Chr. Belser, Aktiengesellschait, Stuttgart. Kurse 1935: Jan ul ug, eßpt. OÖkt. Noy, Dez h % 42 37 „ 2 38 38 39 39 3 3% % 40 37 38 38 37 35 34 %.... % 40 38 38 39 37 36 37 * notiert .... 23% % 7„7%%% Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli ...... 31 325 3 38 42 BB. 93 332 2?:? 36 40 I% % 28 7% 36 38 40.5 Botiett ẽP56675 .. Dividenden: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 St.-Akt. S... 4 4 0 0 0 0 Ö0 Bilanzen Aktiva: 31./12./1934 31./12./1935 Anlagevermögen (780 975) (727 450) Gründstüchdsßse 74 760 74 760 Geschäfts-und Wohngebäude... 76 308 74 549 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. 194 632 190 218 Mz b.iess 262 836 279 592 Maschinelle und sonstige Anlagen... 15 621 14 311 Sebriften und Metalles. 21102 20 529 BebriebeinVenteses 2 511 2 212 Biioinventzzz 12 130 10 995 e( 3 466 3 290 Kfaftfabzeuges 7 606 3 194 Verlags- und ähnliche Rechte 110 000 54 000 Befellinget 1 605 750 Hilzüfveinösgsere (772 657) (860 008) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 37 1900 57 669 Halbfertige Erzeugnisses... 35 554 53 441 Fertige Erzeugnisses.... 153 985 113 282 Higene Rt??/ 21 586 18 648 Von der Gesellschaft geleistete Anzah- %%% 15 057 28 006 Forderungen a. G. von Warenlieferungen und Feistüngesttt 279 822 326 434 Sonstige Forderungen 13 123 14 365 Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 143 142 Forderungen an Sportverlag Karl und Alfred Waleke 174 021 Schecks und Wechsel.. 100 6 496 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. 19 403 12 909 Andere Bankguthaben, Kautionskonten. 53 714 54 787 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2 426 4 803 Verlasss 92 975 — RM 1 650 642 1 593 015 Passiva: 31./12./1934 31./12./1935 Aktienk pttl 795 000 795 000 Gesetzlicher Reservefondss 79 500 65 000 Rückstellungen für Versicherungsansprüche 62 000 35 000 Delkredere-Rücklage 47 619 69 552 Verbindlichkeiten... (549 090) (590 317) Hypetbeenkk 156 000 146 000 aflet)t 37 166 37 050 Anzahlungen von Kunden ... 19 460 27 720 Verbindlichkeiten a. G. von Warenliefe- rungen und Leistungen- 127 073 197 482 Sonstige Verbindlichkeiten 5 709 5 261 Eigene Akzepte - 134 189 124 635 Verbindlichkeiten gegenüber Banken .. 69 496 52 169 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 98 330 100 202 Gewinnyortrag 19 097 621 (%h8ůmũ 7 320 RM 1 650 642 1 593 015 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehlltenrnr.... 850 539 796 572 Soziale Abgabnn....... 45 689 47 313 Abschreibungen auf Anlagen 148 250 169 466 Andere Abschreibungen... 109 816 32 663 f. %%%%%.%....... 22 934 20 117 Besitzsteueernn.... 28 288 29 565 Übrige Aufwendungen. 995 174 1 016 042 GÖ%%%h o o o.. 7 320 RM 2 200 698 2 118 861 Haben: Ertrag gem. § 2610 HBGG--- 2 074 517 2 082 878 Außerordentlicher Ertrag.... 33 200 35 982 Vlnt.... 92 975*) — RM 2 200 698 2 119 861 *) Durch Reservefonds und Gewinnvortrag vom Vorjahr gedeckt, ein verbliebener Überschuß von 621 RM wurde vorgetragen. Gewinn-Verteilung %%%%%%ÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQQ........ 5 000 Vortrag 2 320 RM 7 320 Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Kölnische Gummifäden-Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt & Co. Sitz in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Straße 127–129. Gründung: Gegründet: 1872 durch Uebernahme der 1843 ge- gründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gunmiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Verwaltung: vorstand: Reinhold Rompf; Stellv.: Max Kauff- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Stellv.: August von Recklinghausen, Hans Berg, Hackhausen/Solingen-Ohligs; Bruno L. Philips, Köln- Marienburg; Adolf Blomeyer, Mennighüffen (Kreis Her- ford); Max Zentner, Köln-Braunsfeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Köln. Besitztum: Das Grundstück der Ges. liegt an der Deutz-Mül- heimer Str. 127/129 und umfaßt 10 200 qm. Davon sind über 6000 qm mit größtenteils neuen, 2–astöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Be- trieb der Ges. derjenige der 1908 gegründ. Paragummi- werk m. b. H., Köln-Deutz. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören 2 Dampfkessel, 190 Elektromotore mit über 1400 PS Gesamtleistung, 28 Wasch-und Misch- walzwerke sowie Kalander, 13 Vulkanisier-Kessel, eine größere Anzahl Spezialmaschinen und Einrichtung für die verschiedenen Fabrikationszweige, eine mechanische Werkstatt und Schreinerei. Beteiligung: Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz. Kap: 20 000 RM; Zweck: Die G. m. b. H. besteht z. Zt. nur als Ver- mögensges., da die früher von ihr betriebenen Ge- schäfte seit 1924 von der Kölnischen Gummifäden- Fabrik geführt werden; Beteilig. 100 %. Sonstige Mitteilungen: verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fachgruppe Kautschuk-Industrie; Verkaufsvereinigung deutscher Gummifäden-Fabriken G. m. b. H., Köln; Vereinigung Chirurgischer Kaut- schukwaren-Fabriken e. V., Chirurka, Berlin. Die Ges. ist ferner Mitglied der 1931 gegründeten „Ihe Inter- national Rubber Thread Association' in Zürich. Diesem Kartell gehören die maßgebenden europäischen und amerikanischen Fädenfabriken an. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von zus. 6000 RM), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 125 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM und 10 350 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 080 000 M (Vorkriegskapital). 1920–1923 auf 13 500 000 M in 3600 Akt. zu 300 M und 10 350 Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 13 500 000 M auf 1 125 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM u. 10 350 Aktien zu 100 RM. 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte. 340 310 321 388 364 4565 Erhöht von — — ――― — ――――――――