Ed. Züblin & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Danziger Freiheit 17 (Hlaus des Deutschtums). Gegründet: 12./6. 1919; eingetragen 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tiefbau-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, ins- besondere von Tiefbauten, Beton- und Eisenbetonbauten. Fabrikation von Eisenbetonschleuderrohren System Züblin'. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaff. u. der Erzeug. von diesen u. ähnlichen Zwecken dienen- den Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. vVorstand: Regt-Baumstr. Ludwig Lenz, Dir. Adolf Möller, Dr. Ernst Schwab. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Franz Ger- haher, Augsburg; Kommerz.-R. Dr. h. c. Wilhelm Stie- geler, Konstanz; Dr. Ernst Kron, Basel; Rechtsanwalt Dr. Kulzinger, Mannheim. Bilanzprüfer für 1935: Südd. Treuhand-A.-G., Stuttgart. Entwicklung: 1920 Uebernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. 100 000 M) und Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweig- niederlassung in Kehl. Jan. 1925 Errichtung einer Filiale in Frankf. a. M., 1928 in München, 1933 in Karlsruhe. Grundbesitz: Ca. 133 000 qm, davon 1500 am bebaut. Verbandszugehörigkeit: Bauindustrie. Kapital: 500 000 RM in 25 Akt. zu 20 RM, 45 zu 100 RM und 990 zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Erhöht 1920–1923 auf 30 000 000 M. Lt. G.-V. vom 15./8. 1924 Umstellung auf 450 000 RM. – Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Erhöhung um 400 000 RM in Aktien zu 100 RM. Die G.-V. vom 22./4. 1927 beschloß Kap.-Erhöhung um bis zu 250 000 RM. Diese ist in Höhe von 150 000 RM durchgeführt worden. – Lt. G.-V. vom 8./7. 1932 Herabsetz. in erleicht. Form von 1 000 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: M X K. 1 S.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 586 100 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Wirtschaftsgruppe Baulichkeiten 46 601, Geschäfts- u. Wohngebäude 60 000, andere Baulichkeiten 2, Masch. u. maschinelle Anlagen 80 010, Betriebs- u. Geschäftseinrichtung 11, Rüst- u. Schalholz 1, Patente u. Lizenzen 1; Beteilig. 2; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 99 732, fert. Erzeugn. 57 176, Wertp. 2993, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: a) Forder. auf abgerechnete Bauarbeiten u. Warenliefer. 529 978, b) Forder. gegen- über Arbeitsgemeinschaften 48 434, c) Forder. auf nicht abgerechnete Bauarbeiten 2 897 660, d) vorbereitete Ar- beiten 18 992, sonst. Forder. 11 028, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 13 927, andere Bankguth. 325 258, Bankguth. betr. Sachlieferungen 388 289, Anzahlungen betr. Sach- lieferungen 6000, (Bürgschaften 287 313). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 128 987, Wertberichtigungsposten 63 527, Verbindlichkeiten: An- zahlungen von Kunden 2 424 469, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 435 272, Verbindlich- keiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften 109 588, Ver- bindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 52 432, sonst. Verbindlichk. 145 952, Anzahl. betr. Sach- lieferungen 219 220, Verpflichtungen betr. Sachliefe- rungen 175 068, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 199 878, Gewinn (Vortrag 1934: 4337 Gewinn 1935: 77 365) 81 703 (davon ord. Div. 20 000, Zuwend. an den A.-R. 16 910, Super-Div. 10 000, Unterstützungs- kasse 30 000, Vortrag 4792), (Bürgschaften 287 313). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 099 181 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 349 385, soz. Abgaben 188 767, Abschreib. auf Anlagen 406 597, Zinsen 20 714, Besitzsteuern 84 571, übrige Aufwend. 967 440, Gewinn 81 703. – Haben: Gewinnvortrag 4337, Ertrag gemäß § 2610c HGB 4 086 896, ao. Erträge 7946. 1934 1935 Angestellte..... 100 150 Arbeiten. 1000 1500 ULlinisat vg Mill. RM 4.4 Dividenden 1928–1935: 6, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Städt. Girokasse; Duisburg: Dresdner Bank, Reichsbank, Städt. Sparkasse; Kehl: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat- Bank; Karlsruhe: Deutsche Verkehrskreditbank. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstraße 30. Gegründet: 16./9. 1922; eingetragen 29./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg be- triebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteilig. an gleichen oder gleichartigen Unternehmen. vorstand: Dr. Gaston Liebeschütz; Stellv.: Feodor Grässel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Leo Schuch, Stellv.: Dir. J. Böhnert, Rich. Willecke, Rechtsanw. Dr. F. E. Oppenheimer, Berlin. vVerbände: Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin, Fachuntergr. Filzhut- industrie, Berlin; Vereinigung der Deutschen Damen- „ Berlin, Fachuntergr. Damenhut-Industrie, erlin. Kapital: 650 000 RM in 650 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 14 000 000 M in 14 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 14 Mill. M auf 700 000 RM in 14 000 Aktien zu 50 RM umgestellt. Die Aktien zu 50 RM wer- den in solche zu 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM durch Einzieh. von nom. 50 000 RM eige- ner Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 311 822 RM. Aktiva: Anlagevermögen (530 303): Grundst. 51 300, Geschäfts- und Wohngebäude 33 400, Fabrikgebäude 282 600, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 136 300, Transport- mittel 1, Werkz., Geräte und Formen 26 700, Inv. 2; 4594 Umlaufsvermögen (778 079): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 241 023, halbfertige Erzeugnisse 280 891, fertige Erzeugnisse 24 503, Wertp. 9875, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 182 689, sonstige Forder. 14 281. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4569, andere Bankguthaben 20 246, Rechnungsabgrenzung 3440. – Passiva: Aktienkapital 650 000, R.-F. 65 617, Rückstellungen 20 000, Verbind- lichkeiten (496 939): Hypoth. 86 753, Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 69 160, sonstige Verbindlichkeiten 32 678, Anzahl. von Kunden 138, Ver- bindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 208 208, Verbindlichk. gegenüber Banken (gesichert durch Grundschuld) 100 000, Rechnungsabgrenz. 41 665, Gewinn (Gewinn 1935: 51 903 abzügl. Verlustvortrag 14 303) 37 600 (davon Div. 32 500, Kto. für soz. Zwecke 5100), (Wechselobligo 331 982). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 375 086 RM. Soll: Verlustvortrag 14 303, Löhne u. Geh. 773 441, soziale Abg. 55 875, Abschreib. auf Anlagen 75 814, andere Abschreib. 6284, Zs. 52 169, Besitzsteuern 33 592, übrige Aufwend. 326 005, Gewinn 37 600. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 1 363 600, ao. Erträge 11 485. 1934 1935 Beschäftigte (Durchschnitt)).. 640 600 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brandenburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. ―――vf=