Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft, Riesa a. E. burg; Fabrikbesitzer Arthur Dreßler, Dresden; Bank- dir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Dresden. Besitztum: Der Ges gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grund- stücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dres- den. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmannsche Petro- leumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 am Areal nebst Geleisanlagen. Zur Zeit besitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 am, wovon 20 500 qm mit Speichern u. einem Geschäfts- u. Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicherbauten auf bahnfisk. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal von rd. 27 670 qm mit Gleisanschluß erwor- ben, davon bebaut 8540 qm mit einem Astöck. Eisen- betonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahn- fiskal. Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König-Albert- Hafen. Sämtliche genannten Speicher in Riesa und Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiet befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Außerdem besitzt die Ges. in Dres- den, Arnholdstr. 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürer- platz 23 einen gleichfalls an eine Konzernfirma ver- pachteten Kohlenplatz von 670 qm. – Die Ges. be- schäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Aktien- bzw. Gesell- schaftskapital folgender Unternehmungen: Dresdner Transport- u. Lagerhaus A.-G. vorm. G. Thamm. F. M. von Rohrscheidt G. m. b. H. H. Starke & Sohn G. m. b. H. J. G. Busch G. m. b. H. Eduard Geucke & Co. G. m. b. H., Dresden. Ferner als Kommanditistin mit maßgebendem Ein- fluß bei den Kommanditgesellschaften Albert Senewald, Dresden; Friedrich Seelmann, Dresden; H. W. Seurig, Riesa. Weiter ist die Ges. maßgeblich beteiligt bei der Dresdner Fuhrwesen A.-G., Dresden u. Elblagerhaus A.-G., Dresden. Zur teilweisen Bereinigung von Verlusten bei Toch- tergesellschaften (insges. 445 649 RM) wurden 1934 aus der Wertberichtig. für Beteiligungen u. aus „sonstige Reserven“ zus. 394 160 RM entnommen, es verblieb noch ein Rest von 51 488 RM, mit dem das Jahresergebnis belastet bleibt. Sämtliche Beteiligungen, die in engerer Verbindung mit der Ges. stehen, sind jetzt zu pari in der Bilanz aufgeführt. Da die im Jahre 1907 abgeschlossenen Pachtverträge mit den Tochtergesellschaften u. unter den Tochter- gesellschaften selbst nicht mehr Zzweckentsprechend waren, wurden sie mit Wirk. v. 1./1. 1931 ab aufgelöst. Interessengemeinschaften: 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der PDresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm berbeigeführt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Riesaer Spediteurvereinigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an St.- Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung von 2000 RM, der Vors. 4000 RM), Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 4562 Zahlstellen: Dresden und Riesa: Eigene Kassen Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 2 880 000 RM in 28 800 Akt. Zzu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht bis 1912 auf 4 800 000 M dann weiter 1921 um 11 200 000 M, 1922 um 16 Mflf M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 32 Mill. M auf 2 960 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1006 M auf 120 RM bzw. 10 RM reduziert wurde. Die St.-Akt. zu 120 RM wurden 1929 in St.-Akt. zu 100 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 16./6. 1936 beschloß Kap.-Herabsetz. um 80 000 RM auf 2 880 000 RM durch Einziehung der nom. 80 000 RM vorrätigen Vorz.-Aktien. Angestellte und Arbeiter: Durchschnittl. 150. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig (bis ult. 1934 in Dresden). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. – Auch fortlaufende Notierung zulässig. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 EE.... % 74.90 85.25 59 8%% % 60 53.50 34 %.... % 0 55 22 30 29 33 48.75 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez, E... % 59 58.75 57 54 52 48.5 43.75 88%%.. % 54.5 54 54.5 46.25 45 45.5 42.25 % % 659 54.5 54.5 46.5 48.25 45.5 48.75 * notiert ... 22 25% 27 25% 26% „ Kurse 1936 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli H;; % 54.5 56.5 56.5 506.25 61 58 56.375 II.... % 50 53 52.75 53.75 55 54.75 55.125 3.... % 3375 65 325 „ 57.5 56.375 55.75 X notiert . . 25* 25* 26% 23% 22 25 * 27* Dividenden: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 tAIt 6 0 0 0 0 0 2 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Alagevernbgee (842 305) 938 007) Grundsfüuce 517 500 517 500 Geschäfts- und Wohngebäudeee. 88 000 81 000 Speicher- und Lagergebüude.. 178 000 177 500 do. auf fiskalischem Terraͤrrnn . 42 000 50 000 El tdihhtt 15 500 100 000 Zuführungsgleise und Schiebebühnen. Elektrische Kraft- u. Beleuchtungsanlagen * 1 %%% .......... 1 Mobilien und Utensilien. 3 12 003 %%%3. 1 300 (759 045) (708 198) 3 286 3 379 3 000 3 806 80 000 5 398 rungen und Leistungen... 211 788 140 868 Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften. 422 307 8314 648 Forderungen an Mitglieder des Vorst:. 1 200 Sonstige Forderungen. 24 879 20 675 M‚tlll/ 1 758 2 728 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben . 11 121 9 925 Andere Bankguthaben.. 74 212 132 261 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 754 11 254 Bürgschaften.. % % %.%.... (483 0000 (483 000) W .... 171 196 RM 3 902 336 3 691 743 Passiva: % „%%... 2 960 000 2 960 000 Gesetzlicher Reservefonds... 300 000 128 803 %%%%%%% . 8 874 26 983 Wertberichtigungen... 56 020 8088 Vmdiehreten... (566 979) (492 742) 3%%%% %%%%***;;]*.]Q....... 15 431 15 431 Verbindlichkeiten a. G. von Warenliefe- rungen und Leistungen... 39 841 72 0902 Anzahlungen von Kunden. 1 140 Sonstige Verbindlichkeiten. 21 140 19 978 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 225 000 60 000 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 460 12 436 %%%% (483 000) (483 000) Reibewff — 62 689 RM 3 902 336 3 691 743