Colonia Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall Versicherungs-Aktiengesellschaft Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Dite Gesellschaft betrieb im Berichtsjahre die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Sturm-, Transport-, Kraftfahrzeug-Unfall-, Kraftfahr- zeug-Haftpflicht-, Kraftfahrzeug-Kasko- sowie Unfall- und Haftpflichtversicherung. Die Besserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage machte sich im Jahre 1935 in der Entwicklung des Versicherungsgeschäfts in erfreulicher Weise be- merkbar. Die Gesamtprämie konnte dank der Rührigkeit der Organisation wiederum gesteigert werden, und zwar gegenüber dem V orjahr um RM 821 123.90 auf insgesamt RM 17 853 443.01. Iln der Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Wasser- leitungsschäden-Versicherung ist in der Prämienein- nahme noch ein geringer Rückgang zu verzeichnen. Obwohl der Neuzugang im Jahre 1935 den des Vor- jahres überstieg, reichte die neuerworbene Prämien- einnahme nicht aus, um die auf der ganzen Linie durchgeführten Prämienermäßigungen wettzumachen, die infolge des Wettbewerbes das gesunde Maß viel- fach überschritten haben. Der Schadensverlauf war durchweg günstig. Die starke Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs führte in den drei Sparten der Kraftfahrzeugversiche- rung zu einer erheblichen Steigerung der Zahl der ver- sicherten Risiken und der Prämieneinnahme. Es hat sich aber auch in diesem Jahre wiederum gezeigt, daß die letzte Prämiensenkung auf die Dauer kaum trag- bar sein wird, wenn nicht durch eine Aenderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen von dem Prinzip der sogenannten Gefährdungshaftung ab- gewichen wird. Die Kraftfahrzeugversicherung ins- gesamt hat einen Verlust von RM 153 683.36 gebracht. Auch in der Unfall- und Haftpflichtversicherung zeigte sich gegenüber dem Vorjahre eine Steigerung des Neugeschäfts, die allerdings im Unfallgeschäft nicht genügte, um den aus den Wettbewerbsverhält- nissen resultierenden Prämienrückgang auszugleichen. In beiden Branchen hat sich der Schadenprozentsatz nicht unwesentlich verschlechtert, so daß sich in diesen beiden Versicherungszweigen ein Gesamt- verlust von RM 130 766.03 ergab. Die Prämien und Schäden des Berichtsjahres in den einzelnen Versicherungszweigen im Vergleich zu denen des Vorjahres sind aus der vorstehenden Zu- sammenstellung ersichtlich. Die Prämienüberträge einschließlich der Reserve für den schwankenden Jahresbedarf wurden in allen Versicherungszweigen mit 75 % der Prämie für eigene Rechnung gestellt; die Schadenreserven wurden in allen Geschäftszweigen ausreichend bemessen. Die Kapitalanlagen der Gesellschaft wurden im Berichtsjahr um RM 1 702 972.31 erhöht. Der Grundbesitz der Gesellschaft hat im Jahre 1935 durch den Erwerb der Grundstücke Mainz, Horst- Wessel-Platz 18, sowie Köln, Neußer Straße 5–7 und Braunstraße 41, einen Zugang in Höhe von Reichs- mark 383 776.51 erfahren. legenheit zu ausreichender sportlicher Betätigung zu Um der Gefolgschaft Ge- geben, wurde ferner ein 26 377 qm umfassendes Ge. lände an der Niehler Straße zu Köln erworben und als Sportplatz ausgebaut. Der gesamte Grundbesitz steht mit Reichsmark 3 965 281.39 zu Buch und ist unbelastet. Die Abschreibungen auf Grundbesitz belaufen sich auf RM 102 736.89, so daß der Abschreibungsfonds für den Grundbesitz sich von RM 856 044.80 auf M 958 781.69 erhöhte. Der Hypothekenbestand hat sich von Reichsmark 2 594 423.89 um RM 474 055.08 auf RM 3 068 478.97 erhöht, die Bankguthaben stiegen um RM 127 487.61. Von der Möglichkeit, Wertpapiere oder Beteili- gungen als Daueranlagen zu bewerten, wurde wiederum kein Gebrauch gemacht. Sämtliche Wert— bapiere und Beteiligungen stehen mit dem Bilanzwert 1934 oder dem Anschaffungswert 1935 zu Buche, so- fern diese Werte niedriger waren als der Kurswert am Bilanzstichtage; war der Buchwert höher als der Kurswert Ende 1935, so wurde auf diesen ab- geschrieben. Der Bilanzwert sämtlicher Wertpapiere einschließlich Anleihestock und Beteiligungen im Betrage von RM 10 422 167.17 (Vorjahr Reichsmark 9 704 514.06) bleibt hinter deren Kurswert in Höhe von RM 14 115 516.53 (Vorjahr RM 13 142 172.81) um RM 3 693 349.36 (Vorjahr RM 3 437 658.75) zurück. Die Abschreibungen auf Wertpapiere und Beteili- gungen betrugen RM 34 096.74. Auf Devisenbestände waren RM 65 429.68 abzuschreiben, was in erster Linie auf die Entwertung des Danziger Guldens zu- rückzuführen ist. Der Kursgewinn aus Kapitalanlagen wurde teils aus Wertpapierverkäufen, teils aus der Verlosung von Wertpapieren erzielt. An Spenden für die Gefolgschaft ohne die Weih- nachtsgabe in Höhe von RM 152 178.– und für nationale Zwecke wurden im Berichtsjahr insgesamt RM 169 238.– verausgabt. Zur Unterstützung des Arbeitsbeschaffungsprogramms der Reichsregierung wurde der Personalbestand auch in diesem Jahre wiederum um 61 Gefolgschaftsmitglieder = 7.9 % erhöht; seit der Machtübernahme ist damit der Personalbestand um 32.6 % erhöht worden. Die in den Gewinn- und Verlustrechnungen der einzelnen Zweige ausgewiesenen Provisionen und sonstigen Verwaltungskosten betragen abzüglich der Leistungen der Rückversicherer RM 2 599 781.61. An Zinsen und Mieten wurden insgesamt Reichs- mark 1 004 828.21 erzielt. Die Steuern haben sich von RM 570 343.91 um RM 83 001.56 auf RM 653 345.47 erhöht. An Leistungen für gemeinnützige Zwecke wurden RM 108 690.59 ver- ausgabt. An Versicherungssteuer, deren unentgelt- liche Einziehung den Versicherungsgesellschaften obliegt, wurden RM 834 402.04 an die Finanzkasse des Reiches abgeführt. Die Zahlungen für Pensionen an die im Ruhestand befindlichen Beamten betrugen im Berichtsjahre RM 262 343.10.