Dermatoid-Werke Paul Meissner, Aktien-Gesellschaft, Leipzig. Rechte der Vorz.-Akt.: Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. Anspruch auf eine nachzahlungspflicht. Div. von 9 %. Werden aus dem Gewinn eines Ge- schäftsjahres auf die St.-Akt. mehr als 15 % Div. ver- teilt, so erhalten die Vorzugsaktionäre für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über 15 % erhalten, eine Zusatzdiv. von %. Im Falle der Auflös. der Ge- sellschaft haben die Vorzugsaktionäre vor den Stamm- aktionären Anspruch auf den Nennbetrag ihrer Vorz.- Akt.; ferner nehmen sie, nachdem auf die St.-Akt. ebenfalls der Nennwert entfallen ist, an dem verblei- benden Ueberschuß im Verhältnis des Nennbetrages gleich den St.-Akt. teil. Außerdem haben die Vorz.- Aktien in einigen bestimmten Fällen höheres Stimm- recht. Die Umwandlung der Vorzugs-Aktien in Stamm- Akt. unter Aufhebung ihrer Vorrechte hat zu erfolgen, wenn diese mit einer Mehrheit von mindestens 2$ des gesamten Grundkapitals – wobei den Vorz.-Akt. statt des mehrfachen nur einfaches Stimmrecht zusteht –— bei gemeinsamer Abstimmung der Vorzugs- und Stamm- aktionäre beschlossen wird, ohne daß es der nach § 275 Abs. 3 HGB vorgesehenen besonderen Abstim- mung der Vorzugsaktionäre in diesem Falle bedarf. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um 2 500 000 M in 2500 Inh.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um 15 000 000 M St.-Akt., den Aktio- nären (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um 500 000 M Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 500 000 M auf 1 005 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Lt. G.-V.-B. v. 20./4. 1933 zwecks Deckung des Verlustes Herabsetz. des A.-K. von 1 005 000 RM auf 725 000 RM durch Einzieh. von nom. 200 000 RM Vorrats- St.-Aktien u. Zusammenleg. des verbleibenden St.-Kap. im Verh. 10: 9. Großfaktionäre: Familie Meißner, Leipzig. 1933 1934 1935 Besehäftigte 250 290 300 Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 0, 60 42 31 25 74 72.5 73 73 74 76 77.5 73 72 12 74 74 — 73 72 74 76 75 — 25 26 Dividenden: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 St.-Akt.-Div. in % 6 6 0 0 6 4 4 Div.-Sch.-Nr... 15 16 *7 Vorz.-A.-Div. %.. 9 9 9 9 9 9 9 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlageyvermösessdd (378 000) (380 000) Gründstlieczskkek 40 250 40 250 Wohngeblt 40 400 37 600 Fabrikgebäude und Gleisanlagen.. 144 002 134 145 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 153 344 168 001 Gerätschaften. 4 4 Umlaufsvermögen (769 185) (893 019) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.. 139 198 207 860 Halbfertige Erzeugnisess..... 47 325 37 720 Fertige Erzeugnisssess.... 144 477 140 329 Von der Gesellschaft geleistete Anzah- Hengng 37172 4 812 Forderungen a. G. von Warenlieferungen End Eeehngen 324 571 400 626 Sonstige Forderungen 26 716 52 922 Weehsel., 10 319 3 536 SceskRhkkkk ..... 242 207 Barbestände einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben.. 17 517 29 083 Andere Bankgüthaben 21 648 15 924 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5 790 11 016 Bürssehaftenn (10 000) (10 000) RM 1 152 979 1 284 039 Passiva: AkRfienhkapitftttt 725 000 725 000 Gesetzlicher Reservefondss .... 72 500 72 500 Rfiekstellulges?r?s 21 653 30 226 Verbindebketenlnlnn (282 146) (402 195) Hypothlekkk 6 053 6 053 Pensionsverpflichtungen. 30 000 30 000 Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefe- rungen und Leistungen 215 226 282 653 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 18 300 69 050 Rückständige Dividenddem.. 216 88 Paul-Meißner-Stiftung... 12 350 14 350 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 784 22 417 BfBScafterrt (10 000) (10 000) MITT 31 895 31 700 RM 1 152 979 1 284 039 31 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 011: LEöhne und (ehältfttes 552 031 633 134 Sozials Abeaben 41 048 44 486 Abschreibungen auf Anlagen. 65 955 56 148 Andere Abschreibungen.... 27 781 14 199 I Blllll... 34 452 50 309 BEB MVnß.ß.ß.... 36 038 42 736 Alle übrigen Aufwendungen.. 545 438 540 503 Gli 31 895 31 700 RM 1 354 642 1 413 218 Haben: Gesamterlös nach Abzug der Aufwendungen ¹ RIÖBsf999 1 321 654 1 350 440 Andere Ertrüge 12 122 62 132 V;tggggg 865 645 RM 1 334 642 1 413 218 Gewinn-Verteilung Disidenldes. 29 250 29 250 Paul-Meißner-Stiftung.... 2 000 2 000 Vt88 ...... 645 450 RM 31 895 31 700 Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Franz Braun, Aktiengesellschaft. Sitz in Zerbst. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 21./11. 1916 mit Wir- kung ab 1./1. 1916; eingetr.: 8./12. 1916. – Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengießerei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundst. mit dem gesamten Zubehör. –— 1919 Ankauf der benachbarten Maschinen- fabrik Th. Müller. Zweck: Fortführung der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeug- maschinenfabrik und Eisengießerei sowie Betrieb von Fabriken und Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Verwaltung: Vorstand: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Najork, Dresden; Stellv.: Dipl.-Ing. Rolf Boehringer, Göppingen; Frau Marianne Müller, geb. Braun, Dessau; Ing. Paul Pieper, Bad Mondorf; Bank-Dir. Felix Bassermann, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- und Treuhand-Ges. A.-G., Leipzig. Besitztum: Grundbesitz: Der gesamte, der Gesellschaft ge- hörende Grundbesitz umfaßt eine Fläche von 54 943 qm, wovon auf die Abteilung Maschinenfabrik 20 862 qm, auf die Abteilung Eisengießerei 32 747 qm und auf Grundstücke in Siegen, Westf. (Wohnhäuser) 1334 qm entfallen. Bebaut sind insgesamt ca. 22 000 qm. 4567