Kammerich-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Gegründet: 1866, A.-G. seit 10./6. 1896; eingetrag. 20./7. 1896. Firma bis 10./1. 1911: Verein. Kammerich'- sche Werke, A.-G., dann bis 21./6. 1919 Vereinigte Kammerich' und Belter u. Schneevogl'sche Werke Akt.- Ges. Die Hauptverwaltung befindet sich in Brack- wede-Süd. Zweck: Herstellung von Röhren aller Art: Gas- und Siederohre, nahtlose und geschweißte Präzisions- rohre. Herstellung von Preßteilen für den Automobil-, Waggon- und Maschinenbau. Vorstand: Karl Strässer, Ernst Neuhaus. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Fabrikbes. Dr. Georg Hahn; Stellv.: Fabrikbes. Paul Eisner; Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Peter Hahn, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. Heinrich Lippert, Berlin; Dir. Paul Reunert, Berlin. uü :.. für 1936: Dr. Stückmann, Biele- eld. Grundbesitz: 272 000 qm, davon 33 000 qm bebaut. Anlagen: Das alte Kammerich'sche Fabrikgrund- stück in Berlin, Fennstr. 27, ist, nach Verlegung der verschiedenen Fabrikat.-Zweige verkauft. Das Fabrik- anwesen in Wittenau wurde 1919 verkauft. Ende 1916 ist schon für dieses Werk in Brackwede-Süd ein 259 000 qm großes Grundstück erworben worden, auf welchem 1917 Fabrikanlagen mit direktem Bahnanschluß errichtet worden sind. Die Ueberführ. des Wittenauer Preßwerkes in dieses neue Werk ist im März 1918 er- folgt. Die bebaute Fläche beträgt rd. 30 000 qm. Das seit 1899 im Besitz der Firma befindliche, mitten in Bielefeld gelegene Rohrwerk ist 13 500 qm groß, davon 8150 qm bebaut. — Das Werk Bielefeld wurde 1930 stillgelegt. Sonstiger Besitz: 19 Wohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Röhrenverband G. m. b. H., Verband für nahtloses Prazisionsstahlrohr, Ver- band für geschweißte Rohre, Hagener Vereinigung 1934. Kapital: 2 500 000 RM in 8000 St.-Akt. zu 200 RM und 4500 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M, wurde das Kapital, nachdem es bis auf 1 900 000 M erhöht worden war, in den Jahren 1902 u. 1903 auf 1 066 000 M zusammengel. u. 1911 um 1 434 000 M erhöht. Weitere Erhöh. des Grundkap. er- folgten 1920 um 1 500 000 M. Nochmals erhöht 1921 um 8 000 000 M in 4000 St.-A. u. 4000 Vorz.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 30./12. 1924 unter Ein- ziehung der 4 000 000 M Vorz.-Akt. u. Rückstell. des dazu erforderlichen Betrages von 8 Mill. M. auf 4 Mill. RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-A. von bis- her 1000 M auf 500 RM umgewertet wurde. Zur Be- Hauptverwaltung in Brackwede-Süd. seitigung der Unterbilanz u. Abschr. auf Beteil. u. Toch- terges. beschloß die G.-V. v. 10./8. 1926 Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 5: 2 auf 1 600 000 RM durch Ab- stempel. der Akt. von 500 RM auf 200 RM u. Wieder- erhöh. um 900 000 RM in 4500 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % kum. Vorz.-Div., Lidu.-Vor- recht zu 112 % u. wurden von der Fa. Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäßige Tant. an A.-R. u. Vorst., vom übrigen bis 8 % an St.-Akt., sodann an A.-R. 10 % vom Gewinn, Rest weitere Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 759 873 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 849 338): Grundstücke 386 204, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 177 872, Fabrikgeb. u. a. Bau- lichkeiten 1 091 428, Masch., Anlagen 193 829, Inventar, Fuhrp., Oefen Gleise 4; Umlaufsvermögen (1 910 535): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 357 832, halbfert. Erzeug- nisse 169 146, fert. Erzeugn. 124 030, sonstige Waren 58 714, Wertp. 49 136, Hyp. 90 400, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 821 567, sonst. Forderungen 142 781, Wechsel 18 618, Kasse, Reichsbank, Postscheck 23 258, andere Bankguth. 55 050, (Anleihestock 16 551, Bürgschaften 5000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Unterstütz.-F. 51 152, Wertberichtig.: An- lagen 330 000, Forder. 41 400, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 167 040, sonst. Verbindlich- keiten 5841, Wechsel 28 756, Rechnungsabgrenz. 201 489, Gewinn 184 192. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 3 533 232 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 582 760, soz. Abgaben 123 917, Abschreib. auf Anlagen 310 275, Besitzsteuern 201 591, sonst. Steuern 110 403, übrige Aufwendungen 1 020 091, Gewinn 184 192 (davon: Div. 168 000, Vortrag 16 192). – Haben: Gewinnvortrag 15 466, Ertrag gemäß § 2610 HGB 3 506 294, ao. Erträge 1758, Zinsen 9712. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte . . 355 244 329 502 614 780 Umsatz'*) Mill.RM 3.5 2.3 2.8 5.0 6.5 *) geschätzt Dividenden: St.-Akt. 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1927–1931: je 8 %; 1932–1935: 6, 8, 8*) % – 2 %Nachzahl. für 1933, 8 %. *) Davon 2 % an Golddiskontbank. Zahlstellen: Brackwede i. W.: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Stimmrecht: Franz Ströher, Aktiengesellschaft. Sitz in Rothenkirchen i. V. Gegründet: 1880; A.-G. seit 11./12. 1930; ein- getragen 5./11. 1931. Die Ges. ist eine reine Familien- gesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Friseur- bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb der in Rothenkirchen unter der Firma Franz Ströher bestehenden Haarfabrik u. Fabrik für Dauerwellenapparate. Vorstand: Karl Ströher, Rothenkirchen; Georg Ströher, Wernesgrün. Aufsichtsrat: Franz Ströher, Rothenkirchen im Vogtl.; Rechtsanwalt Siegel, Aue; Architekt Otto Ditt- mar, Zwickau. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 854 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 4000, Gebäude 89 152, Maschinen 34 986, Wagenpark 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 796, Umlaufsvermögen (1 700 514): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 159 555, halbfertige Erzeugnisse 34 126, fertige Erzeugnisse 174 759, Wertp. 16 578, Hyp. 27 700, von 288 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. der Ges. gel. Anzahl. 52 558, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 953 068, Wechsel 209 778, Schecks 400, Kassebestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 6565, andere Bankguthaben 57 621, Darlehen 7801. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 250 000, andere R.-F. 325 000, Rückstell. 26 846, Wert- berichtigungsposten 307 501, Verbindlichk. (484 880): Hyp. 9500, Anzahl. von Kunden 6336, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 469 044, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 25 000, Gewinn (Vortrag 20 810 – Reingewinn 1934/35: 164 411) 185 222. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 752 431 * RM. Soll: Löhne u. Gehälter 456 718, soziale Abgaben 29 468, Abschreib. auf Anlagewerte 76 340, andere Ab- schreibungen 13 222, Besitzsteuern 68 350, alle übrigen Aufwendungen 923 109, Gewinn 185 222. – Haben: Ge- winnvortrag 1933/34: 20 810, Fabrikationsüberschuß 1 705 028, ao. Erträge 26 592. Dividenden 1930/31–1934/35: 0 %. Bankverbindungen: Girokonto Rothenkirchen i. V.; Reichsbank-Giro-Konto, Kirchberg i. Sa.; Post- scheck-Konto: Leipzig Nr. 25 341. 4593 „*―