Elektrizitätswerk Schlesien Aktien-Gesellschaft. Breslau Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12 1933 Stammaktien... 30 000 000.– 30 000 000.— 30 000 000.– 30 000 000.— 30 000 000.—– Vorzugsaktien... 300 000.– 300 000.– 300 000.– 300 000.– 300 000.– Gesetzlicher Reservefonds . . 2 822 055.37 3 030 000.–2) 3 030 000.–2) 3 030 000.—–2) 3 030 000.–2) ends III. 1 100 000.– 1 100 000.—– 1 100 000.– orgefonds.... 800 000.— 800 000.– 800 000.– 1 000 000.— 1 000 000.– Rückstellungen.. 964 729.–1) 1 063 695.– 440 000.– 161 141.72 267 000.– Wertberichtigung... 295 000.– 295 000.– Abschreibungs-u. Erneuerungs- fonds: für die Überlandzentrale 6 033 784.09 7 889 015.87 9 941 283.98 13 252 709.18 15 301 166.16 für das Bahnunternehmen. 311 138.20 360 218.20 402 969.40 479 986.40 Verbindlichkeiten (36 296 359.64) (32 727 624.27) (32 751 239.77) (30 696 876.19) (30 092 961.77) 6½ % Amerika-Anleihe .. . 14 280 000.— 13 860 000.– 13 440 000.– 10 050 600.– 8 620 500.– 6 % Anleihe $ 3 000 000.– 12 594 000.– 12 594 000.– 12 594 000.– 12 342 120.—– 12 090 240.– 5 ½ % Schweizer Fr.-Anleihe 2 029 233.63 2 029 233.63 2 029 233.63 4½ % Schweizer Fr.-Anleihe. 2 861 000.15 3 718 390.– eken... 16 690.45 16 690.45 16 690.45 16 690.45 Anzahlungen von Kunden.. 2 415.– 2 987.– 674.40 1 079.95 Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 407 170.46 301 700.92 513 826.90 651 523.80 705 717.48 Sonstige Verbindlichkeiten 281 298.71 542 549.63 340 474.77 625 077.99 654 865.68 Abnehmer-Kautionen... 490.– 568.– 1 557.84 1 537.84 1 376.68 Tilgungsfonds f. Genußscheine 36.40 36.40 36.40 36.40 — Nicht eingelöste Dividende 4 650.– 3 450.– 12 752.– 11 658.– 19 499.– Nicht eingelöste Genußscheine 835.75 499.35 389.55 650.30 Ausgeloste Genußrechte.. 160.– 160.– 160.‒ 130.– — Bankverbindlichkeiten 11.50 76.– Schulden an abhängige und KHRonkerngesellschaften.. 8 727 718.32 5 405 554.52 3 799 119.73 2 106 517.53 2 234 718.60 Rechnungsabgrenzung.. 1 127 210.76 715 410.98 246 630.17 161 322.09 %%%%%. 222 293.51 1 654 759.70 1 930 726.04 2 041 672.04 2 033 732.78 haften... (382 300.–) (148 300.–) (148 300.‒) (16 000.–) (216 000.–) Wechsel-Obligo.. (112 308.85) (81 818.26) (43 602.72) (54 617.92) Obligationen-Genußrechte. (431 980.‒) (416 500.—) 383 340.–) (379 700.‒) (288 770.—) RIM 77 439 221.61 0 78 903 443 80 81 368 878.97 82 526 998.70 84 061 169.20 ) für Löhne, Gehälter, Steuern, Fusionskosten. ?) davon RM 400 000.—– für das Bahnunternehmen. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): eßenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und „Nach dem abschli Schriften der Gesellscha ft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Breslau, im April 1936. – Schlesische Treuhand- und Vermögens-Verwaltungs-Actien-Gesellschaft — Hülsen, Wirtschaftsprüfer. Dr. Fiedler.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 19. Mai 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Der Stromabsatz war im abgelaufenen Geschäfts- jahr zufriedenstellend. Er hat aus eigenen Werken betragen 235 059 171 kWh. An Fremdstrom bezog die Gesellschaft 18 925 449 kWh. Der gesamte Strom- absatz stellt sich demnach auf 253 984 620 kWh gegen 222 586 612 kWh im Vorjahr. Steigerung von 14.1 % eing recht günstig gearbeitet. Auffallend ist besonders der Zugang an Herden und Bratröhren, der nahezu die Höhe bisher überhaupt Dementsprechend ist auch der Stromabsatz von 1 Million kWh im Vor- angeschlossener Apparate e Es etreten. Die Werbeabteilung der Gesellschaft hat ebenfalls rreicht. ist mithin eine jahr für diese Zwecke auf 1,6 Millionen kWh in die Höhe gegangen. Die Entwicklung der Kleinbahn einschließlich der Auto-Omnibuslinien erbrachte dagegen nur einen minimalen Fortschritt. Die Gesellschaft beförderte bei 1 625 227 Rechnungs-Wagenkilometer 6 523 217 Personen gegen 1 637 840 Rechnungs-Wagenkilometer bei 6 361 077 Personen im Vorjahr. Der Zugang be- trägt 2.5 %. Die ersten beiden Monate dieses Jahres ergaben bei weiter steigendem Stromabsatz einen zufrieden- stellenden Betriebsüberschuß.