Kammgarn-Spinnerei Bietigheim. Sitz in Bietigheim. Gründung: Die Ges. wurde am 10./9. 1856 gegründet. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Verwaltung: Vorstand: Hermann Diefenbach, Stuttgart; Eber- hard Roser, Bietigheim. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Conrad Bareiss, (Salach); Stellv.: Bank-Dir. Geh. Kommerzienrat Otto Fischer Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Stuttgart); sonst. Mitgl.: Kommerzienrat Dr. Georg von Doerten- bach (Stuttgart), Dr. Heinr. Blezinger (Stuttgart), Ban- kier Alfred Federer Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] Stuttgart. Besitztum: Das zu Bietigheim gelegene Fabrik -Etablissement nebst Grundstücken und Wasserkraft. Die Fabrik ist auf 30 120 Spinn- und 4000 Zwirnspindeln eingerichtet; außerdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtun- gen ein Arbeiter-Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Es sind für 94 Familien Arbei- ter-Wohnungen mit Nutzgartenanteil vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Wollkämmerer u. Kammgarnspinner, Berlin; Fachgr. Kammgarnspinnerei u. Lohnkämmerei, Berlin, u. Fach- untergr. Kammgarnspinnerei; Gesellschaft der Ver- arbeiter von Wolle mit Kunstspinnfaser (Wokafa), Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. ferfüllt)); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heil- bronn, A.-G. Beteiligung: Kammgarnspinnerei Oetlingen, Gebr. Müller G. m. b. H. in Oetlingen. – Gegr.: 27./3. 1922; Kapital: 500 000 RM; Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei; Beteiligung: 6.08 %. Statistische Angaben: %. 1 800 000 RM in 3600 Aktien zu Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 fl1. in 1000 Aktien (Lit. A) zu 1000 fI. Nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. sodann bis 1916 1 500 000 M. 1916 Herabsetz. auf 1 200 000 M, 1919 Erhöh. um 600 000 M, 1920 um 1 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 600 000 M auf 1 800 000 RM (1000 M = 500 GM). Kurse und Dividenden Börsennotiz in Stuttgart. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 R % 170 II 2*2 162 %%. 1560 110 123 122 175 170 164 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez .... % 162 162 164 164 4 164 164 3% % 162 162 162 164 164 164 164 %... % 162 162 164 1684 164 164 664 efiefrtt fT p Px %% Kurse 1936: Jan. 1 0, 4 1 25%% 5 .̈ 6 %%%A . 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 8 8 8 8 8 8 8 Dividenden i. % Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevemoögen (383551) (364261) CÜundsfüchke 45 395 45 395 NWNWNII.............. 78 230 72 350 E .e 259 925 246 515 Maschinen und masch. Anlagen.. 1 1 %% .. 30 400 30 400 Urllabfsvermögetk (3305435) (3583544) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffte 536 149 275 770 Halbfertige Erzeugnisse..... 292 037 234 398 Fertige Erzeugnisse....... 5 937 80 905 Wertpepieeses 184 570 189 928 Von der Ges. geleistete Anzahlungen .. 92 372 81 658 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 552 975 616 119 Sonstige Forderungen 6 437 12 720 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 35 138 34 078 Andere Bankguthaben... 1 599 820 2 057 967 Posten der Rechnungsabgrenzung... 11 543 10 375 RM 3 730 934 3 988 583 Passiva: Grundkapittefkk 1 800 000 1 800 000 Ges Reservefondss. 500 000 500 000 Außerordentlicher Reservefonds.. 200 000 200 000 Werkerhaltungsfondss.... 350 000 350 000 Wohlfahrtsfonds: Bestenfonlszs? 145 000 165 000 Arbeiterfonds 180 000 200 000 Delkredere Reserem? 196 627 196 700 RieEteluggen — 105 486 vVerbffillienkelfensnd (22 285) (83 955) Anzahlungen von Kunden. — 7 46 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen. 20 325 73 935 Nicht erhobene Dividende.. 1 960 2 560 Posten der Rechnungsabgrenzung... 120 369 174 293 66 . 216 651 213 148 RM 3 730 934 3 988 583 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehälter 767 076 794 718 Soziale bgaben 49 772 47 640 Abschreibungen auf Anlagen 250 395 183 148 Andere Abschreibungen... 807 ZnBEZt 2 148 — BIZGteu 121 659 253 041 Übrige Aufwendungen.... 342 369 309 538 X%ͥT .% 216 651 213 148 RM 1 750 073 1 802 042 Haben: (Yieofttzz . 22 871 23 240 BfBEfoerld 1 649 856 1 719 624 Erträge aus Beteiligungen 1 824 1 824 uhn % % %% 17 891 Außerordentliche Erträgee.. 75 541 39 462 RM 1 750 073 1 802 042 Gewinn-Verteilung Dividennes 144 000 144 000 Pantiszgeee 9 412 9 412 Zuweisung an Arbeiterfondss?? 20 000 Zuweisung an Beamtenfondss— 20 000 Vöorttss .. 23 240 59 736 RM 216 652 2183 148 Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft. Sitz in Riesa a. E., Bahnhofstraße. – (Börsenname: Speicherei Riesa.) Gründung: Verwaltung: Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweigstelle in Dres- den (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lom- bardierung und Handel mit Waren aller Art. 286 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Vorstand: Dr. jur. Walther Schmidt; Stellv.: Bruno Mägel, Dresden; Bruno Epperlein, Riesa. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Carl Heinrich Kersten, Dresden; Stellv.: Präsident Dr. jur. Hans Zimmermann, Dresden, u. Bergwerksdirektor Johannes Tietz, Annahütte; Mitgl.: Dir. Dr. Karl Deters, Ham- 4561