Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetragen 2./11. 1922. Zweigniederlassung in Gehren (Thür.). Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb v. Sägewerken, Hobelwerken, Kistenfabri- ken u. Holzgroßhandel. Vorstand: Kommerz.-R. Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Wilhelm Blume, Gehren. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Eduard Hülsemann, Bankdir. Dr. Joachim Kessler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgr. Säge- industrie und als preisregelnder Verband: Reichsver- band der Dt. Holzmehl- und Holzstreumehl-Industrie. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 27 000 000 M. 1924 wurde das A.-K. auf 1 800 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 1 540 000 Reichsmark durch Einziehung von 260 000 RM eigener Aktien. – Lt. G.-V. v. 11./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 140 000 RM auf 1 400 000 RM. I. ?― § 23 2923934 Herabsetzung des A.-K. um 80 000 RM auf 1 320 000 RM. Lt. G.-V. vom 3./7. 1935 Herabsetzung um 70 000 RM (auf 1 250 000 RM) erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 130 021 RM. Aktiva: Anlagevermögen (417 274): Betriebsgrundst. u. Wasser- kraft 17 819, Wohngrundst. 9, Betriebsgebäude 113 515, Theodor Kirsch & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in München, Büro: Allack b. Müncken. Wohngebäude 14 896, Waldteile u. Liegensch. 103 359, Masch. 158 830, Betriebsinv. 8842, Büroinv. 2, Fahr- zeuge 2, Kurzleb. Wirtschaftsgüter –; Beteilig. 3000; Umlaufsvermögen: Rundholz i. Walde 225 868, Rundholz a. d. Säge 170 917, Schnittholz 798 800, Säge- mühlabfälle 5527, Holzmehl u. Säcke 5357, Betriebs- materialien 32 330, Fischerei 1, Wertp. 8192, Aktivhyp. 62 785, Anzahl. a. Lieferanten 12 320, Forder. a. Grund vV. Warenliefer. 262 358, sonst. Forder. 16 744, Wechsel 32 178, Schecks 4226, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheck 20 000, andere Bankguth. 34 392, Posten zur Rechnungsabgrenz. 17 744. – Pas- siva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 8590, Rückstell. 96 363, Wert- berichtig.-Posten 21 165, Verbindlichkeiten (631 951); Passivhyp. 37 934, Anzahl. von Kunden 47 152, a. Grund von Liefer, u. Leist. 266 456, sonst. Verbindlichkeiten 111 427, Akzepte (eigene) 99 937, gegenüber Banken 69 042; Posten zur Rechnungsabgrenzung 15 806, Ge- winn in 1935: 106 145. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 220 753 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 192 258, soziale Abgaben 118 619, Abschreib. auf Anlagen 81 478, do. auf kurz- lebige 35 776, andere Abschreib. 440, Zs. u. Diskont 50 812, Besitzsteuern einschl. Steuerrückstell. 90 403, sonst. Aufwend. 411 985, R.-F.-Zuweis. 8590, Verlust- vortrag v. Vorj. 124 244, Reingewinn 1935: 106 145 (da- von: R.-F. 31 409, Dividende 56 250, Vortrag 18 485). – Haben: Ueberschuß gem. § 2610c HGB 2 043 539, außer- ordentliche Erträge 44 378, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 67 000, Auflös. des R.-F. aus 1934: 65 835. Dividenden 1928–1933: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½6 % Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Duco Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Hindersinstraße 9. Verwaltung u. Produktionsstätten: Berlin-Cöpenick, Spindlersfeld. Gegründet unter der Firma Chemische Fabrik Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Die Ges. ist aus der Lackfarben- und chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Firma lautete bis 11./4. 1930: Oscar Mosebach A.-G. Sitz bis 27./12. 1929 in Riesa a. E. