Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 893 556 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf A.-K. 375 000; Anlagevermögen (2 337 484): Grundst. 25 619, Geschäfts- u. Wohngebäude 86 681, Fabrikgeb. u. a. 29 710, Stromverteilungsanlagen 2 185 015, im Bau befindl. Anlagen 10 339, Werkzeuge u. Masch. 3, Apparate 110, Einricht. 4, Fahrzeuge 4; Beteilig. 643 927; Umlaufsvermögen (536 926): halbfert. Arbeiten 11 848, Waren 77 906, Wertp. 13 369, Anzahl. 6579, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 289 248, Forder. an abhängige u. Konzernges. 11 317, Wechsel 21 743, Schecks 36, Kasse, Postscheck 8832, Bankguth. 96 042; Rechnungsabgrenz. 216. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rückstell. 99 100, Wertberichtig. 1 641 985, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 821, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 77 245, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 25 711, rückständ. Einzahl. auf Beteilig. 70 000, sonst. Verbindlichk. 8253, nicht erhobene Div. 346; Gewinn 120 091. Fränkische Licht- und Kraitversorgung Aktiengesellschaft, Bamberg (Bayern). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 005 943 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (389 111, davon aktiviert 35 192) 353 918, soz. Aufwend. 26 643, Pensions-F. 8000, Abschreib. auf Anlagen 95 566, Erneuer.-Rückl. 43 700, andere Abschreib. 6175, Aufwandszinsen 1342, Besitz- steuern 94 667, andere Steuern 12 536, übrige Aufwend. 243 300, Gewinn (Vortrag aus 1934: 15 746 £ Reingewinn 1935: 104 345) 120 091 (davon: Div. 97 500, A.-R.-Tant. 6453, Vortrag 16 138). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 15 746, Bruttoerträge gemäß § 2610c HGB 937 129, Erträge aus Beteilig. 34 668, Ertragszinsen 11 084, ao. Erträge 7316. Dividenden 1925–1935: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 774, 77%, 734, 7 %. Davon % an Anleihestock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank; München: A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Chemische Werke Schönebeck Aktiengesellschaft. Sitz in Schönebeck a. E., Königstraße 127. Gegründet: 31./8. 1927; eingetragen 5./9. 1927. Zweck: Erwerb und Betrieb von Farb- und chemi- schen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Er- werb, Errichtung, Betrieb und Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte und Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen und sonstigen Unternehmungen. Erzeugnisse: Technische Schwerchemikalien, Metallsalze, Roh- und Fertigstoffe für die keramische Industrie. Vorstand: H. Monheim, E. Schenke. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Kroeger, Dir. Walter Thilo, Senator Dr. Boehmker, Lübeck. Bilanzprüfer für 1936: Pref. Dr Kurt Schmaltz, Halle a. d. S. Entwicklung: Die Ges. übernahm anläßlich ihrer Gründung die Werkanlagen der in Konkurs befindl. Hermania A.-G. vorm Kgl. Preußische chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe, deren Betrieb in bisheriger Weise weitergeführt und deren Anlagen ausgebaut wurden. — 1928: Unter den Neuanlagen wird u. a. eine Bleicherde-Anlage erwähnt, die an die Tonsil- Werke G. m. b. H. verpachtet und 1930 an die Ver. Bleicherdefabriken A.-G., München, verkauft wurde. 1929 Investierung von rd. 1 Mill. RM in Neuanlagen, die teilweise u. a. auf Grund eines Vertrages errichtet wurden, den das Werk für 3 Jahre mit der Bergwerks- ges. Georg von Giesches Erben zur Schwefelsäure- produktion abgeschlossen hatte. – 1930 Kapitalerhöh. um 400 000 RM zwecks allgemeiner Betriebserweiter., beträchtliche Steigerung des Umsatzes, das Fabrikat.