Magdeburger Allgemeine Lebens-u. Rentenversicherungs-Aktiengesellschait, Magdeburg. Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 755 300, Hypoth. 6 196 845, Wertp. 4 269 643, Darlehen auf Versicherungen 942 912, Bankguth. 343 912, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzern- gesellschaften 40 846, Forder. an andere Versicherungs- unternehmungen 108 616, noch nicht fällige Prämien- raten 852 209, rückständige Zinsen u. Mieten 103 524, Außenstände bei Generalagenten und Agenten 87 028, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 51 421, Inv. 1, sonstige Aktiva 178 271. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (8 262 HGB) 33 446, Wertberichtigungsposten 7816, Prämienreserven für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 9 876 155, Rentenversicher. 140 695, Prämien- überträge für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 214 913, Rentenversicherungen 1692, Rückstellung für schwebende Versicherungsfälle 44 437, Gewinnrücklage der Versicherungsnehmer 549 737, Rücklage für Ver- waltungskosten 228 769, sonst. Reserven u. Rücklagen: Wiederinkraftsetzungsrücklage 39 768, Kriegsrücklage 8071, Ausgleichrücklage für Gewinnanteile an Ver- sicherungsnehmer 50 000, Hypoth.-Provisionsrücklage 62 294, Organisationsfonds 205 737, Sonderrückl. 72 532; Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunter- nehmungen 94 529, sonstige Passiva 246 128, Gewinn 303 809. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 676 484 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahr: Vor- trag aus dem Ueberschuß des Jahres 1934: 25 996, Prämienreserven 8 567 521, Prämienüberträge 1 118 915, Rückstell. für schwebende Versicherungsfälle 56 412, Gewinnrücklage der Versicherungsnehmer 662 371, son- stige Reserven und Rücklagen 435 755; Prämien für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 3 465 072, selbst abgeschlossene Rentenversicher. 42 526; Neben- leistungen der Versicherungsnehmer 12 721, Zs. 596 857, Mieterträge 14 540, Kursgewinn 63 071, sonst. Gewinn 28 920, Vergüt. der Rückversicherer 543 339, sonstige Einnahmen 42 459. – Ausgaben: Zahlungen für un- erledigte Versicherungsfälle der Vorjähre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 20 973, Zahlungen für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: Kapitalversiche- rungen auf den Todesfall 804 124, Rentenversicherun- gen 16 047, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 808, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versicherungen (Rück- kauf) 386 325, Gewinnanteile an Versicherungsnehmer aus d. Geschäftsj. 126 894, Rückversicherungsprämien: Kapitalversicher. auf den Todesfall 535 103, Renten- versicherungen 2581, Verwaltungskosten: Abschluß- kosten 566 219, sonstige Verwaltungskosten 481 330, Steuern u. öffentl. Abgaben 40 440, Abschreib. 38 371, Verlust aus Kapitalanlagen 23 779. Prämienreserven am Schluß des Geschäftsjahres für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 9 876 155, Rentenversicherungen 140 695, Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsjahres für: Kapitalversicher, auf den Todesfall 1 214 913, Renten- versicherungen 1692, Gewinnrückl. der Versicherungs- nehmer 549 737, sonst. Reserven u. Rücklagen 438 402, sonst. Ausgaben 108 076, Ueberschuß 303 809 (davon: R.-F. 15 190, Sonderrücklage 7467, Gewinnrücklage der Versicherungsnehmer 171 507, Ausgleichrücklage für Gewinnanteile an Versicherungsnehmer 49 376, Aktio- när-Div. 45 000, A.-R. 3026, Vortrag auf neue Rech- nung 12 239). Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Dr. Cassirer & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Keplerstraße 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Kom- Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlot- tenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, nament- lich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen u. deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähn- lichen Arbeitsgebieten. Vorstand: Ing. Karl Schneider, Dr. jur. Otto Pratje. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke (Vorst.- Mitgl. der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G.), Berlin; Stellv.: Dir. Johannes Kiehl (Direktor der DeDi-Bank), Berlin; Dr.-Ing. e. h. Albert Bannwarth, Hamburg; Dir. Max Wolf (Vorst.-Mitgl. der El. Licht- u. Kraftanlagen A.-G.), Berlin. Entwicklung: 1927 Erwerb von etwa 120 000 qm Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweite- rung des Betriebes, 1929 Erwerb der masch. Ein- richtung der aufgelösten Metalldrahtwerk Karlshorst G. m. b. H. 1930 Eröffnung eines neuen Bleikabelwerks auf dem in Spandau erworbenen Gelände. –— 1935 ging das A.-K. aus dem Besitz der Familie Cassirer auf die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G., Berlin, über. Beteiligungen: Lincas Gummiwarenfabrik G. m. b. H., Berlin (Kap. 44 940 RM). Duremaille Drahtwerk G. m. b. H., Berlin (Kapital 10 000 RM), 1936 liquidiert. „VLG“' Leitungsdraht-G. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden aan: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikan- ten, Deutscher Schwachstromkabel-Verband, „Vauelfa“* Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Verband Deutscher Lackdrahtfabriken e. V., sämtlich in Berlin. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. à 1000 M, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. ―–―Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 12 000 000 M auf 4 6000 000 RM u. it. G.-V.-B. v. 1./7. 1927 erhöht um 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Die Akt. zu 500 RM wurden 1929 in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Elektrische Licht- u. Kraft- anlagen A.-G., Berlin (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1935 1./5. bis 30./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 502 817 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 415 247): Grundstücke 1 115 245, Gebäude 300 000, Maschinen 1, Einrichtungen, Werk- zeuge u. Geräte 1, Beteilig. 6453; Umlaufsvermögen (6 081 113): Warenvorräte: Rohstoffe 765 118, Halb- fabrikate 345 953, Fertigfabrikate 580 962; Wertpapiere 2 362 650, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist 1 628 992, Forder an Tochtergesellschaften 88 755, For- derungen an sonstige Schuldner 65 270, Anzahlumgen an Lieferanten 18 264, Wechsel u. Schecks 30 907, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 79 617, Bankguthaben 114 625, (Bürgschaftsschuldner 134 790). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rücklage 500 000, Rücklage II 200 000, Rückstellungen 665 370, Verbindlichkeiten (587 358): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 433 153, sonstige Verbindlichk. 78 087, Roh- stoffkredite 76 118; Rechnungsabgrenz.-Posten 131 312, Gewinn (Vortrag 51 320 £ Gewinn 367 455) 418 775 (davon Dividende 350 000, Tantiemen 16 308, Vortrag 52 467), (Bürgschaftsgläubiger 134 790), Wechselobligo 165 838. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 546 149 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 439 687, soziale Auf- wendungen: gesetzl. 98 387, freiwillige 65 000; Ab- schreib. a. Anlagen 288 475, andere Abschreib. 27 802, Besitzsteuern 292 039, andere Steuern 89 205, sonstige Aufwend. 826 775, Gewinn 418 775. – Haben: Gewinn- vortrag 51 320. Warenerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 414 707, Zinsen u. Mietserträge 36 444, ao. Erträge 43 677. Dividenden: 1926/27–1934/35: 14, 14 14, 14, 10, 4, 0, 6, 8 %; 1935 (8 Mon.): 7 %. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936.