Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Textil-Groß- und Exporthandels; Verein der deutschen Samt- und Seidenwaren-Großhändler; Verband der deut- schen Wäscheindustrie. Kapital: 1 000 000 RM in 6000 St.-Akt. und 4000 Vorz.-Akt. zu 100 RM, alle auf Namen lautend. Die Vorz.-Akt. (zunächst mit 25 % Einzahl.) beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, dann erst erhalten die St.-A. 6 %, Rest an beide Gattungen gleichmäßbig. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in Nam.-Akt. zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. — Tt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstellung des A.-K. von 50 Mill. M auf 50 000 RM u. Erhöh. auf 600 000 RM. – Tt. G.-V. v. 14./3. 1930 Er- höhung um 400 000 RM in 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 283 460 RM. Aktiva: Nichteingezahltes A.-K. 300 000, Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen (1 983 458): Warenbestände 576 203, Wertp. 2962, Forder. a. Warenliefer. u. Leist. 818 836, Wechsel 43 067, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 11 292, Bankguthaben 531 098. – Pas- Siva; A K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 25 000, R.-F. II 80 000, Rückstell. für Steuern 40 000, Wertberichtigung Mitex Mitteldeutsche Textil-Aktiengesellschaft, Berlin SW63. zum Umlaufsvermögen 182 123; Verbindlichk. (887 302): Anzahlungen von Kunden 488 578, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 398 724, Rechnungsabgrenz. 4265, Gewinn (Vortrag 4980 – Gewinn 1935: 59 789) 64 769 (davon Div. 42 000, R.-F. 5000, R,.-F. II 10 000, Vor- trag 7769), (Wechselobligo 146 031). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 948 084 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 488 063, soziale Abgaben 23 200, Abschreib. auf Anlagen 23 568, andere Abschreibungen 23 922, Besitzsteuern 37 333, ao. Aufwend. 5500, sonst. Aufwend. 281 727, Gewinn 64 769. – Haben: Brutto- einnahmen gemäß HGB § 2610 789 199, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 80 214, ao. Erträge 73 690, Gewinnyor- trag aus 1934: 4980. Dividenden 1930–1935: St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Dresdner Bank, Dep.-Kasse Charlottenstraße; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Reichskredit-Ges. A.-G.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dep.-Kasse J 2; Bank der Deut- schen Arbeit A.-G.; Postscheck. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft. Sitz in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1921 unter Uebernahme der Firma Carl Nottrott, die bereits seit über 100 Jahren bestand; eingetragen 18./8. 1921. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art, von einschlägigen Handelsgeschäften, Beteiligung an und Erwerb von anderen Unternehmungen sowie Er- werb und Veräußerung von Grundstücken. Erzeugnisse: Tüllgardinen, Baumwollwebwaren. Vorstand: Kaufmann Erhard Wagner, Auerbach; Kaufmann W. Baumgärtel, Auerbach. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Fuhrmann, Jessen (Bez. Halle); Stellv. Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Frau B. Braecklein, Auerbach; Fräulein Margarethe Langhof, Auerbach; Frau Kommerzienrat Marta Nottrott, Auerbach; Curt Wagner, Auerhbach. Bilanzprüfer für 1936: Rich. A. Kern, Jocketa i. V. Grundbesitz: 192 450 qm, davon 18 000 am bebaut. Werk Auerbach i. V.: Betriebseinrichtung: Gardinenweberei, Spachtelgardinenfabrik, Bleicherei, Färberei und Appretur, Schlosserei, Reparaturwerk- statt. Maschinelle Anlagen: 4 Spannmaschinen, 15 Web- maschinen, 1 Mercerisiermaschine mit Zubehör, 15 Fär- bereimaschinen, 7 Spannrahmen. Kraftanlagen: 1 Dampf- anlage, 3 Kessel mit ca. 700 am Heizfläche, 2 Dampf- maschinen mit 400 HP zur Erzeugung elektr. Energie, 2 Niederdruckdampfanlagen mit 3 Kesseln von 600 qm Heizfläche. Häuser: 2 Fabrikgebäude, 1 viergeschossi- ges Geschäftshaus, 7 Beamtenwohnhäuser, 4 Garagen mit Dienstwohnungen. Wagenpark: 4 Kraftwagen. Sonstiger Besitz: 3 Stauteiche von insgesamt 30 000 qm. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textil; Fachgruppe: Textilveredlungsindustrie, Fach- untergruppe: Gardinen-, Tüll-, Spitzen-, Kongreßstoff-, Tapisseriestoffweberei, Tambur- und Spachtelindustrie; Verband der Deutschen Veredlungsansfalten für baum- wollene Gewebe E. V., Leipzig; Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien e. V., Greiz; Fabrikantenverein der Spachtel- und Tambur-Industrie e. G., Plauen i. V. Kapital: 482 300 RM in 4808 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um 3 000 000 M, lIt G.-V. v. 11./11. 1922 um 4 000 000 M u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um 9 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von 18 000 000 M auf 1 705 000 Reichsmark (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 4910 RM 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. — Die G.-V. v. 12./5. 1930 peschloß zur Tilgung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf 1 023 000 RM durch Zusammenlegung der St.- u. VYorz.- 4544 Akt. im Verh. 10: 6. Der Sanierungsgewinn diente in der Hauptsache zu Abschreibungen auf Maschinen u. An- lagen, ferner zur Tilgung des Verlustes 1929 u. Zuweisung an den R.-F. – Die G.-V. v. 26./6. 1933 beschloß zur Deckung des neuen Verlustes von 257 664 RM sowie zu Sonderabschreibungen das A.-K. nach Einziehung von 58 400 RM eigenen Aktien 2 zu zusammenzulegen. Ur- sprünglich war die Einziehung von 100 000 RM Aktien vorgesehen. Die Herabsetzung erfolgte also um 540 700 auf 482 300 RM. Großaktionäre: Frau Kommerz.-R. Marta Nott- rott und die Familien Langhof und Wagner. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige sonst. Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 833 562 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke u. Teiche 117 000, Ge- bäude: a) Wohngebäude 32 000, b) Fabrikgeb. 423 000, Masch. u. maschin. Anlagen 98 697, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 5, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 41 814, halbfert. Erzeugn. 11 114, fertige Erzeugn. 19 835, Hyp. 6000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 35 548, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 617, Gewinn u. Verlustkonto: a) Gewinnvortrag aus 1934: 300, b) Verlust 1935: 48 230. —– Passiva: A.-K. 482 300, gesetzl. Rückl. 48 230, andere Rücklagen 21 991, Verbindlichkeiten: Hyp. 184 572, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 37 230, Akzepte 8030, Verbindlichk. gegen Banken 40 737, sonstige Ver- bindlichkeiten 10 470. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 305 759 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 173 184, soz. Abgaben 12 787, Abschreib. auf Anlagen 22 447, Skonto u. Zinsen 13 211, Besitzsteuern 15 530, sonst. Aufwend. 68 597. – Haben. Gewinn (Vortrag 10 516 ab Div. 10 216) 300, Waren- bruttogewinn 250 873, ao. Erträge 6654, Verlust 1935: 47 930. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Arbeiter und „ 2560 200 0 7 Angestellte . 30 30 20 18 18 14 UmsatzMill. RM . 2.0 1.5 1.0 083 9075 9049 Kurs: Notiz in Berlin 1930 wegen Sanierung ein- gestellt, Dividenden 1928–1933: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 40, 40, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- und Privat-Bank und deren Zweigniederlassungen. Bankverbindung: Commerz- und Privat-Bank, Auerbach. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.