Aktiva (Fortsetzung): Schüle-Hohenlohe Aktien-Gesellschaft, Kassel. 31./12. 1934 31./12.1935 Passiva (Fortsetzung): 31./12. 1934 31./12. 1935 Fertige Erzeugnissee... 359 073 327 625 Wertpapiere ............. 1 564 = Eigene Aktien (nom. RM 98.400) ..... 36 278 36 278 Anzahlungen..... 124 559 39 920 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.. 641 790 789 429 Sonstige Forderungen... 3 557 3 030 %% 22 265 35 985 %%%%........... 3 052 11 752 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck ... 56 034 44 997 Andere Bankguthaben.. 50 324 28 715 %%%%........*QQÜÜÜQÜQÜ (26 959) (2000) Rechmungsabgrenzung.... 7 581 4 575 RM 5 230 821 5 859 992 Passiva: /7.....*ÜÜÜIIWQ..**ÜÜä 3 150 000 3 150 000 esetzliche Rücklage 176 323 176 323 6.......;ÜXÜ.Ü‚‚QQÜAÜÜä 300 000 300 000 Rückstellungen.. 3%%%. 23 977 32 098 lienkelten. (1 489 160) (2 075 885) feehtsanleihen... 3 600 3 600 Anzahlungen von Kunden. 36 2 923 4 180 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 137 697 170 098 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften. 6 024 4 321 Unterstützungskasse für die Arbeitnehmer 173 217 155 028 %%6%%%%%....‚Q‚; ‚‚*?:6UQÜ 401 704 752 244 Verbindlichkeiten gegenüber Banken . 455 290 720 715 Einlagen von Angestellten 83 570 91 642 BP. 222 145 171 305 Uneingelöste Dividenden und Zinsen sowie kraltlos erklärte Aktien... 2 990 2 752 Büfgsehaflss (26 959) (2 000) Rechnungsabgrenzunggz 90 092 122 071 GeMTFTT „„. 1 264 3 609 RM 5 230 821 5 859 992 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Eöhne und Genzilte 1 550 790 1 558 347 Soziale Aufwendungen... 121 803 120 708 ZiBensnsns 68 751 85 366 Besitztene 129 438 125 060 Sonstige Aufwendungen.. 2 004 546 2 042 640 Abschreibungen auf Anlagen 126 950 128 612 % .. 1 264 3 609 RM 4 003 544 4 064 346 Haben: Gewinnyottezgz..,. 1 264 R0)II 33. 3 978 195 4 054 274 Außerordentliche Erträge 25 351 8 807 RM 4 003 544 4 064 346 Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Wallgasse 4a. – ( Börsenname: Unterfranken Kreis-Elektriz.) Gründung: Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetragen 24./9. 1920. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteilung sowie die Erzeugung u. der Bezug elektr. Stromes, die Errichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpachtung, der Erwerb u. Ver- kauf sowie die Beteiligung an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet der Ges. ist durch Verfügung des Bayer. Staatsministeriums des Innern festgelegt u. um- faßbbt den gesamten Kreis Unterfranken. Verwaltung: Vorstand: Dir. August Reinhard, Dir. Wilh. Rohrbacher; Stellv.: Dir. Willy Zöllner, sämtl. in Würz- burg. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Franz Schmitt, Würzburg; Stellv.: Oberbürgermeister Theo Memmel, Würzburg; Friedrich Wilhelm Bechert, Schweinfurt; Ministerialrat a. D., Dir. der Bayernwerk A.-G., Rudolf Decker, München; Oekonomierat Johann Erhard, Maibach; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Berlin; Oberregierungsrat Eduard Harth, Würzburg; Reg.-Präs. Gauleiter Dr. Otto Hellmuth, Würzburg; Ministerialrat Aug. Legat, Mün- chen; Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ministerialrat, Dir. der Bayernwerk A.-G., Ernst Obpacher, München; Fabr.- Besitzer Georg Schäfer, Schweinfurt; 1. Bürgermeister Dr. Adalbert Wolpert, Lohr a. M. Konzession und Verträge: Innerhalb ihres Versorgungsgebietes hat die Ges. diie grundsätzliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Errichtung u. dem Betriebe der Lei- tungsanlagen mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden u. den übrigen Kommunen sind sinngemäße Ueberein- kommen getroffen. Sämtliche in dem Versorgungs- gebiet gelegenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger kleineren Gemeinden, sind teils durch langfristige Stromliefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteilung in ihrem Bezirk vornehmen, teils 4572 durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektrischen Energie besorgt, an die Ges. angeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektrische Energie von der Ges. Soweit die Stadt Schweinfurt den be- nötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasser- kraftwerk erzeugt, erhält sie ihn von der Ges. ge- liefert. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige Industrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Maße auf den Strombezug von der Ges. umgestellt. – Ein langfristiger Stromlieferungs-Vertrag besteht mit der Bayernwerk A.-G. in München, bei welcher der Hauptbedarf an Strom von der Ges. bezogen wird. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgröße von rd. 3.2 ha. Hierunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg das Verwaltungsgebäude, ein Wohnhaus mit Hinterhaus, in Wildflecken ein Wohnhaus mit Schaltstation und in Königshofen i. Gr. ein in Betrieb sich befindendes Gaswerk. Die Büro- anlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 4a. Da- mit verbunden sind das Hauptlager und die Zähler- prüfstelle und Zählerreparaturwerkstätte. Den zur Versorgung der angeschlossenen Gemeinden benötigten Strom erzeugt die Ges. in einigen eigenen bzw. gepachteten Stromerzeug.-Anlagen; ihren Haupt- bedarf deckt sie auf Grund eines langfristigen Ver- trages bei der Bayernwerk A.-G., München. Anlagen: 1. Wasserkraftwerk Gräfendorf (Fränk. Saale). Mittlere Jahresarbeit: 1.7 Mill. kWh. 2. Wasserkraftwerk Aura (Fränk. Saale). Mittlere Jahresarbeit: 0.69 Mill. kWh. 3. Wasserkraftwerk Eisenhammer a. d. Lohr (gepachtet). Mittlere Jahresarbeit: 0.44 Mill. kWh. 4. Wasserkraftwerk Rupboden a. d. Sinn (gepachtet), Mittlere Jahresarbeit: 0.31 Mill. KWh. Verteilungsanlagen: 1 748.65 km Hochspan- nungsleitungen, 4756 km Ortsnetzleitungen (Einfach- leitung), 541 eigene Umspanner, 244 Umspanner der Großabnehmer, 51 573 eingebaute Licht- u. Kraftzähler. ――