Duco Aktiengesellschaft, Berlin NW 40. Ser. B ebenfalls durch Zus. leg. 2: 1. Zur Abdeckung von Konzernverpflichtungen sowie zur Anpassung an den erweiterten Geschäftsumfang anschließend Wiedererhöh. des A.-K. um 500 000 RM zu 130 % begebene Aktien und 125 000 RM neue Genußscheine B. Das Agio von 150 000 dient zur Bildung einer neuen gesetzlichen eserve. Großaktionäre (unter Berücksichtigung des Genußscheinkapitals): Kokswerke und Chemische Fa- briken A.-G., Berlin (60 %); E. J. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, U84 (40 %). Genußscheine: 1 125 000 RM (davon 750 000 RM Serie A u. 375 000 RM Serie B). Die Serie A befindet sich ganz im Besitze der „Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G.“, Berlin. Urspr. 1 125 000 RM, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1929, davon nom. 750 000 RM Lit. A (750 zu 1000 RM), div.-ber. ab 1./10. 1929 u. hinsichtlich der Div. u. für den Fall der Lidu. mit einem Vorz.-Recht ausgestattet, u. 375 000 RM Lit. B (375 zu 1000 RM), div.-ber. ab 1./10. 1929 u. abgesehen vom St.-Recht den St.-Akt. gleichge- stellt. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1931 nochmals Ausgabe von weiteren 125 000 RM Genußscheinen. – Lt. G.-V. vom 31./12. 1932 Herabsetz. des Nennwerts der Genußscheine B im Verh. 2: 1 u. Neuausgabe von nom. 125 000 RM Ge- nußscheine B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 3 008 858 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 265 750): Grundst. 50 000, Fabrik- gebäude 306 150, Maschinen und maschinelle Anlagen 483 400, kurzlebige Wirtschaftsgüter 78 700, Fabrikat.- Verfahren 347 500; Umlaufsvermögen (1 732 957): Vor- räte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 393 692, Halbfabri- kate 184 039, Fertigfabrikate 232 751, Wertp. 9491, For- derungen auf Gr. von Warenliefer. und Leist. 682 488, Forderungen an Konzernges. 9812, Vorauszahlungen 4997, sonstige Forder. 4010, Wechsel 79 439, Kasse, Reichsbank, Postscheck 5896, andere Bankguth. (davon bei einer Konzernbank 112 240 RM) 126 338, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 151. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Genußscheine A 750 000, Genußscheine B 375 000, Rückstellungen 127 377; Verbindlichkeiten (170 927): a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist.: a) gegen- über Konzernges. 36 372, b) gegenüber sonstigen Lie- feranten 116 354, sonstige Verbindlichk. 13 682, Rem- bourskredit 4517, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 26 552, Gewinn (1934/35: 327 106 abzügl. Ver- lustvortrag 268 104) 59 001. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 115 416 RM. Soll: Verlustvortrag 1933/34: 268 104, Löhne und Gehälter 559 841, soziale Abgaben 34 928, Abschreib. auf Anlagen 142 532, andere Abschreib. 37 046, Besitz- steuern 135 049, sonstige Aufwend. 878 911, Gewinn 59 001. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 080 042, Zinsen 3172, ao. Einnahmen 32 201. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1929/30–1933/34: 0 %. 1934/35: 7 % auf Genußscheine A. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G., Bankhaus A. Fricke u. Co., Berlin. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin-Cöpenick, A. Fricke & Co., Berlin. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Fränkische Licht- und Kraftversorgung Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Pödeldorfer Straße 860. Gegründet: 7./7. 1923; eingetragen 10./8. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von An- lagen für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasserversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. und an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen da- mit zusammenhängenden Geschäften. Die gesamten vorher der A.-G. für Licht- und Kraftversorgung, Mün- chen, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila, Münchberg, Kronach, Hof, Schleiz und Stadtsteinach liegenden Leitungsanlagen des Ueberlandwerkes Baye- risches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Verein- barungen mit allem Zubehör in das Eigentum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils genannter A.-G. an der Nordfränkischen Ueberlandzentrale G. m. b. H. Bamberg, an der die Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. und die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- und Kraftversorgung geschlos- senen Abkommen hat die Ges. für ihre Bauabteilung die gesamte Ausführung der Bauten übernommen, die der genannten Ges. auf Grund ihres Bauvertrages mit der Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. zustehen. Vorstand: Dir. Otto Wächter, Bamberg; Dir. Gott- fried Marschner, München. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Stellv.: Staatssekretär Oberst a. D. Hans Hofmann, München; sonst. Mitgl.: Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bam- berg; Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dir. Erich Schuth, Leipzig; Dipl.-Ing. Georg Seebauer, München. Grundbesitz: 2790 qm in Naila und Bamberg. Anlagen: 1. ULeberlandwerk Bayer. Vogtland, Naila. 2. Anlagen zum Fremdstrombezug: 4 Transf. (4305 kVA), unmittelb. Lief. (875 kVA). Versorgungsgebiet: Bayerisches Vogtland (Ober- franken). Versorgt werden unmittelbar 51, mittelbar 8 und zusatzweise 4 politische Gemeinden mit insgesamt 57 550 Einwohuern (davon 8800 zusatzweise versorgt) Angeschlossen sind 95.4 % aller Haushaltungen. Lei- tungsnetz: 239.8 km Hochsp.- und 241.7 km Niedersp.- Leitungen. Strom- und Spannungsart: Dr 120/220 und Dr 220/380. 1929 1933 1934 1935 Nutzbare Abgabe Mill. kWh 5.92 10.35 10.83 10.419 Anschlußwert.... kwW 9 747 13 717 14 650 16 041 3. Abteilungen für Elektrobau und Installation in Bamberg, Lingen und Cham. 4. Abteilung für Wasserversorgung in Bamberg. Beteiligungen: 1. Nordfränk. Ueberlandzentrale G. m. b. H., Bamberg. Kapital: 10 000 RM; Beteilig.: 50 % (Rest bei Ueber- landwerk Oberfranken A.-G.); Betriebsführungsvertrag für das nördl. Gebiet der Ueberlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg. 1932 1933 1934 1935 Nutzbare Abgabe Mill. kWh 10.79 12.61 13.29 12.989 2. Allg. Elektricitäts-Verwertungsstelle G. m. b. H., Bamberg. – Beteilig.: 100 %. 3. Außerdem besitzt die Ges. einen Posten Aktien der Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. Kapital: 1 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM und 1000 Aktien zu 1000 RM, davon 500 000 RM mit 25 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 88 Mill. M in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von 88 Mill. M auf 505 000 RM derart, daß gegen Einreich. von je 16 St.- Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu 1000 M 5 St.-Akt. zu 20 RM bzw. 5 Vorz.-Akt. zu 2 RM verabreicht werden. – Laut G.-V. v. 30./4. 1928 Einzieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 110 %. —– Die ao. G.-V. vom 8./4. 1933 be- schloß Erhöhung des A.-K. um 500 000 RM (zunächst mit 25 % eingez.) auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 500 Stück Inh.-Akt. zu je 1000 RM zu 100 %. Großaktionäre: A.-G. für Licht- und Kraft- versorg., München (51 %), Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. Bamberg (26 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St. Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. satzungs- oder vertrags- mäßige Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest nach G.-V.-B. 4539