Um- lauf am 31./12. 1935: 270 000 RM. Es bestehen außerdem noch 300 000 RM Obligations-Genußscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — i Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 237 060 RM. Aktiva: Grundstücke 43 290, Gebäude 1 580 785, Masch., Kessel, Schaltanlage u. sonst. Einricht. 3 497 720, Transforma- torenstationen 322 542, Leitungs- u. Fernsprechanlage 1 124 705, Werkstatteinricht., Werkzeuge, Mobilien und Automobile 4, Dampfpreßsteinfabrik 98 964, Neubau- konto 8977, Beteilig. 180 400, Wertpap. (als Sicherheit hinterlegt) 9100, Umlaufsvermögen: Betriebsmaterial 42 542, Hilfs- u. Reservematerial 56 417, Waren 20 623, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 152 784, sonst. Forder. 664, Kasse einschl. Reichsbank u. Post- scheck 5079, Bankguth. 90 917, Rechnungsabgrenz. 1539. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschreibungs- u. Erneue- rungsrücklage 2 633 100, Rückstell. 20 000, Verbindlich- keiten: Obligat. 270 000, Hypoth. 3361, Warenliefer, u. Leist. 44 459, sonst. Verbindlichk. 15 015, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. nahesteh. Ges. 625 750, Bank- trattendarlehen 300 000, Gewinn 25 373. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 998 138 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (452 028 abzügl. Löhne u. Ge- hälter für die Grube Alexandria, die Steinfabrik usw. 297 370) 154 658, soz. Ausgaben (54 151 abzügl. sozialer Ausgaben für die Grube Alexandria, die Steinfabrik usw. 43 195) 10 955, Abschreibungen: Zuweisung zur Abschreibungs- u. Erneuer.-Rückl. 185 000, andere Ab- schreibungen 948, Sonderabschreib. aus der Kapitalher- absetzung 200 400, Zs. 62 043, Besitzsteuern 60 470, son- stige Steuern u. Abgaben 28 197, alle übrigen Aufwen- dungen 270 091, Gewinn (Vortrag aus 1934: 32 824 ab- züglich Verlust 1935: 7451) 25 373. – Haben: Vortrag aus 1934: 32 824, Betriebserträgnis 738 930, sonstige Er- trägnisse 10 865, ao. Erträgnisse 15 118, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 200 400. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 9./5. 1936. Stimmrecht: M. Vogel Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 315–321. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.-Ges. für Bürobedarf. Zweck: Herstellung von Geschäftsbüchern und Metallwaren für den modernen Bürobedarf. Vorstand: Max Vogel, Ludwig Pohl; Alfred Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. P. Roßbach, Offenbach a. Main. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Vorstandsmitglieder L. Pohl und M. Vogel. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12 1935: Sa. 525 477 RM. Aktiva: Anlagevermögen (168 001): Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 68 000, Maschinen 30 000, Büro- u. Geschäftsinventar 1; Stellv.: Wirtschaftsprüfer Umlaufsvermögen (357 476): Warenbestände: Roh- material 36 037, halbfertige Fabrikate 29 766, Fertig- fabrikate 123 362, Wertp. 12 483, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 135 981, Forder. an Vorstandsmitgl. –—, Wechsel 2280, Kassenbestand usw. 5870, Bankguthaben 11 694. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 30 000, Wertberichtig. –; Verbindlichk. (140 475): Anzahl. von Kunden 15 000, Verbindlichkeit. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 73 475, Verbindlichk. gegenüber Banken 52 000, Gewinn (Vortrag 1329 — Gewinn in 1935: 23 672) 25 001 (davon Div. 24 000, Vor- trag 1001). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 480 275 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 260 573, soz. Beiträge 13 309, Abschreibungen auf Anlagen 13 095, andere Abschreib. 7544, Zinsen 6115, Steuern 40 420, sonstige Aufwend. 115 545, Reingewinn 1935: 23 672. – Haben: Waren- gewinn 453 388, ao. Erträgnisse 26 886. Dividenden 1928–1935: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 535 ―