Thormann & Stiefel, Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Bergmühlstraße 3. Gegründet: 1876; A.-G. seit 12./12. 1917 und 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Uebernahmepreis der Vorgängerfirma 462 000 M = 420 Aktien zu 1000 M zu 110 %. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- u. Tiefbauunter- nehmung. Vorstand: Obering. Wilhelm Eder; Stellv.. Dipl.-Ing. Julius Rais. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Kron, Basel; Dir. Dr. Hermann Schürch, Straßburg; Reg.- Baumeister Dir. Ludwig Lenz, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- handges. A.-G., München. Entwieklung: Der Geschäftsumfang hat seit 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausfüh- rungen für große industrielle Betriebe, Wasserkraft- anlagen, große Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton f. Textil- und Papierindustrie, Dampfzentrale f. elektr. Betriebe, Wohnungsbauten usw. Grundbesitz: 24 200 qm, davon ca. 6000 qm bebaut (ca. 12 000 am überbaut). Anlagen: Modern eingerichtete Zementwaren- fabrik in Augsburg, Schlosserei, Schmiede, Schreinerei, Zimmerei, Gleisanschluß, Garagen, Einrichtung für sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten; 7 Lastautos. Verbandszugehörigkeit: Reichsbetriebsgemein- schaft Gruppe IV Bau, Deutscher Betonverein, In- dustrie- u. Handelskammer, Bund Deutscher Betonwerke. Kapital: 230 000 RM in 575 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um 300 000 M, 1921 um 800 000 M, 1922 um 4 100 000 M in 3900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. — Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von 5 800 000 M auf 453 000 RM (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu 80 RM u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu 25 RM, letztere unter Nachzahl. von 3521 RM. – Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 wurde die Stückl. des A.-K. geändert in 448 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 453 000 RM um 273 800 RM auf 179 200 RM durch Einziehung der Vorz.-Aktien im Betrage von 5000 RM u. Herabsetz. des Nennbetrages der 448 St.-Aktien zu je 1000 RM auf 400 RM, eine gleich- zeitig beschlossene Wiedererhöh. auf bis zu 300 000 RM wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 er- folgte dann eine Erhöh. des Kap. um 50 800 RM auf 230 000 RM durch Ausgabe von 127 Akt. zu je 400 RM zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die A.-G. für Bau- unternehmungen in Basel gegen Einbringung ihrer Forde- rung an die Ges. in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 733 166 RM. Aktiva: Anlagevermögen (393 685): Grundstücke 227 278, Ge- schäfts- und Wohngebäude 47 000, Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 39 993, Masch. und Großgeräte: a) Altbestände 83 612, b) langlebige Wirtschaftsgüter 31 621, c) kurzlebige Wirtschaftsgüter (abgeschrieben): Kleingeräte 1, Betriebsholz 12 000, Geschäftseinrich- tung 2177, Patente und Lizenzen 1; Umlaufsvermögen (2 332 458): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 223, noch nicht abgerechnete Bauten 2 093 533, fertige Erzeugn. 36 459, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 128 706, Anzahl. auf Mieten 13 800, Wertp. 2000, Kassen- bestand, Scheck und Postscheck 8735; Posten für die Rechnungsabgrenzung 7022, (Bürgschaften 19 300). – Passiva: A.-K. 230 000, gesetzl. R.-F. 4000, Rückstellun- gen 98 532, Wertberichtigungsposten 8000, Verbindlich- keiten (2 331 719): Hyp. 109 175, Anzahl. von Kunden 1 667 864, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 314 757, Verbindlichk. gegenüber befreundeten Ges. 34 667, sonst. Verbindlichk. 39 232, Akzepte 60 907, Verbindlichk. gegenüber Banken 105 066, nicht erhob. Div. 48; Posten für die Rechnungsabgrenzung 45 847, (Bürgschaften 19 300), Gewinn (Vortrag 1934: 1082 £ Gewinn 1935: 13 984) 15 066 (davon Div. 13 800, Vor- trag 1266). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 905 918 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 318 589, soz. Abgaben 124 269, Abschreib. auf Anlagen 125 812, andere Ab- schreibungen 11 690, Zinsen 28 769, Besitzsteuern 5866, übrige Aufwend. 266 936, Wertberichtigungsposten 8000, Zuweisung zum R.-F. 2000, Reingewinn 1935: 13 984. – Haben: Leistungsertrag 1 895 092, sonstige Erträge 10 825. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 15 15 10 11 20 209 51 Arbeiter .. . 135 95 40 258 1 200 700 1100 Umsatz Mill. RM 1.130 0.756 0.473 0.878 2.256 2, 666 Dividenden 1924–1935: 5, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein Nr. 6). Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Domus-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Regensburg, Minoritenweg 9. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1./8. 1927 in Regensburg, dann bis 24./8. 1929 in München, seitdem wieder in Regensburg. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörenden Im- mobilien. (6 Wohn- u. Geschäftshäuser.) Die Ges. beschränkte sich bis 1933 auf die Ver- waltung eigener Immobilien. 1933 wurde mit dem Bau einer Wohnkolonie begonnen. Bisher wurden 36 Einfamilien-Häuser erbaut. Vorstand: Anton Wirth, Regensburg; Sebastian Sperber, Würzburg. Aufsichtsrat: Landessekr. Alois Natterer, Mün- chen; Domprobst Thaddäus Stahler, Würzburg; Rechts- anwalt Dr. Jos. Warmuth, München; H. H. Dir. Georg Thallmayr, Regensburg. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-A.-G., München. Kapital: 150 000 RM in 3500 St.-Akt. zu 20 RM, 700 St.-Akt. zu 100, RM, 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 16 Mill. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M, 1 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloß Erhöh. des A.-K. um 184 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstel- lung von 150 Mill. M auf 75 000 RM in 3500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um 75 000 RM in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1934: 1./4. Bis 31./3). Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 276 893 RM. Aktiva: Anlagevermögen (217 071): Bebaute Grundst. 216 792, Mobilien 279; Beteilig. 100; Umlaufsvermögen (41 922): Baugrundstücke u. Neubauten 34 317, Aktivhyp. 7576, Postscheckguth. 28, Aufwertungsausgleich 17 800. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Res. 1049, Verbindlich- keiten (125 286): gegenüber einer Konzerngesellschaft: lauf. Konto 58 537, Baukreditkonto 34 317, Hypoth. und Grundschulden: allgemein 16 432, Grundschulden gegen- über einer Konzernges. 16 000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 48 – Gewinn 1935: 509) 557. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 701 RM. Soll: Gehälter 1200, Abschreib. auf Anlagen 4375, Ab- A, schreibungen auf Aufwertungsausgleichskonto 5000, Zinsen 2091, Besitzsteuern 14 834, Hausunkosten 5788, Verwaltungskosten 1902, Gewinn 1935: 509. – Haben: Mieteeinnahmen 33 771, ao. Erträge 1930. Dividenden 1926/2 7–1935: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Liga, e. G. m. b. H., Regensburg. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. 4603