Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegründeten Firma C. F. Weber; eingetragen 28./7. 1906. Firma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Firma bis 19./11. 1929: Vereinigte Dach- pappen-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: a) Die Herstellung von Benzol, Teer- und Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausfüh- rung von Bedachungs-, Fußboden- und Isolierungs- arbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien, c) die Errichtung von Anlagen sowie die Uebernahme und Beteiligung an Unternehmen der unter a und b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Errichtung und der Betrieb von Wohl- fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunter- nehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassun- gen im In- und Ausland. Erzeugnisse: Anstrichmittel für Beton, Mauer- werk und Mauerflächen, Eisen und Stahl, Holz-, Teer- Pappdächer und teerfreie Pappdächer. Asphalterzeug- nisse für Asphaltierungen, Fußbodenbelag; Betonschutz; Bodenabdeckpappe; Dachdeckungsmaterial und Zubehör: a) Teerpappe, b) Bitumen-Dachpappe, c) Holzzement- dach; Desinfektionsmittel; Eisenschutzmittel; Feuchtig- keitsschutz; Holzschutz; Imprägniermaterial; Isolierungs- materialien; Isoliermittel gegen auf- und absteigende Feuchtigkeiten aller Art u. gegen Feuchtigkeit und Wärmeverlust; Mauerschutz; Pflanzen-Schutzmittel; Rohpappe; Rostschutz-Anstriche und -Farben; Schall- isolierung; Schädlings-Bekämpfungsmittel; Straßenbau- stoffe; Teer-Destillate: a) Steinkohlenteer, b) andere Teer-Destillate; verschiedene Bauhilfstoffe. Vorstand: Rudolf Erhard, Berlin; Hans Carl Klemp, Berlin; Carl Deichgraeber, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Alfred Braeutigam, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. C. Müller, Berlin; Gen-Dir. Fabian, Dir. Leopold Kahl, Kommerz.-R. Dr. A. Malchow, Dir. Dr. Adolf Stauß, Dir. Dr. Kurt Weigelt, sämtlich in Berlin. Entwicklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks- Werke u. Chem. Fabriken A.-G. und die Rütgerswerke A.-G., ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu vereinigen. Zu diesem Zwecke beschloß die G.-V. vom 8./4. 1927 Aenderung der Firma wie oben und Verschmelzung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Schlesische Dach- pappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuzburger Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner G. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg G. m. b. H., Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H., Stettin; Teerwerk Preußen G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik F. Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brüel; August Honig & F. Haurwitz Kommandit- ges., Königsberg i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Stein- pappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit-Ges., Stargard (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt G. m. b. H., Schkeuditz; Falz- baupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für technische Fette m. b. H., Schkeuditz; Badische Dach- Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Lützowstraße 53–30. 0 pappen- und Teerprodukte G. m. b. H., Rheinsheim; Chemische Fabrik OÖdenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i1. Rhld.; Hans Gleitsmann G. m. b. H., München; Bau- waren- und Teerprodukten-Vertriebsgemeinschaft Gött- ner & Prestien Kommanditges. vorm. August Schieffer- decker u. C. F. Weber A.-G. Kommandit-Ges., Königs- berg; Uebernahme des Vermögens dieser Gesellschaften als Ganzes gegen Gewährung neu zu schaffender Aktien. Zwecks Uebernahme der Unternehmungen Kapitalerhöhung um 6 600 000 RM (s. u. Kap.). – 1928 Erwerb der Geschäftsanteile der Banit Kaltasphalt G. m. b. H., Köln-Mülheim. – Mit Wirkung ab 1./1. 1930 pachtete die Ges. die Continentale Teerstraßen-Bau- ges. m. b. H. und die Baugesellschaft Malchow G. m. b. H. Die erstere Ges. befaßt sich ausschließlich mit dem Bau von Teerstraßen. Die Bauges. Malchow G. m. b. H. ist gleichfalls im Straßenbau tätig. Das Pacht- verhältnis mit den beiden Firmen wurde ab 1./1. 1933 aufgelöst. – Mit Wirkung ab 1./1. 1934 übernahmen die Rütgerswerke A.-G. die Betriebe der Ges. im Rahmen eines Betriebs- u. Geschäftsführungs-Vertrages mit der Verpflichtung, an die außenstehenden Aktionäre die jeweilige Dividende der Rütgerswerke auszuschütten. Kapital: 6 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital), 1921 erhöht um 2 000 000 M, übernommen von den Kokswerken und che- mischen Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. – Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstellung von 4 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 250 RM. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um 6 600 000 RM in 6600 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der lt. gleicher G.-V. be- schlossenen Fusionen (s. a. oben); sie wurden von der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. von der Rütgers- werke A.-G. gegen Einbringung der oben genannten Eir- men übernommen. Lt. Beschluß v. Oktober 1929 wurden die Aktien zu 250 RM in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Erhöh. um 2 400 000 RM. Die neuen Aktien sind von der Kokswerke & Chemische Fa- briken A.-G. und der Rütgerswerke A.-G. je zur Hälfte übern. worden. – Lt. G.-V. v. 15./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 6 000 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrags der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. Großaktionäre: Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 600 000 RM. Aktiva: noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Anlagevermögen (1 433 467): Grundstücke 604 760, Gleisanlagen 51 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 205 900, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 509 101, Maschinen u. maschinelle Anlagen 62 703, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Patente 1, Anteil an Gemeinschaftsanlage Viersen 1; Beteiligungen 359 405, Rechte aus Pacht- vertrag 4 357 128. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 600 000. Dividenden 1927–1935: 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichshauptbank Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Depositen-Kasse K 2, Berlin W 35, Lützowstraße 33/36. 10, 12, 8, 0, 0, 0, Julius Napp & Co. Aktienges. für Leim- u. Gelatine-Fabrikation in Liqu. Sitz in Rölsdorf (Bez. Aachen). Lt. G.-V. vom 8./4. 1936 Auflösung der Ges. Li- quidator: Fabrikant Ludwig Lang, Frankfurt a. M., Beethovenstraße 7b. Gegründet: 1847; A.-G. seit 4./8. 1924; eingetr. 11./11. 1924. Hervorgegangen aus der Firma Julius Napp & Co. in Rölsdorf. Zweck: Fabrikation von Leim und Gelatine sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehen- den Geschäfte. – Erzeugnisse: Kölner Lederleim, reiner Hautleim für alle technischen Zwecke. Aufsichtsrat: Lang, Frankfurt a. M.; Erich Fleischmann, Stadtilm. Kapital: 60 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 113 281 RM. Aktiva: Grundst. und Gebäude 76 137, Maschinen und Geräte 22 308, Verlust 14 835. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 37 273, Kreditoren 13 033, Rechnungsabgrenz. 3973. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1943 RM. Soll: Zs. 1901, Unkosten 42. – Haben: Erträge 1774, Verlust 169. Dividenden 1932–1935: 0 %. 4541 Vors.: Notar Dr. Katz, Ferdinandd