Gegründet: 18./4. 1929; eingetragen 26./4. 1929. Am 18./4. 1929 wurde in der Ausschußsitzung des im Jahre 1913 gegründeten Elektrizitätsverbandes Stade (Zweckverband) beschlossen, den bisher in eigener Ver- waltung geführten Betrieb des Ueberlandwerkes Nord- Hannover in Zukunft durch eine besondere Aktienges. wahrnehmen zu lassen. Der Betrieb wurde rückwirkend ab 1./1. 1929 von der Ueberlandwerk Nord-Hannover A.-G. übernommen. Die Vermögensteile bleiben beim Elektrizitätsverband Stade (Zweckverband), der gleich- zeitig alleiniger Inhaber der Aktien der Ueberlandwerk Nord-Hannover A.-G. ist. Als Gegenleistung für die Benutzung der dem E. V. gehörigen Anlagen hat die A.-G. zu Lasten ihrer Er- folgsrechnung die Abschreibungen auf diese Anlagen, sämtliche Steuern, Abgaben und Zinsen sowie die Ver- zinsung der Anleihen des E. V. zu tragen. Sie hat dem Verband ferner die zur Deckung seiner Verwaltungs- kosten erforderlichen Geldmittel zur Verfügung zu stellen. Alle übrigen Erträge der A.-G. fließen aus- schließlich dem E. V. zu. Zweck: Einkauf u. Verteilung elektr. Energie, Errichtung, Erwerb und Betrieb elektrowirtschaftl. An- lagen zur Sicherung u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung Nord-Hannovers mit elektr. Strom. Eine Ausdehnung des Geschäftsbereichs auf benachbarte Gebiete ist zulässig. Vorstand: Dr.-Ing. Wilkening, Gustav Hesse. Aufsichtsrat: Vors.: Verbandsvorsteher Georg Weidenhöfer, Achim, Kr. Verden; 1. Stellv.: Bürger- meister Reinhold Löffler, Blumenthal i. Hann.; 2. Stellv.: Landrat Dr. Karl Weber, Verden/Aller; Landrat Frhr. v. Hodenberg, Soltau i. Hann.; Bürgermeister Heinr. Schönn, Stelle i. Hann.; Landrat Dr. Carl Schwering, Stade i. Hann.; Landrat Hasse, Otterndorf, Kr. Land Hadeln; Buchdruckereibesitzer Baumm, Tostedt; Bauer Otten, Bülstedt, Kr. Bremervörde. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Redecker, Bremen. Anlagen: Ueberlandwerk, Nord-Hannover, Bremen Anlagen für Fremdstrombezug: 18 Transformatoren. Strombezug von Nordwestdeutsche Kraftwerke A.-G. Leitungsnetz: 95 km 60-KV-Freileitungen, 3250 km 20-KV-Freileitungen, 4720 km Niedersp.-Leitungen. Versorgungsgebiet: Nordhannover, 8114 qkm, 293 400 Einwohner in den unmittelbar versorgten Ge- meinden, 532 000 Einwohner im gesamten Versorgungs- gebiet. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension usw. Erteilung von Reit- u. Fahrunterricht; An- u. Verkauf von Pferden; Ver- mietung der Lokalität zu öffentl. Schaustellungen usw. Das Reitinstitut ist verpachtet. vorstand: Gen.-Konsul Hans Karl Scheibler, Dr. Th. Doerenkamp. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Vorster, Köln-Marien- burg: Dr. Max Clouth, Köln; Cornel Berk, Neu-Hemme- rich b. Frechen; Johs. Kopp, Dr. Jos. Haubrich, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Rhein.-Westf. Re- visions-Treuhand-A.-G., Köln. Grundbesitz: 7490 qm, davon 3051 qm bebaut. Kapital: 120 000 RM in 150 Akt. zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. des A.-K. um 30 000 RM auf 120 000 RM durch Um- stempelung der einzelnen Aktien von 1000 RM auf 800 RM zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Schaffung eines R.-F. Großaktionäre: Generalkonsul H. C. Scheibler, Köln (50 %), Goitlieb von Langen, Köln (20 %). 