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- und chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Oelen, chemischen Bunt- und Mineralfarben. Vorstand: Dr. Konrad Weil, Erwin Krumbhaar; Stellv.: Dipl.-Kaufm. Ernst Maß. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr. Julius Weltzien, Eckhardt von Klaß, Dr. jur. Wilhelm Borner, Rechts- zanwalt Dr. C. W. Hauß, Berlin; H. E. Ford, C. A. Grasselli, London. Bilanzprüfer für 1934/35: Dr. J. Semmler, Hamburg-Berlin. Entwicklung: Lt. G.-V. vom 17./2. 1923 Ab- schluß eines Vertrags betr. die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. – 1930 An- glieder. der Duco A.-G. (alte Firma) durch Akt.-Aus- tausch 1: 1, in Verbind. damit Annahme der Firma der aufgenommenen Ges. Die erforderl. Akt. für diese Fusion wurden von Großaktionärseite zur Verfüg. ge- stellt. Der Fabrikbetrieb wurde von Riesa nach Spindlersfeld verlegt und die Herstell. von Duco Nitro- cellulose-Lacken aufgenommen. 1931 erbrachte einschl. 254 835 RM Vortrag v. Vorj. einen Gesamtverlust von 744 559 RM, der vorgetr. wurde. Die Verluste sind teilweise auf die Verlegung der Fabrik von Riesa nach Spindlersfeld zurückzuführen, andererseits hat die Ein- führung eines neu herausgebrachten Fabrikates (Duco- Nitrocellulose-Lacke) große Unkosten erfordert, und die Placierung bei der Kundschaft war mit erheblichen Spesen verbunden. –— 1931/32 Verlust vergrößert auf 1 195 791, Sanierung folgte. Die Kapitalreorgani- sation wird von der Verwaltung vor allem mit dem Hinweis auf das noch immer bestehende Entwicklungs- stadium der Ges. erklärt; angesichts des wachsenden Auftragsbestandes hofft man jedoch, die Unterbilanz bald ausgleichen zu können. Im Winter 1934/35 wurden die Anlagen zur Herstellung des bekannten Kunstharz- lackes „Ducolux“' erheblich vergrößert. Januar 1936 wurde von der Chem. Fabrik Ludwig Meyer, Mainz, die Fabrikation und der Vertrieb der bekannten „Ab- beizmittel mit der Krähe“ übernommen. Grundbesitz: 8625 qm, davon 3501.6 am bebaut. Anlagen: Die Fabrik ist mit den modernsten Ein- richtungen zur Herstellung von Nitrozellulose- und Kunstharzlacken ausgerüstef. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Lacke in der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 1 500 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 16 Mill. M auf 305 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloß 1) Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM in 250 St.-Akt. zu 20 RM, 2) Herabsetz. des A.-K. um 152 500 RM durch Zus legung der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Be- seitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschr., Wiedererhöh, des . n 1 347 500 RM auf 1 500 000 RM dureh Ausgabe von 1847 St.-Akt. zu 1000 RM und 5 St.-Akt. zu 100 RM. div.-ber. ab 1./10. 1929, 4, Schaffung von 750 000 RM Genußscheinen A, 5) Schaffung von wWeiteren 375 000 RM Genußscheinen B. Von den St.-Akt. und den Geaußscheinen dienten nom. 582 500 RM bzw. nom. 750 000 RM zur Durchführung von Fusionsverträgen mit einem gleichartigen Betriebe einer anderen Ges. und mit der Dr. Theodor Schuchardt Lack- fabrik G. m. b. H. in Berlin. — Et, G.Y, v. . 393 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM, davon nom. 100 000 RM der W. Spindler A.-G., B.-Spind- lersfeld, gegen Einbring. eines Grundstücks in B.-Spind- lersfeld gewährt. Weiter beschloß die gleiche G.-V. die Ausgabe von nom. 125 000 RM Genußscheinen Lit. B. – Lt. G.-V. v. 31./12, 1932 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 1 000 000 RM sowie des Nennwerts der Genußscheine