Deutsche Werkstätten, Aktiengesellschaft, Rähnitz-Hellerau bei Dresden. Gegr.: 30./9. 1929; Kapital: 120 000 RM; Beteilig.: 12½ % = nom. 15 000 RM (87 % bei Verschiedenen). Deutsche Werkstätten Frankfurt a. M. G. m. b. H., Frankfurt a. M. – Gegründet: 20./7. 1935; Kapital: 40 000 RM; Beteiligung: 50 % = 20 000 RM (20 000 RM bei Dewetex Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft m. b. H., Dresden). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie; Fachgr. Möbelindustrie, Bauindustrie. Kapital: 575 000 RM in 5750 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 759 000 M (Vorkriegskapital) erhöht von 1920 bis 1923 auf 160 000 000 M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Kap.- Umstell. von 160 000 000 M auf 1 406 000 RM. — Laut G.-V. v. 20./7. 1931 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von 1 400 000 RM auf 140 000 RM (Zusammen- leg. 10: 1), weiter Neuausgabe von 254 000 RM Vorz.- Akt., die mit einfachem Stimmrecht ausgestattet sind u. in die auch die bisher. St.-R.-Vorz.-Akt. (nom. 6000 RM) umgewandelt werden. Diese neuen Vorz.-Akt. übernahm die Sächsische Staatsbank. Die Erhöh. um die 254 000 RM Vorz.-Akt. ist durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 5./8. 1932 Er- höh. um weitere 100 000 RM 8 % Vorz.-Akt. beschlossen, die um 50 000 RM durchgeführt wurde. A.-K. darnach 450 000 RM. Lt. G.-V. vom 29./12. 1933 Erhöhung des A.-K. um 125 000 RM durch Ausgabe von 125 Aktien zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionäre: Sächs. Staatsbank, Dresden; Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopauthal. Sstimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 972 831 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Baulichk. 114 598, Fabrikgebäude und andere Baulichk. 309 083, Maschinen u. maschinelle Anlagen 262 274, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 6, Patente 1; Beteilig. 110 001; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 293 089, halbfertige Erzeugnisse 283 391, fertige Erzeugnisse, Waren 193 848, Wertpapiere 2; geleistete Anzahlungen 4933, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 202 271, Forder. an Konzerngesellschaften 150 255, Wechsel 6918, Schecks 2786, Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 26 297, andere Bankguth. 5453; Posten der Rechnungsabgrenz. 7621, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 575 000, gesetzl. R.-F. 35 120, Rückstell. 42 100, Wertberichtig. für Beteilig. 30 000; Verbindlichkeiten: Hypotheken 142 731; bankmäßiger Sonderkredit gegen hypothekarische Deckung 300 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 226 640, Akzepte 224 231, Bankverpflichtungen 290 961; Posten der Rech- nungsabgrenz. 24 735, (Avalverpflichtungen 10 000), Gewinn 81 311. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 556 431 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 827 339, soziale Abgaben 62 384, Abschreib. auf Anlagen 106 731, andere Ab- schreib. 24 600, Zinsen 77 218, Besitzsteuern 46 227, alle übrigen Aufwendungen 330 618, Gewinn (68 109 zuzügl. Gewinnvortrag aus 1934: 13 201) 81 311 (davon Div. 28 750, R.-F. 30 000, Vorst.-Tant. 3194, Vortrag 19 366). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 13 201, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 518 740, Erträge aus Beteiligungen 1485, ao. Er- träge 23 004. 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 35 40 45 55 Abeies.. 240 360 365 545 Kurs: Notiz in Berlin und München 1926 ein- gestellt, in Dresden April 1932 eingestellt. Freiverkehr: Ende 1935: 65 %; Mai 1936: 85 %. Dividenden 192 6–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90, %. Zahlstellen: Ges:-Kasse; Dresden: Sächs. Staats- bank Dresden u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Magdehurger Allgemeine Lebens- u. Rentenversicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 7/8. Gegründet: 11./12. 1923; eingetragen 19./12. 1923. Firma bis 30./6. 1928: Magdeburger Allgemeine Ver- sicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebens- und Rentenversicherung in allen ihren Arten einschließl. der Unfall- und Invaliditäts-Zusatz- versicherung. Vorstand: Dr. Eugen Mittermüller, Dr. Karl Rudolph, Dr. Claus Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer; Stellv.: Kommerz.-Rat Adolf Flemming, Dr. wWilhelm Berndt, Gen.-Dir. der Magdeburger Feuerver- sicherungs-Gesellschaft, Magdeburg; Alfred Blinzig, Berlin; Alfred Busch, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Franz Urbig, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft, Berlin. Entwicklung: Die ao. G.-V. vom 20./12. 1932 der Hovad Lebensversicherungs-Bank A.-G. beschloß, den Verschmelzungsvertrag mit der Magdeburger Allge- meinen Lebens- u. Rentenversicherungs A.-G. in Mag- deburg vom 8./10. 1932, wonach das Vermögen der Hovad Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Berlin als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Magde- burger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs- A.-G. in Magdeburg übertragen wird, zu genehmigen. Gleichzeitig beschloß die ao. G.-V. der Hovad vom 20./12. 1932 die Einforder. einer weiteren Einzahl. von 25 % des Nennbetrages auf die Akt. Lit. B u. C der Ges. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat seine Zustimmung durch Senatsentscheid vom 21./12. 1932 gegeben mit Auflagen, durch welche die Belange der Hovad-Versicherten in erhöhtem Maße geschützt werden sollen. Nach dem Verschmelzungsvertrag gewährte die Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversiche- rungs-Aktiengesellschaft den Aktionären der Hovad Lebensversicherungs- Bank Aktiengesellschaft für je nom. 7500 RM der mit 25 % eingezahlten Aktien der Hovad Leben, auf welche bis zum 14./1. 1933 weitere 25 % einzuzahlen waren, oder für je nom. 1250 RM der vollgezahlten Aktien der Hovad Leben 1 Aktie der Magdeburger Allgemeinen im Nennbetrage von 1000 RM mit 25 % Einzahl. Die Aktien der Hovad Leben waren zum Umtausch bis 15./8. 1933 einschließl. einzureichen. Grundbesitz: Berlin- Schöneberg, Kufsteiner Straße 18; Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 19; Berlin, Nürnberger Platz 1 (Anteil); Leipzig, Beethovenstr. 31; Magdeburg, Brunner Str. 7, 7a und 9. Interessengemeinschaftsvertrag: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Magdeburger Feuer- versicherungs-Gesellschaft; sie hat mit ihr im Jahre 1929 einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die Mitbenutzung der Außenorganisation dieser Ges. vorsieht. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschafts- gruppe Privatversicherung und gehört folgenden Ver- bänden an: Dem Reichsverband der Privatversiche- rung, dem Verband Deutscher Lebensversicherungs- gesellschaften, dem Verein Deutscher Lebensversiche- rungs-Gesellschaften, der Deutschen Zentrale für Ge- sundheitsdienst der Lebensversicherung. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 000 M in 100 Akt. zu 40 000 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4 000 000 000 M auf 300 000 RM (40 000: 3) in 100 Akt. zu 3000 RM bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 ist das Grund- kapital um 2 700 000 RM durch Ausgabe von 2700 Nam.- Akt. zu je 1000 RM mit 25 % Einzahlung erhöht. Großaktionäre: Die Magdeburger Feuerversich.- Gesellschaft besitzt nom. 898 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 fBtie . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 180 534 RM. Aktiva: 4599