Schüle-Hohenlohe Aktien-Gesellschaft, Kassel. Fabrik Hausen & Co., G. m. b. H., vertrieben. Mit der ältesten deutschen Eiernudel- u. Makkaronifabrik J. F. Schüle in Plüderhausen bestand seit 1922 eine Inter- essengemeinschaft, welche im Jahre 1923 zu einer völli- gen Vereinigung beider Unternehmen unter der Firmen- bezeichnung „Schüle- Hohenlohe Aktien-Gesellschaft- führte Zweck: Fabrikation von Nahrungs- und Genußmitteln aller Art sowie Handel mit denselben; Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln, Waren und Rohprodukten aller Art, welche nicht von der Fabrik selbst hergestellt oder an- gebaut werden; Erwerb, Pacht und Errichtung von An- lagen, welche zur Erreichung des Zweckes der Ges. dienen, ferner Herstellung und Vertrieb von allen Ma- terialien, Fabrikaten, Maschinen und Geräten und son- stigen Gegenständen, welche mit dem industriellen und landwirtschaftlichen Geschäftsbetriebe der Ges. im Zu- sammenhang stehen. Verwaltung: Vorstand: Carl Lauber, Major a. D. Benno Claus, Adolf Stierlen; Stellv.:: Adolf Andreae, Christian Schrack, Kassel; Dr. Philipp Palm, Otto Bott, Plüder- hausen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Emil Bittel, Heidenheim; sonst. Mitgl.: Bankier Ferd. Bek, Ulm; Dipl.-Ing. Ludwig Hahn, Ludwigshafen a. Rh. Besitztum: Grundbesitz: in Plüderhausen 29 742 qm, hiervon überbaut 24 045 qm, Kassel-Bettenhausen 76 000 qm, hiervon überbaut 40 000 qm, Gerabronn 50 000 qm, hiervon überbaut 32 000 qm, Elpershofen 7400 am, hiervon überbaut 350 qm. Anlagen: Die Werkanlagen in Kassel-Betten- hausen und Plüderhausen sind weitaus überwiegend Massivbauten und meist vierstöckig; diejenigen in Kassel-Bettenhausen sind überwiegend neueren Datums. Die Werkanlage in Gerabronn ist in ihrem wesent- lichen Teil im Jahre 1912/13 neu und massiv vier- stöckig erstellt worden. Die Fabrikanlagen aller drei Werke sind mit neuzgeitlichen Verarbeitungsmaschinen der einschlägigen Nudel- u. Makkaroni-, Nährmittel-, Kakao- u. Schokoladenindustrie ausgestattet, welche eine über die gewöhnliche Absatzmöglichkeit weit hinausgehende Erzeugung gewährleisten. In Gerabronn und Plüderhausen ist eigener Gleisanschluß an die Staatsbahn vorhanden. Das Werk Bettenhausen hat Anschluß an die Städtische Elektrizitätswerkbahn, welche in Verbindung mit dem Staatsbahnhof steht. Durch die Elektrizitätswerkbahn ist die Fabrik in Kassel-Bettenhausen mit dem Fulda-Weser-Hafen ver- bunden. In sämtlichen Werken sind die erforderlichen Nebenwerkstätten, wie Schlosserei und Schreinerei, vorhanden; in Plüderhausen ist außerdem eine größere Kistenfabrikationswerkstätte eingerichtet. Alle drei Werke haben eigene Kraftanlagen, Gerabronn ein kleineres Wasserkraftwerk in Elpershofen a. d. Jagst mit zwei Francisturbinen von je 80 PS. Plüderhausen ist außerdem an das Elektrizitätswerk Neckarwerke A.-G., Kassel-Bettenhausen an das Städtische Elektri- zitätswerk, angeschlossen. Zweigniederlassungen in Kassel-Bettenhausen und Plüderhausen. Sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie in best. Fällen = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vornahme sämtl gesetzl. Abschreib., Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. 2000 RM der Vors. u. 1000 RM jedes dann noch 1 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verf. er G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Kassel und Heidenheim a. d. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gerabronn: Landw.- & Gewerbebank Gerabronn e. G. m. b. H.; Kassel: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Beteiligungen: Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. G. m. b. H., Kassel. – Gegr.: 1917 als Rechtsnachfolgerin der früheren Aktiengesellsch. gleichen Namens ledig- lich als Verkaufsgesellschaft für Kasseler Hafer- Kakao; Kapital: 6000 RM; Beteilig.: 100 %. Steinmetz-Nährmittelwerk G. m. b. H., Kassel. –— Gegr.: 1932; Kapital: 20 000 RM; die G. m. b. H. hat den Geschäfts- und Fabrikationsbetrieb der bis dahin in Berlin bestehenden Steinmetz-Nährmittelwerk-G. m. b. H. übernommen und führt ihn in Betriebs- und Verwaltungsgemeinschaft mit der Schüle-Hohenlohe A.-G. weiter; Zweck: Herstellung von Nährmitteln u. Teigwaren nach dem Steinmetz-Verfahren; Beteilig.: 97½ %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 150 000 RM in 2704 St.-Akt. zu 1000 RM, 3260 St.-Akt. zu 100 RM u. 120 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 500 000 M. Die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21/1. 1899 das A.-K. auf 1 000 000 M festgesetzt. Von 1916 bis 1923 Erhöh. auf 50 Mill. in 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von 50 000 000 M auf 4 000 000 RM (12½%: 1) in 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. zu 80 RM. Die Aktien zu 80 RM wurden in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 4 000 000 RM auf 3 150 000 RM, also um 850 000 RM in St.- Akt., durch Einziehung der dafür zur Verfügung stehen- den Vorratsaktien und einiger vorhandener eigener Ak- tien. Die Einzieh. der Vorratsakt., die noch aus der Goldumstell. stammten und niedrig zu Buch standen, brachte einen Buchgewinn von 847 605 RM, der mit 124 605 RM zur Verlustdeckung, mit 573 000 RM zu Ab- schreibungen u. mit 150 000 RM zur Rückstell. für Werbe- verpflichtungen verwandt wurde. Eigene Aktien: nom. 98 400 RM. Anleihen: Sämtliche Teilschuldverschreibungen waren zum 2./1. 1932 zur Rückzahl. fällig und sind bis auf einen kleinen Rest eingelöst. –— Genußrechte für Altbesitzer waren Ende 1935 nom. 37 750 RM vorhanden. Angestellte und Arbeiter: rud. 950. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Stuttgart. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 0, HI?.. = 65 B...... % 43,5 E6...... % 100 82 55 40 40.25 51 455 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez LII... *― 60 55 51,5 38 47,5 47 45,6 % % 54 51 4 45 46 44 43,5 838. % 55 53 48 46 46 44 45,5 Bgotiert 23 8 25% 279 58 7% Kurse 1936: Jan Febr. März April Mai Juni Juli %%. % 56 560 55 62 5 3% 77 3%%.... % 8%% 62,5 60 60.5 . % 8 35 62 5 3 60.5 72.25 notiert ... 25* 25*% 26* 23* 25*% 25* 27 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Div. in 8 5 0 0 0 0 0 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevermosecl.,. (1 876 578) (1810 670) Grundsftücsegeg 254 791 254 791 Geschäfts- und Wohngebäude... 417 457 401 592 FEabEf 875 449 829 830 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 231 686 225 828 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- IRYeI.. 75 803 73 297 Gleibanllagenn 21 392 25 332 ― 30 409 30 531 Umlaufsvermögen.... (3 316 248) (4014212) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 1 783 770 2 412 451 Halbfertige Erzeugnissess 233 982 284 030 4571