Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbar- machung seiner Quellen; in eigener Verwalt.: Kurhotel, Kursanatorium, Kurvilla Quellenhof u. Terrassencafé. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Rütten. Aufsichtsrat (5–7): Vors.: Oekonomierat Je- rome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahr- weiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, Julius Wegeler, Koblenz; Fabrikbes. Hans Konnertz, Viersen; W. Ocklenburg, Koblenz. Bilanzprüfer für 1936: Franz Müller, Köln. Verbandszugehörigkeit: Bund Deutscher Ver- kehrsverbände u. Bäder e. V., Berlin; Reichs-Fremden- verkehrsverband, Abt. Heilbrunnen. Grundbesitz: ca. 90 ha, davon ca. 2 ha bebaut. Anlagen: Eigene elektrische Kraftzentrale. Kapital: 750 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 899 100 M. Bis 1914 erhöht auf 2 000 700 M, dann bis 1923 erhöht auf 18 000 300 M, G6. 22./11. 1924 Umstell. von 18 000 300 M auf 1 500 000 RM (12: 1) in 14 251 Akt. zu 100 RM u. 2997 Akt. zu 20 Rm. Lt. G.-V. vom 23./6. 1934 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 auf 750 000. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 904 092 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr. Sitz in Neuenahr, Rheinl. Baulichkeiten 249 413, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 149 615, Maschinen und technische Anlagen 90 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 142 277; Beteilig. 1001; Umlaufsyer- mögen: Betriebsvorräte 27 352, Wertp. 68 827, eigene Aktien (nom. 18 310 RM) 8125, Forder. aus Warenlief. u. Leistungen 21 860, Kasse, Reichsbank, Postscheck 12 933, andere Bankguthaben 128 933; Posten zur Rech- nungsabgrenz. 3751. — Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 198, Rückstellungen: Kaiserin- Augusta-Viktoria-Stiftung 5990, Rote-Kreuz-Stiftung 2954, Grunderwerbsteuer 10 000, Erneuerungskonto (Wertberichtigung) 50 736; Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 617 182, Anzahl. von Kunden 742, Ver- bindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 92 886, Wechselverbindlichkeiten 1000, sonstige Verbindlichk. 271 801; Posten zur Rechnungsabgr. 2803, Reingewinn 22 797. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 651 039 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 298 614, soziale Abg. 18 765, Abschreib. auf Anlagen 90 415, die Ertragszinsen über- steigende Zinsen 51 665, Besitzsteuern 61 492, alle übrigen Aufwend. 107 288, Reingewinn 22 797 (davon: Div. 22 500, Spezial-R.-F. 297). – Haben: Betrag nach § 261c HGB 598 848, ao. Erträge 52 191. Gefolgschaft: 15 Angestellte u. ca. 240 Arbeiter und Hotelangestellte (in der Saison). Dividenden 1927–1935: 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0. 0, 3 %. Müllerstraße 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W, Leipziger Straße 113 (bei Reichenbach) Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924. Zweck: Verwalt. u. Nutzung des zu Berlin, Mül- lerstraße 137, belegenen Grundstücks. Vorstand: Wilhelm Holtz, August Holtz. Aufsichtsrat: Paul Holtz, B.-Pankow; Ernst Simon, Alwin Kleinhempel, Berlin. Kapital: 51 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM und 50 Aktien zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 332 685 RM. Aktiva: Anlagevermögen (171 333); Grundstück 56 900, Gebäude 114 433; Umlaufsvermögen (161 351): Wertpapiere 1548, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 3177, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1394, Forder. an Mitgl. des Vorst., Darlehen 98 709, andere Darlehnsforder. 44 572, Kassenbestand 217 „Bankgut- haben 11 732. – Passiva: A.-K. 51 000, gesetzl. R.-F. 5000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 1935: 2046, Amortisation a. Gebäude bis 31./12. 1934: 48 042, do. für 1935: 5765, Verbindlichkeiten (198 597): Hypotheken- schuld 197 485, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 1111, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4628 £? Gewinn für 1935: 17 606) 22 234. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 180 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen:; auf Gebäude 5765, Be- sitzsteuern 22 859, Zinsen 7155, alle übrigen Aufwend. 21 165, Gewinn 22 234. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4628, Ertrag aus Mieten 1935: 62 381, ao. Er- träge 12 170. Dividenden 1928 – 1935: Nicht bekannt- gegeben. Kieler Hütte Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel, Eichkamp 18–20. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Gießerei. Vorstand: Gustav Schlusnus. Aufsichtsrat: Albert Bandtmann, Gustav Peters, Ernst Gädtke. Bilanzprüfer für 1936: Engelhardt. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM, erhöht Anf. 1925 um 50 000 RM. Wirtschaftsprüfer Die G.-V. v. 2./5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Zusammenleg. des A.-K. 3:1 von 150 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Lt. G.-V. vom 21./2. 1935 Herabsetz. des A.-K. i. e. 2 auf 25 000 RM u. Wiedererhöhung um 25 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., die Aktien Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 83 140 RM. Aktiva: Anlagevermögen (72 529): Gebäude 56 945, Maschinen 4606 15 300, Gleisanschluß 1, Utensilien 1, Formkasten 240, Werkz. 1, Modelle 40, Büromobilien 1; Umlaufsver- mögen (10 609): halbfert. Erzeugn. 2867, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 7218, Wechsel 207, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 317. — Passiva: A.-K. 50 000, Delkredere 673, Darlehen 2500, langfrist. Bankschulden 19 434, Verbindlichk. auf Gr. v. Waren- liefer. 2337, Akzepte 752, Bankschulden 7002, Rech- nungsabgrenzungsposten 437. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 453 RM. Soll: Löhne 22 040, soz. Abgaben 1613, Abschreib. auf Anlage: Gebäude 2062, Masch. 1887, Formkasten 307, Werkzeuge 30, Rückstell. auf Delkredere 673, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 2340, Besitz- steuern 1239, sonst. Aufwend. 6258. – Haben: Fabri- kationsgewinn 38 214, ao. Erträge 238. Beschäftigte 1933–1935: 23, 13, 16. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Letzte o. G.-V.: 25./4. 1936. ―