- Programm erfuhr durch Aufnahme von Metalloxyden u. Salzen eine Erweiterung. – 1931: Das Werk war in der Lage, seine Produktion voll aufrechtzuerhalten; die Ges. beteiligte sich an der Neugründung der alten Staßfurter Firma Güldenpfennig, die besonders Handels- Interessen verfolgt, die sich für den Betrieb der Ges. gut verwerten lassen. – 1932: Nach dem Geschäfts- bericht konnte die Produktion trotz schwieriger Wirt- schaftsverhältnisse etwa auf Vorjahreshöhe gehalten werden; Erhöh. der Belegschaft. –— 1933 Bilanzverlust von rd. 15 000 RM; auf das nicht vollgezahlte A.-K. wurden 150 000 RM eingefordert (btim Wege der Ver- rechnung). – 1934: Der Umsatz wurde im In- und Ausland sowohl mengen- als auch wertmäßig gestei- gert; die Fabrikation wurde auch weiterhin auf hoch- wertige Chemikalien umgestellt; durch die Aufnahme der Erzeugnisse der stillgelegten Chemischen Fabrik Ahlten H. & R. Sander erfuhr das Fabrikat.-Programm eeine Erweiterung. Grundbesitz: 243 000 qm, davon 30 028 qm bebaut, durch Gleisanschluß an die Staatsbahn u. durch eigene Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschloss. Beteiligungen: Farbwerke Hermania Schönebeck G. m. b. H., Schönebeck/Elbe. – Gegr.: 1921; Zweck: Fabrikation von keramischen Farben und Vertrieb ver- weandter Produkte; Geschäftsf.: H. Monheim, E. Schenke; Kapital: 30 000 RM; Beteilig.: 100 %. 4540 Alfred H. Güldenpfennig, G. m. b. H., Schönebeck/ lbe. – Gegr.: 21./8. 1931; Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Chemikalien, Düngemitteln, Salz u. ähn- lichen Artikeln; Geschäftsf.: E. Schenke, A. H. Gül- denpfennig; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 55 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Che- mische Industrie, Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 er- höht um 400 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 wurden zu 110 % be- geben. Davon wurden zunächst 25 % Agio eingezahlt, 1933 wurden weitere 150 000 RM eingebracht. Die rest- lichen 150 000 RM werden 1936 einbezahlt. Sämtl. neuen Akt. wurden 3:2 den alten Aktionären angeboten. Die neuen Akt. wurden ebenso wie die alten im wesentlichen vom Possehl-Konzern in Lübeck übernommen. Großaktionäre: Possehl-Konzern in Lübeck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 ARktie =1 . 3 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 851 138 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf A.-K. 150 000, Anlagever- mögen (1 051 406): Grundst. 243 350, Wohn- und Ver- waltungsgeb. 24 120, Fabrikgeb. 194 330, Maschinen, An- lagen 505 115, Betriebs- u. Geschäftsinventar 84 490, Patente usw. 1, Beteilig. 11 001; Umlaufsvermögen (616 316): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 160 669, halb- fertige Erzeugnisse 40 406, fertige Erzeugn. 58 824, Wertp. 352, Anzahl. 5801, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 178 689, Forder. an abhäng. u. Konzern- ges. 111 249, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 94, sonstige Forder. 23 733, Kasse, Reichsbank, Postscheck 23 683, andere Bankguth. 12 810, Rechnungsabgrenzung 22 415, (Bürgschaft. 23 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 32 000, Rückstell. 44 835; Verbindlichkeit. (760 795): Hyp. 281 250, Anzahl. 18 519, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 121 826, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 127 604, sonst. Ver- bindlichkeiten 14 111, eigene Wechsel 7484, Bankschul- den 190 000, Rechnungsabgrenz. 12 317, Gewinn 1189, (Bürgschaften 23 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 122 280 RM. Soll: Verlustvortrag 10 938, Löhne u. Geh. 452 450, soziale Abg. 49 324, Abschreib. auf Anlagen 109 121, andere Abschreib. 7414, Zs. 38 405, Besitzsteuern 29 984, sonst. Steuern 57 876, übrige Aufwend. 365 575, Gewinn (12 128 abzügl. Verlust aus 1934: 10 938) 1189. – Haben: Ertrag gem. § 2610 HG 1 107 844, ao. Erträge 10 643, Erträge aus Beteilig. u. Wertpap. 3793. Dividenden 192 7–1935: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bk., Schönebeck/Elbe; Reichsbank, Magdeburg. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936.