Christoph Walter Aktiengesellschaft. Sitz in Mühlhausen i. Thür., Feldstraße 125. Gegründet: 2./3. 1916; eingetragen 30./10. 1916. Zweck: Fortführung und Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunter- nehmens; Uebernahmepreis 1 200 000 M. Vorstand: Helmuth Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Biel, Mühlhausen i. Th.; Stellv.: Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Göttingen; Carl Bühner, Dir. Arnold Wagner, Mühlhausen i. Th. Bilanzprüfer für 1935: „Treuverkehr“, Dt. Treuhand A.-G. für Warenverkehr, Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde 1830 von Christoph Walter in Mühlhausen gegründet. Die offene Handels-Ges. wurde später in eine G. m. b. H. und im Jahre 1916 in eine A.-G. umgewandelt. Dem alten Hauptbetrieb wurden im Laufe der Jahre durch Ankauf von Wassermühlen in Mühlhausen in Thür. u. Umgebung 4 Nebenbetriebe angegliedert. Im Jahre 1929 wurden die Betriebsstätten auf einen Betrieb in Mühlhausen in Thür. und je einen Betrieb in Dach- rieden u. Beyrode bei Horsmar zusammengelegt. Zu- gunsten des Dachrieder Betriebes, der erheblich er- weitert und modernisiert wurde, erfolgte kurz darauf auch die Stillegung des Werkes Beyrode. Die bis Beginn des Weltkrieges von der Firma betriebene Wollwäscherei u. kämmerei wurde nach Beendigung des Krieges nicht wieder in Betrieb genommen und bald darauf verschrottet. Grundbesitz: 276 817 qm, davon 20 645 qm bebaut. Anlagen: Betrieb Feldmühle in Mühlhausen in Thür. (Verwaltung, Färberei und Lager); Spinnerei Dachrieden (3400 Ringspindeln, 4668 Flügelspindeln); Betrieb Beyrode (liegt still). Sonstiger Besitz: 3 Wohnhäuser in Mühlhausen in Thüringen. Verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner, Berlin; Vereinig. Deutscher Strickgarnspinner, Berlin; Gesellschaft der Verarbeiter von Wolje mit Kunstspinnfaser-Wokafa- Berlin. Kapital: 640 000 RM in 3200 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. Erhöht 1920 um 1 200 000 M, 1922 um 2 400 000 M. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 3 von 4 800 000 Mark auf 1 440 000 RM in 4800 Akt. zu 300 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 12./5. 1931 ist das A.-K. um 480 000 RM auf 960 000 RM herabgesetzt. — Lt. G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des St.-Kap. von 960 000 RM auf 461299 RM durch Zusammenlegung der Akt im Verh. Großaktionäre: Familienbesitz (90 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 458 050 RM. Aktiva: Grundst. 91 700, Wohngeb. 28 050, Fabrikgeb. 119 200, Maschinen, Anlagen 304 646, Werkz., Inv. 3, Fuhrpark 19 Autos 1, Landwirtschaftsbetrieb 1, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 329 943, halbfertige Erzeugnisse 151 490, fertige Erzeugnisse 129 105, Erntevorräte 754, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 289 353, sonstige Forder. 954, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3770, an- dere Bankguthaben 9075, (Wechselobligo 71 724). – Passiva: A.-K. 640 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rück- stell. 34 500, Wertberichtig. 16 800, Verbindlichkeiten (673 502): Darlehn der Aktionäre 218 273, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 47 038, sonstige Verbindlichk. 30 962, Wechsel 91 531, Bankschulden 285 697, Rechnungsabgrenz. 2400, Gewinn (Vortr. 2451 £ Reingewinn 1935: 68 396) 70 848 (davon: R.-F. 44 000, Div. 25 600, Vortrag 1248). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 845 055 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 299 435, soziale Abgaben 23 960, Abschreib. a. Anlagen 102 218, and. Abschreib. 7577, Zinsen 65 026, Besitzsteuern 58 950, sonst. Auf- wendungen: für Fabrikgechäft 205 592, für die Wohn- und Landgrundstücke 13 896, Reingewinn 68 396. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 827 783, ao. Erträge 6887, Miete u. Pacht 10 227, ao. Zuwend. 157. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte . 13 15 16 24 25 25 Arbeiter.. 229 129 133 278 282 278 Produktion kg 253 150 187 826 167 582 346 990 454 286 403 738 Absatz. . kg 209 080 241 800 195 270 338 457 461 480 410 356 Umsatz Mill. RM 1.236 1.154 0.789 1.293 2.017 2.062 Dividenden 1927–1935: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Bankhaus Adolf Stürcke, Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Bankhaus Adolf Stürcke, Mühlhausen in Thür., Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Mühlhausen in Thür., Reichsbanknebenstelle, Mühlhausen in Thür. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Schumag, Schumacher Metallwerke Aktiengesellschaft für Präzisionsmechanik. Sitz in Aachen, Hauptstraße 35. Gegründet: 1830; A.-G. seit 1922; eingetragen 16./3. 1922. Firma führt seit Mai 1924 den Zusatz „Schumag“. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen u. Draht- artikeln aller Art. Nadeln verschiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen und Maschinen, ferner der Handel mit vorgenannten Gegenständen. Vorstand: Edgar Effert. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Koch, Saaz; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Simon, Frau Else Effert, Aachen: Dir. Peder Nordheide, Bergedorf; Direktor Rudolf Laerum, Berlin-Charlottenburg. Kapital: 677 000 RM in 1680 Akt. zu 400 RM u. 50 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 500 000 M in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstellung von 8 500 000 M auf 677 000 RM in 8400 St.- Akt. zu 80 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. – Lt. Bek. vom Juli 1929 wurden die Aktien zu 80 RM in Aktien zu 400 RM umgetauscht (5 Akt. zu 80 RM = 1 Akt. zu 400 Reichsmark),. Lt. G.-V. v. 22./6. 1934 Umwandl. der bisher. nom. 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. 3596 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 050 792 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundstück 20 000, Gebäude 5744, Masch. 94 275, Betriebs- und Geschäftsinv. 3481; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 128 739, in Ar- beit befindl. Erzeugnisse 173 103, Fertigwaren 215 791, Wertp. 4939, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 382 543, Wechsel 382, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. auf Postscheckkonto 3943, sonst. Forder, 13 198, Verlustvortrag 1934: 4650. – Passiva: A.-K. 677 000, gesetzl. R.-F. 48 911, Rückstell. 42 262, Wertberichtigungsposten 7023, Verbindlichkeiten: Hyp. 10 000, Anzahl. von Kunden 39 172, aus Warenliefer. u. Leist. 116 498, Bankschuld 77 127, Kurssicherungstratten 11 372, Rechnungsabgrenzungsposten 15 847, Gewinn 1935: 5576. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 178 845 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 629 676, soziale Abgaben 43 399, Abschreibungen: auf Anlagen 65 572, auf Außen- Sstände 2613, Zinsen 6521, Besitzsteuern 39 463, sonstige Unkosten 386 022, Gewinn 1935: 5576. – Haben: Fabri- kationsgewinn 1 175 919, sonstige Erträge 2925. Dividenden 1927–1935: 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936.