Nordhäuser Tabakfabriken Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nordhausen, Kasseler Straße 5. Vorstand: Rud. Kneiff, Otto Ploetz; Stellv.: Ewald Hanewacker, Georg Reddersen. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Wittig; 1. Stellv.: Franz Petri; 2. Stellv.:: Karl Werther, Geheimrat Scheefer, Bankdir. Scheider. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeug- nissen und ähnlichen Unternehmungen. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb aus- reichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen ein- gerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage hat Gleisanschluß an die Reichsbahn und ist 1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: 2 575 000 RM in 750 Nam.-Vorz.-Akt. und 25 000 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, erhöht 1920 um 10 000 000 M. 1921 um 15 450 000 M in 450 Nam.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je 1000 M. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von 25 750 000 M auf 2 575 000 RM (10: 1) in 750 Nam.-Aktien u. 25 000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 40 St., 1 Inh.-St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 866 139 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 184 438): Grundstücke 49 734, Ge- bäude 1 702 203, Maschinen u. maschin. Anlagen 223 801, Anschlußgleis 19 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 32 700, Konto kurzleb. Wirtschaftsgüter 157 000, Beteilig. 32 200; Umlaufsvermögen (4 628 218): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 100 610, halbfertige Er- zeugnisse 675 927, fertige Erzeugnisse 445 961, Wert- papiere 2500, Anzahlungen 4500, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. I 100 905, sonst. Forder. 134 635, Wechsel 36 252, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 57 649, andere Bank- guthaben 69 274, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 281, (Avale 148 509). – Passiva: A.-K. 2 575 000, gesetzl. R.-F. 257 500, Rückstell. 782 272, Wert- berichtig.-Posten 100 000, Verbindlichkeiten (2 917 387): aufgewertete Schuldverschreib. 8824, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 296 213, sonstige Verbindlichkeiten 1 500 405, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 090 944, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Gesellsch. 21 000; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 14 634, (Avale 148 509), Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 88 974 Gewinn 1935: 130 369) 219 343. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 344 524 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 154 317, soziale Abgaben 2835, Abschreib. u. Anlagen 247 750, andere Abschreib. 57 308, Zinsen 68 111, Besitzsteuern 191 905, alle übrig. Aufwend. 402 953, Gewinnvortrag 88 974, Gewinn 1935: 130 369. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 88 974, Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 923 175, Erträge aus Beteilig. 1963, sonstige Kapitalerträge 6350, ao. Erträge 324 061. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 5, 6, 5, 5, 5, 5 % (Div. Schein 15). Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- und Privat- Bank. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Vereinigte Kammgarnspinnereien Aktiengesellschaft. Sitz in Harthau, Bez. Chemnitz. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für 1 440 000 M. Firma bis 10./5. 1927: Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kammgarnen und sonstigen Gespinsten sowie Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. Vorstand: Max Vent. Aufsichtsrat: Vors.: Wirtschaftsprüfer Dipl.- Kaufmann Dr. Hermann Esenwein, Chemnitz; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Günter Hauffe, Chemnitz; Ing. Otto Schaefer, Chemnitz; Kaufm. Eugen Peltzer, Aachen; Oberreg.-Rat Dr. Vogel, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G. für Wirtschaftsprüfung (Treuwirtschaft), Leipzig. Entwicklung: Die G.-V. vom 10./5. 1927 geneh- migte die mit der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G., Harthau, Bez. Chemnitz, und mit der Woll- industrie-A.-G., Chemnitz, abgeschlossenen Verschmel- zungsverträge, wonach das Vermögen dieser Unter- nehmen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Ges. überging. Die Firma wurde w. o. geändert. — 1931 Zahlungsschwierigkeiten der Ges.; G.-V. v. 16./10. 1931 Mitteil. nach 8 240 HGB., Vergleichsverfahren folgte (30 %). Ueber Sanierung s. unter Kapital. Beschäftigungsgrad Juni 1936: ca. 33 % der Pro- duktionskapazität. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt auf Flur Harthau und Klaffenbach an Fabrik-, Wohn-, forst- und landwirtschaftlichen Grundstücken 58 ha 66 a 60 qm. Hiervon sind 12 ha 50 a 40 qm bebaute Grundstücke mit einer überbauten Fläche von 42 006 qm einschließlich der vorhandenen 39 Werkswohnhäuser mit 150 Wohnungen. Ferner besitzt die Ges. in Chem- nitz ein Bau-Grundstück in Größe von 11 a 10 qm an der Ecke der Michael- und Werststraße. Die betrieb- liche Gesamt-Nutzfläche beträgt 43 456 qm. Anlagen: In den zu Harthau Bez. Chemnitz an der Annaberger Straße 58 sowie an der Klaffenbacher Straße 45 gelegenen 2 Werken sind folgende Fabrik- einrichtungen vorhanden: 12 Sortimente Vorbereitung mit zusammen 32 Finisseuren, 118 Selfaktoren und 22 Ringspinnmaschinen mit insgesamt 80 160 Spindeln, so- wie Spulerei, Zwirnerei mit 10 050 Zwirnspindeln und Weiferei. Im Werk an der Annaberger Straße 58 sind 4 Zwei- flammrohr-Kessel zu je 100 qm Heizfläche, 12 Atmo- sphären Betriebsdruck und 1 Dampfmaschine mit 1000 PS Leistung vorhanden. Ferner besitzt das Werk eine eigene Zentrale für elektr. Beleuchtung und ausbau- fähigen Anschluß an das 30 000-Volt-Netz der Sächsi- schen Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Im Werk an der Klaffenbacher Straße 45 wird die für das durchgehend für elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt gekuppelte Dampfturbinen von je 1000 kW erzeugt, die aus 5 kom- binierten Zweiflammrohr-Kesseln zu je 110 qm Heiz- fläche bei 12 Atmosphären Ueberdruck gespeist werden. Zur Spitzendeckung und als Reserve ist Anschluß an das 30 000-Volt-Netz der Sächsischen Elektrizitäts- Lieferungs-Ges. vorhanden. Die betriebseigene Um- spann-Anlage hat eine Kapazität von 1700 kVA und ist bis zu einer solchen von 3400 kVA ausbaufähig. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Kammgarnspinnerei der Fachgruppe Kammgarnspinne- rei und Lohnkämmerei und der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie in Berlin; Verein Deutscher Wollkäm- mer und Kammgarnspinner sowie Gesellschaft der Ver- arbeiter von Wolle mit Kunstspinnfaser –— Wokafa –—, beide in Berlin. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 040 000 M, erhöht 1889 auf 4 040 000 M. herabges. 1892 auf 2 600 000 M; dann erhöht 1919 auf 2 900 000 M in 2300 Akt. zu 1000 M u. 2000 Akt. zu 300 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 2 900 000 M auf 2 320 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von bisher 1000 M bzw. 300 M auf 800 RM bzw. 240 RM herabgesetzt wurde. – Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 2 320 000 RM auf 1 856 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 4 u. gleichzeitig Erhöh. auf 4 000 000 RM. Die Transaktion diente zur Durchführung der Ver- schmelzungsverträge mit der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. A.-G. u. der Wollindustrie A.-G. (siehe auch oben). Die o. G.-V. v. 31./8. 1934 beschloß Zu- 4597