4536 Ueberlandwerk Nord-Hannover Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen. trizitäts-Verband Stade (Zweckverband) zur Abschrei- Kölner Tattersall Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Venloer Straße 41. Höhe auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. Versorgt werden unmittelbar 736 Gemeinden, mittelbar 33 Gemeinden. Angeschlossen sind 93 % aller Haushaltungen. 1929 1933 1934 1935 %.. Mill. KWh 38.16 38.18 42.09 45.57 Nutzbare Abgabe . Mill. KkWh 30.93 30.51 34.42 33.06 Anschlußwert . . . 1000 kW 148.6 151.5 155.7 160.2 Betriebseinnahme aus Strom- Verkanh Mill. RM 5.60 4.37 4.77 5.08 Beschäftigtdte.. 306 320 346 371 Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Elektrizitäts - Verband Stade (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 373 681 RM. Aktiva: Beteilig. 1200, Grundschulden 3000, Betriebsmaterial u. sonst. Vorräte 296 487, im Bau befindl. Anlagen 138 451, Anzahl. 9354, Forder. auf Grund von Stromliefer. und Leist. 846 426, sonst. Forder. 31 983, Bankguth. 33 371, Kasse u. Postscheckguth. 11 653, Uebergangsposten 1751, (Bürgschaften 15 893). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Anzahl. 14 208, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 387 715, sonst. Verbindlichkeiten 33 266, Uebergangsposten 10 390, E. V. Stade 818 100, (bei der Ges. hinterlegte Sparkassenbücher 15 893). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 307 186 RM. Soll: Strombezug 1 848 008, Verwaltungskosten 349 954, Strominkasso 150 606, Betriebsunk. 1 318 934, Inbetriebsetzungsunkosten 104 486, Besitzsteuern 21 320, Körperschaftssteuer 1934 für den E. V. Stade 219 348, Abgaben, sonst. Steuern, Betriebsversicherungen 31 867, Anfeihezinsen 98 963, Bank- u. sonst. Zinsen 114 589, Aufbringungsumlage 86 872, Dubiose 1767, Abschreib. E. V. Stade 960 467, (Gehälter u. Löhne 1 058 959, davon auf Anlagen gebucht 80 843, soz. Abgaben 73 624). – Haben: Stromverkauf und Sonstiges 5 084 504, Erträge aus Inbetriebsetzungen und Einbau und Prüfungen von Sonderzählern 56 905, besondere Erträge 2656, Verlust- übernahme durch den E. V. Stade 163 120. Dividenden: Der Ueberschuß fällt an den Elek- bung seiner Anlagen. Bankverbindungen: Niedersächsische Landes- bank-Girozentrale Hannover; Sparkasse des Kreises Verden in Achim; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, Depositenkasse Herdentor. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 213 702 RM. Aktiva: Anlagevermögen (200 984): Grundst. 109 841, Gebäude 90 142, Heizungsanlage 1000, Mobilien 1; Umlaufsver- mögen (8263): Forder. a. Gr. von Leist. 8259, Kassen- bestand 4, Verlust (Vortrag aus 1934: 88 £ Verlust im J. 1935: 4363) 4452. – Passiva: A.-K. 120 000, Wertbe- richtigungsposten (Delkredere) 6818; Verbindlichkeiten (86 884): Obligationsanleihe 6450 (gesichert durch Si- cherungshyp.), Hyp. 50 000, ausgeloste, nicht einge- löste ÜÖbligationen 750, rückständige Hyp.-Zs. 7845, rückständige Obligationenzinsen 675, Verbindlichkeiten 79 90 von Leist. 1194, Verbindlichk. gegenüber Banken (0Ö. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 453 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 88, Abschreib. auf An- lagen 1110, Reparaturen 118, Bankzinsen 940, Hyp.-Zs. 2625, Obligationenzinsen 330, Besitzsteuern 3331, alle übrig. Aufwend. 1909. – Haben: Pachteinnahmen 6000, sonstige Einnahmen 1, Verlust 4452. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Filiale Köln. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936.