Chemische Werke Marienfelde Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde, Großbeerenstraße 40–52. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Her- vorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Deutsche Konservierungs-Ges. m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.- techn. Produkten aller Art. Vorstand: Willy Küster, B.-Lichtenrade, Richard Bösche, Bln.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Fritz Pape, Berlin; Stellv.: Bankdir. Rechtsanw. Werner von Rich- ter, Bln.-Dahlem; Walter Bösche, Berlin. Bilanzprüfer für 1935/36: Rudolf Mundorf, Berlin-Tempelhof. Beteiligungen: Grundstücks-Ges. Mariendorf, Großbeerenstr. 46/52 m. b. H., Berlin. – Gegr.: 2./3. 1904; Kapital: 240 000 RM; Besitz: Grundstück u. Gebäude in Berlin-Mariendorf, Großbeerenstr. 46/52. Kapital: 220 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 22 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf 220 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: Nom. 16 500 RM (Buchwert 16 830 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1933: 1./7. bis 30./6.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 422 999 RM. Aktiva: Anlagevermögen (6): Maschinen und maschinelle An- lagen 2, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Patente und Lizenzen 1, Beteilig. 30 000; Umlaufsvermögen (392 919): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 58 426, fertige Erzeugnisse 80 304, Wertpapiere 21 118, eigene Aktien (16 500 RM) 16 830, Anleihestock gemäß Gesetz vom 29./3. 1934: 4285, Hyp. 20 000, Kautionen 3000, Forder. a. Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 149 006, Forder. an abhängige Ges. 8353, Wechsel 3288, Schecks 290, Kasse einschließlich Reichsbank u. Postscheckguthaben 9666, andere Bank- guthaben 18 353, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 69. – Passiva: A.-K. 220 000, gesetzl. R.-F. 22 000, Steuerrücklage 10 000, Wertberichtig. von For- derungen 25 000, Rückstellungen 2000; Verbindlichkeit. (59 852): Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 59 680, noch nicht erhobene Div. 172, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6155, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 39 957 —Eͤ Gewinn 1935: 38 033) 77 990 (davon Rückstellung für Versuche 30 000, Div. 16 280, Vortrag 31 710). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 584 080 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 171 552, Sozialabgaben 8007, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 12 054, Ab- schreib. auf Beteiligung 30 000, Besitzsteuern 24 468, alle übrig. Aufwend. 260 006, Gewinn 77 990. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 39 957, Warenbruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 449 525, Zinsen 3197, ao. Erträge 91 400. Dividenden: 1927/28–1932/33: 47, 10, 10, 10, 5, 6 %; 1933–1935: 5, 8, 8 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depos.- Kasse 62; Reichsbank-Giro-Konto. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Arnswaldtstraße 28 (bei Dr. W. Niemann). Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken. vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Wilh. Niemann. Aufsichtsrat: Vors.: Heinz Niemack, Hannover; Stellv.: Bankier Walter Berlepsch, Hannover; Apo- theker Wilhelm Kemper, Hannover; Hunold v. Ahle- feldt, Berlin. Bilanzprüfer für 1935/36: Wirtschaftsprüfer Dr. Egon Koch, Hannover. Grundbesitz: 5856 qm. Besitz: Wohnhäuser, Tattersall, offene Reitbahn. Hannover. Kapital: 64 000 RM in 320 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M in 160 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um 1 600 000 M in 160 Aktien zu 10 000 M, ausge- geben zu 500 000 % Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloß Ümstell. von 3 200 000 M auf 128 000 RM in 320 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 64 000 RM durch Zus. leg. 2: 1* Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – Stimmrecht: I1I Bilanz 31./10. 1935: Sa. 159 331 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 67 672, Gebäude 66 000, Reitbahn 600; Umlaufsvermögen: Außenstände 719, Ver- lust (Vortrag 23 421 Verlust 1934/35: 917) 24 339. – Passiva: A.-K. 64 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 70 000, Bankschuld 23 186, Darlehnsschulden 1500, sonst. Schul- den 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 982 RM. Soll: Hyp.-Zinsen 5250, Steuern u. Abgaben 4442, Pacht 350, Reparaturen 241, sonst. Unkosten einschl. Zinsen 2398, Abschreib. auf Reitbahn 300. – Haben: Miet- einnahmen 12 065, Verlust 1934/35: 917. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Bankverbindung: A. Berlepsch, Hannover. Letzte o. G.-V.: 30./4. 1936. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. Sitz in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke A.-G. mit Sitz in Neuenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. vorstand: Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Hektor Siedle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg; Dr. Karl Miltner, Furtwangen. Kapital: 112 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M. Lt. G.-V. vom 5./6. 1924 Um- stellung auf 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1931 beschloß Herabsetz. des Akt.-K. auf 225 000 RM (Zusammenleg. 2: 1) zur Beseitig. der Unter- bilanz. Lt. G.-V. vom 27./1. 1934 nochmals herabgesetzt in erleichterter Form auf 112 500 RM (Zusammenleg. 2: 1). Großaktionäre: Familien Siedle. Bilanzprüfer für 1934/35: Robert Holz, Ett- lingen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1934: Sa. 350 446 RM. Aktiva: Liegenschaften 87 600, Maschinen 33 000, Anlagen 3762, Hilfsmittel und Geräte 2630, Schuldner 80 016, Gut- haben 832, Waren 122 217, Firmenwert 5400, Transito- ren 550, Verlust 14 438, (Avale 13 000). – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 11 250, Hyp.-Schulden 5991, Bank- und Sparkassenschulden 38 061, Akzeptschulden 36 037, Gläubiger 59 480, Darlehen 69 492, Transitoren 12 233, Rückstellungen 5400, (Avale 13 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 206 843 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 106 349, soz. Lasten 6376, Be- sitzsteuern 5177, Abschreib. auf Anlagen 10 500, Ver- luste 6941, Zinsen 7050, sonst. Aufwend. ohne Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 64 449. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 192 405, Verlust per 30./6. 1934: 14 438. Dividenden 1927/2 8–1933/34: 0 %. Letzte o. G.-V.: 7./12. 1935. 4605