Gegründet: 13./3. 1920; eingetragen 12./4. 1920. Firma bis 23./7. 1926: Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte, dann bis 9./6. 1928: Der Kommende Tag Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken, insbesondere solcher, die der Förderung geisti- ger Werte dienen. vorstand: H. Berner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Leinhas, Stutt- gart; Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering bei Regens- burg; Wilh. Fink, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1935: Krämer Wirtschafts- prüfungs-Ges. m. b. H., Stuttgart. Grundbesitz: 59 615 qm, davon 15 917 qm bebaut. Grundstücke: Stuttgart, Kanonenweg 44 und Adelheid- weg, Schwäb.-Gmünd. Kapital: 344 000 RM in 17 200 Inh.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 140 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 5./1. 1925 von 140 000 000 M auf 1 400 000 RM (100: 1). Gleichzeitig Herabsetzung um 933 800 RM (welcher Betrag zur Auszahlung gelangte). – Lt. G.-V. vom 23./7. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in Aakt. —– It. G.-V. vom 12./5. 1932 Kap.-Herabsetzung in erleichterter Form um 122 700 RM durch Einziehung von Vorrats-Aktien. Es verbleibt somit ein A.-K. von 344 000 RM, wovon der Teilbetrag von 313 660 RM durch die bestehenden langfristigen Pachtverträge über die Grundstücke gebunden ist. Für diese gebundenen Aktien ist im Interesse der gemeinnützigen Verwertung der Pacht- grundstücke auf den Gewinnanteil verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 2 St. Uhlandshöhe Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung. Sitz in Stuttgart-O, Alexanderstraße 11. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 10 % des A.-K. erreicht sind; der A.-R. ist befugt, weitere Rück- lagen in jedem Umfange anzuordnen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten mit Ausnahme des Ersatzes ihrer Auslagen keinerlei Vergütung: über den noch verblei- benden Gewinn beschließt die G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 691 356 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 89 308, Geschäfts- u. Wohngebäude 63 890, Schul- u. andere Betriebsgebäude 286 241, Büroeinrichtung 1; Umlaufsvermögen: Wert- papiere 8055, Hypothekenforder. 7206, von der Gesell- schaft geleistete Anzahl. 150, Kaufpreisforder. 29 062, sonstige Forder. 177 866, Wechsel 1000, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 6911, andere Bankguthaben 21 260; Rechnungsabgrenz. 403, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 125 000). – Passiva: A.-K. 344 000, ge- setzficher R.-F. 44 604, Sonder-Res. 26 722, Rückstell. 17 170, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 105 540, Ansprüche der Pächter aus baulichen Anlagen 116 531, unerhobene Gewinnanteile 141, sonstige Verbindlichk. 33 841; Rechnungsabgrenz. 117, (Bürgschaften 125 000), Gewinn 1935: 2687. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 812 RM. Soll: Gehälter 6070, soziale Abgaben 277, Abschreib. auf Anlagen 40, Besitzsteuern 2458, alle übrigen Auf- wendungen 3279, Gewinn 1935: 2687 (davon: Div. auf die freien Aktien 1517, Sonder-Res. 1170). – Haben: Bruttoeinnahmen aus Pacht, Mieten usw. 7012, Zinsein- nahmen 3723, ao. Einnahmen 4077. 9 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 5, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Merfeld Akt.-Ges. für Torfindustrie und Oedlandkultur. Sitz in Merfeld (Post Dülmen i. W.). Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, in- dustrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbar- machung von Oedland. — 1934 Aufnahme der Her- stellung eines neuen Düngers unter dem Namen „Biohum' (Gemisch aus anfallendem Klärschlamm mit Torfmull). vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Betriebsleiter: Dipl.-Ing. G. Lauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. N. Endendijk, Duis- burg-Ruhrort; Stellv.: Bergassessor a. D. E. Middel- schulte, Unna i. W.; Bergassessor C. Deilmann, Dort- mund; Carl Herzog von Croy, Dülmen i. W.; Mark- scheider F. Decker, Dortmund. werwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deil- mann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir. N. Endendijk, Duisburg-Ruhrort. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Johannes Eich- horn, Berlin-Zehlendorf. Grundbesitz: 53 568 qm, davon 850 qm bebaut (Fabrikgrundstück am Bahnhof Merfeld: 10 427 qm; 2 Parzellen im Moor: 43 141 qm). Anlagen: Torfstreufabrik (Leistungsföhigkeit: 600 Ballen in 8 Stunden). Gebäude: Bürobaracke auf dem Fabrikgrundst., Mannschaftsbaracke im Moor, Fabrikgebäude, Werk- stattgebäude. Maschinen: Eine Lanzsche Lokomobile von 100 P8S, ein Mitteldruck-Motor von 80 PS, Maschinen der Torf- streufabrik: Zubringer, Reißwolf, Mullmühle, 2 Ele- vatoren, 2 Rotationssiebe, 3 Pressen, elektrische Licht- anlage usw. Sonstiger Besitz: Rund 1000 Morgen gepachte- tes Moorgelände, Feldbahn von 10 km Länge. Beteiligungen: Torfstreuverband G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 21./5. 1919; Kap.: 310 000 RM; Zweck: Absatz der Erzeugnisse der angeschlossenen Gesell- schaften; Beteiligung: 11 000 RM. Deutsche Torfhandelsges. m. b. H., Bremen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Fachgruppe Torfindustrie. Kapital: 230 000 RM in Akt. zu 100 RM u. Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 13 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um 46 500 000 M in 4550 Aktien zu 10 000 M u. 200 Aktien zu 5000 M. — Laut G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von 60 Mill. M auf 120 000 Reichsmark. —– Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloß Um- änderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf 30 000 RM, durch Zusammenleg. 4: 1 u. Wiedererhöh. um 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 292 919 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 7754, Gebäude 25 950, Kantinenanlage 3650, Kleinbahn 23 500, Masch. 29 200, Geräte 1, Büroeinricht. 1, Abtorfungsgerechtsame und Mooraufschließung 22 000; Beteilig. 11 500; Umlaufs- vermögen: Vorräte im Moor 39 658, Betriebsmaterial 2810, Öbligationen 135, eig. Grundschuldbriefe 50 000, Forder. aus Warenliefer. 4919, sonstige Forder. 460, Kassenbestand 233, Postscheckguth. 320, Bankguthaben 22 754; Verlust (Vortrag 48 410 ab Gewinn aus 1935: 340) 48 070. – Passiva: A.-K. 230 000, Rückstell. 1861, Grundschulden 50 000, Verbindlichk. aus Liefer. und 3229, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7828. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 233 893 RM. Soll: Verlustvortrag 48 410, Löhne u. Gehälter 123 844, soz. Abgaben 9357, Abschreib. auf Anlagen 23 227, son- stige Abschreib. 163, Besitzsteuern 2331, alle übrigen Aufwend. 26 558. – Haben: Produktionserlös nach Ab- zug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 184 280, Zs. 108, ao. Erträge 1433, Verlust 48 070. 1931 1932 1933 Angestellte.. 5 65 3 Arbeiter.... 51 53 52 32 Torfstreu und Torfmull Absatz . . Ballen 81 456 84 288 62 931 93 373 143 872 Absatz . . . RM 27 880 28 721 21 252 31 386 48 344 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Stadt- Sparkasse Dülmen i. W.; Kreis-Sparkasse Coesfeld i. W. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. 1934 1935 5