Solenhofer Aktien-Verein 1. Anlagen in Altendorf, umfassend die Haus- Nr. Lichtenberg 1, 2, 3, 4, 47, 5 (Gut Lichten- berg und Lichtenberger Bruch, Max- berg 6 (Betrieb Marxberg), und Mörns- heim 114. Größe: 2 324 000 qm, bebaut 14 021 qm. Einrichtung: Arbeitshallen, Magazine und Lager- räume, Lagerhäuser mit Beamtenwohnungen, 1 im Betrieb eingebaute Wohnung, 1 Garage mit Chauffeurwohnung, 1 Schmiede, 1 Schlosserei, 1 Schreinerei, 1 Stallung für 20 Pferde, 1 Stallung für ca. 50 Rinder. Kraftanlagen: 1 vollständige Elektrizitätsanlage zur Verwendung des vom Fränkischen Ueberlandwerk bezogenen Stromes, 1 Transformatorenhaus (Lichtenberg), 1 kompl. Schrägaufzug (Elektro- motor) (Lichtenberg). Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, 2 Wirtschaftsgebäude, Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, Gebäude für landwirtschaftliche Zwecke mit Wohnungen, bäude für landwirtschaftliche Zwecke. 2. Anlagen in Mörnsheim, umfassend die Haus-Nr. Horstberg 121, Hardtbruch 114, Langen- altheim 4. Größe: 304 730 qm, davon bebaut auf eigenem Grund 1220 qm, auf gepachtetem Grund 90 qm. Einrichtung: Lagerhütten, 1 Schreinerei, 1 Schmiede, 1 Pulvermagazin, 1 Stall für 6 Pferde. Kraftanlagen: 1 kompl. Pumpstation für die Wasser- versorgung des Betriebes Maxberg und des Gutes Lichtenberg. Häuser: Wirtschaftsgebäude mit Büro, 1 Arbeiter- wohnhaus, Lagerhütten. 3. Anlagen in Mühlheim, umfassend die Haus-Nr. Mörnsheim 1/22, Pappenheim 1/4, Pappenheim 1/5. Größe: 327 590 qm, davon bebaut 10 qm auf eigenem Grund, auf gepachtetem Grund 504 qam. Einrichtung: 1 Arbeitshütte, 1 Motorhaus, 1 Holz- schuppen. Kraftanlagen: 1 kompl. Schrägaufzug (Benzinmotor, Horstberg), 1 Umformerhaus (Kesseltal). Ge- àd4. Anlagen in Langenaltheim, umfassend die Haus-Nr. Langenaltheim-Haardt 4, 5, 6 (Be- trieb Haardt I und II und Pfeiffer) und Soln- hofen 132. Größe: 387 350 qm. Einrichtung: Magazine, Lagerhäuser und Lagerräume, Arbeitshallen, 1 Maschinenhaus, 1 Schlosserei, 1 Schreinerei, 1 Stallung. Kraftanlagen: 1 kompl. Elektrizitätsanlage zur Ver- wendung des vom Fränkischen Ueberlandwerk be- zogenen Stromes, 1 Dieselmotorenanlage, 1 Schräg- aufzug (Dampfkessel). Häuser: 1 Verwaltungsgebäude mit Büro und Direktionswohnung, Arbeiter- und Beamtenwohn- häuser. 6 5. Anlagen in Solnhofen, umfassend Haus Solnhofen 47, 132/33. Größe: 740 qm, bebaut 260 qm (gepachtet 5074 qm). Einrichtung: 5 Lagerhäuser, 1 Pflasterhütte. Häuser: 1 Direktionsgebäude, 1 Wirtschaftsgebäude, 1 Lagerhütte mit Registratur, Arbeiterwohnhäuser, 1 im Direktionsgebäude eingebaute Beamten- wohnung. 6. Grundstück Eßlingen, umfassend die Haus. Nr. Solnhofen 4½. Größe: 3200 qm. 7, Grundstück Pappenheim, umfassend die Reichsbahn Nr. 1165. Größe: 75 qm auf gepachtetem Grund. S. Sonstiger Besitz (der zur Ausbeute oder sonstiger Verwendung erworben wurde). a) in Gemeinde Mörnsheim: Haardtbruch 11 802 qm, Hummelberg. „ 7 875 qm; b) in Gemeinde Mühlheim. 14 400 qm; c) in Gemeinde Solnhofen: Sehwarzbers 96 310 qm, Bahnhof Solnhofen 240 qm; d) in Gemeinde Pappenheim: Bahnhof Pappenheim. 75 qm Beteiligung. sSolnhofener Plattenverkaufstelle „Solenia“ G. m. b. H., Solnhofen. Gegründet: 1931. Geschäftsführer: Hans Köhler; Georg Egner. Zweck: Gemeinsamer Boden- und Wanaplatten- verkauf. Kapital: RM 20 000.–— (mit 25 % eingezahlt). Beteiligung: 50 %. 3 Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1.᷑ Fachgruppe Naturwerksteinindustrie mit der 2. Verband der Jura-Kalkschiefer-Industrie e. V:; Faachuntergruppe Steindruckplatten und Jurakalk- 3. Ostasien-Ring, Solnhofen. Schiefer der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 756 000.– Stammaktien in 7560 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–7560). ― Großaktionäre: Verwaltung und Direktion (ca. 70 3)). 4558