Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.-G. Sitz in Mannheim. – Verwaltung in Speyer. Gegründet: 22./5. 1889; eingetragen 24./7. 1889. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien und Tonwaren aller Art, sowie Verwertung der eige- nen und von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Kies- baggerung. Vorstand: Franz Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. L. Janda, Mann- heim; Stellv. Bankdir. a. D. J. Hammelmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mann- heim; Oberstit. a. D. Ludwig Volley, Heyerhof, Post Marnheim (Pfalz); Komm.-Rat Karl Grab, Mannheim. Bilanzprüfer für 1935: Rheinische Treu- handgesellschaft A.-G., Mannheim. Grundbesitz: 181 ha, dav. industriell genütztes Gelände 18.23 ha, landwirtschaftl. genütztes Gelände 42.58 ha, Kiesgelände ca. 40 ha, der Rest ist aus- gebeutetes Gelände. Anlagen: Ziegeleien in Speyer, Herrenteich 1 und II, Mechtersheim (Produktionsmöglichkeit 6 Mill. Dachziegel u, 14 Mill. Mauersteine jährl.), Kiesgelände Angelhof. Sonstiger Besitz: Mehrere Häuser bei den Fabriken, 3 Lastwag. mit Anhänger, 1 Personenwagen. Wertpapierbesitz: Beteiligung bei der Pfälz.- Bad. Backstein-Verkaufsstelle, Mannheim, und bei der Pfälz. Wirtschaftsbank, Gemeinnützige A.-G., Ludwigs- hafen; ferner Steuergutscheine. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Deutschen Ton- u. Ziegelindustrie, Berlin; Pfälz.- Bad. Backstein-Verkaufsstelle G. m. b. H. Mannheim; Ausgleichsstelle südd. Dachziegelwerke G. m. b. H., Karlsruhe. Personalunion: Der Vorstand d. Ges. ist gleich- zeitig Geschäftsführer der Falzziegelwerk Bexbach G. m. b. H., Mittelbexbach (siehe „, Großaktionäre). Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. bis 1917: 2 000 000 M. Nach Sanierung erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1923 Kap.-Erhöh. um 200 000 M in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 20./11. 1924 u. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von 2 000 000 M auf 400 000 RM (5: 1) in 2000 Akt. zu 200 RM. Die früh. 200 000 M Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 17./3. 1924 gegen Zahlung von 15 000 RM eingezogen. Großaktionäre: Dt. Bank u. Disconto-Ges., Mannheim; Falzziegelwerk Bexbach G. m. b. H., Mittel- bexbach; Familie Eswein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreibungen und RHücklagen, vertragsmäß. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 018 909 RM. Aktiva: Grundst. 212 900, Geschäfts- u. Wohngeb. 53 000, Fa- brikgebäude 79 300, Masch., Anlagen 61 900, Werkz., Inventar 17 800, Autopark 5300, Schafzucht 5800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 30 464, halbfertige Erzeugnisse 16 858, fert. Erzeugn. 120 100, Wertp. 18 969, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 75 124, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 254 000, sonst. Forderungen 10 984, Wechsel 8440, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9070, andere Bankguthaben 35 675, Rechnungsabgrenz. 3222, (Avale 15 600). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 100 000, andere R.-F. 6072, Rückstell. 34 709, Wertberichtig. (Delkr.) 10 000, Obligat. 750, Div. 216, Genußscheine-Einlös.-Konto 4265, Hyp. 416 000, Ver- bindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 19 823, sonst. Verbindlichk. 7331, ausgeloste Genußrechte 200, Genuß- scheinzinsen 147, Rechnungsabgrenzung 13 773, (Avale 15 600), Gewinn 5620. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 430 355 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 237 147, soz. Abgaben 24 552, Abschreib. auf Anlagen 24 766, andere Abschreib. 1701, Zs. 12 672, Besitzsteuern 45 137, übrige Aufwendungen 78 758, Gewinn 5620 (vorgetragen). – Haben: Gewinn- vortrag 2908, Ertrag gemäß § 2610c HGB 418 408, son- stige Erträge 9039. 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte... 7 5 2 4 Arbeiter (Jahresdurchschn.) 136 128 80 113 188 Produktion . . Mill. Stück 8.151 4.777 5.624 9.661 15.481 Absatz . . . Mill. Stück 8.358 4.912 4.932 8.949 11.904 Umsatz... Mill. RM 0.552 0.354 0.237 0.360 0.513 Dividenden 1928–1935: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Speyer und Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Speyer. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Allgemeine Maschinenbau-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Planitzstraße 105–107. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetragen 29./9. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Allgemeinen Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Liquidation, Chemnitz. Zweck: Herstellung von Federn aller Art und ver- wandten Artikeln, Vertrieb von Stahl und verwandten Artikeln und Verwaltung des ehemaligen Reichsver- pflegungsamtes in Chemnitz, Planitzstraße. Vorstand: Georg Abel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. E. Kunath, Fabrikbesitzer W. Doehner, Rechtsanw. Dr. Jaeckel, E. Sieler. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Kurt Müller. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwarenindustrie. Kapital: 40 000 RM in 170 St.-Aktien zu 200 RM, 40 zu 100 RM und 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. Erhöht 1923 um 10 Mil. M. – It. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstellung von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 200 RM. 400 St.-Akt. zu 100 RMu. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. – Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. — Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 360 000 RM auf 40 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der St.- und Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1. Eigene Aktien: nom. 6700 RM (Buchwert 1 RM Verwertungsaktien). 288* Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., 100 RM Vorz.-Akt. = 16faches St.-Recht in bestimmten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 113 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1736): Maschinen 1209, Invent. 527, Umlaufsvermögen (82 165): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 46 999, fertige Erzeugnisse 5466, Wertp. 270, eigene Aktien 1 (Nennwert 6700 RM), Debitoren 23 750, Forder. an Vorstandsmitglieder 679, Wechsel 306, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2284, andere Bankguth. 2410, Verlust (Vortrag 30 443 abzügl. Gewinn 1935: 961) 29 482. – Passiva: A.-K. 40 000, Delkredere 1000, Kre- ditoren 45 188, Akzepte 26 950, Posten der Rechnungs- abgrenzung 250, (Wechselobligo 2947). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 100 028 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 30 443, Löhne u. Gehälter 31 824, soziale Abgaben 1965, Abschreib. auf Anlagen 811, andere Abschreib. 2828, Zinsen 2858, Besitzsteuern 90, übrige Aufwend. 29 206. – Haben: Fabrikations- und Vermietungsrohertrag 70 517, ao. Erträge 28, Ver- lust 29 482. 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte... 14 13 13 13 Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank K.-G., Reichsbankstelle. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. 4595 ―