Heinr. Hill, Aktiengesellschaft. Sitz in Hattingen-Ruhr. Gegründet: 26./6. 1928; eingetragen 27./7. 1928. – Zweigniederlass. in Münster und Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb und Errichtung von Anlagen zur Herstellung oder Ver- arbeitung von Waren. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen a. d. Ruhr; Dir. Robert Hill, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 800 Nam.-Aktien A zu 1000 RM und 200 Nam.-Aktien B zu 1000 RM. Die Nam.-Aktien B unterliegen der Einziehung durch Kün- digung zum Nennwert. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 500 000 RM in 10 6 % Namens-Aktien Reihe I, 990 Nam.-Aktien Reihe II und 500 Inh.-Aktien Reihe III zu je 1000 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Lt. G.-V. vom 25./11. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM zum Zweck der teilweisen Rückzahl. des A.-K. durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 3: 2. Ferner wurden die Vorzugsrechte der bisherigen Aktien I beseitigt u. die Inh.-Aktien in Nam.-Aktien umgewandelt. Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Familie Hill. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 760 669 RM. Aktiva: Anlagevermögen (304 225): Grund und Boden 46 700, Gebäude 257 500, Umbauten in Filialen 3, Maschinen 6, Fahrzeuge 4, Inv. 9, kurzlebige Wirtschaftsgüter 3; Beteilig. 9551; Umlaufsvermögen: (3 197 312): Waren- bestand 2 474 808, Wertp. 163 539, Aktivhypoth. 48 210, Aktivdarlehen 39 784, Hinterlegungen 4102, Anzahlun- gen 22 265, Warenforder. 65 310, sonst. Forder. 20 639, Besitzwechsel 300 050, Kasse, Reichsbank- u. Postsch.- Guth. 15 254, Banken 130 926, Avale 162 000. – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 150 000, Reserve II 730 000, Baureserve 223 890, Sonderrückl. 240 000, Rück- lage für Selbstversicherung 12 000, Verbindlichkeiten: Passivdarlehen u. Hyp. 341 366, Warenschulden 277 561, Steuern, Zölle, Frachten 204 267, Kautionen der Ange- stellten 47 259, sonst. Schulden 168 054, Rabattschulden 130 000, Avale 162 000, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 22 130, Gewinn (Vortrag 46 808 £ Ge- winn aus 1935: 5331) 52 140. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 132 371 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 766 533, Sozialbeiträge 118 232, Besitzsteuern 99 424, sonstige Steuern 553 946, Unkosten 181 854, Abschreib. auf Anlagen 164 048, Rücklage für Selbstversicherung 3000, Zuführung zur Sonderrücklage 240 000, zum Gewinnvortrag 5331. – Haben: Bruttoüberschuß 2 910 879, Zs. 151 525, ao. Er- träge 69 967. Dividenden 1928–1935: Je 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro Hat- tingen-Ruhr; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Hattingen-Ruhr; Commerz- und Privat-Bank Aktien- gesellschaft, Bochum; Postscheckkonto Essen 13 066. Wollgarn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin O 2?, Magazinstraße 6/7 (Märkisches Haus). Gegründet: 16./11. 1928; eingetr. 14./3. 1929. Zweck: Herstell. u. Handel mit Wollgarnen und ähnl. Garnen für eigene und fremde Rechnung. Vorstand: Hermann Linsin, Erich Pfabe. Aufsichtsrat: Gerold Schüll, Düren; Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1930 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Nam,-Akt. zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 069 934 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2003): Betriebs- u. Geschäftsinventar 2003; Umlaufsvermögen (1 167 928): Fertigwarenbestände 266 665, Debitoren aus Warenliefer. 622 045, Wechsel 45 039, Schecks 1647, Kasse 15 362, Bankguth. 117 170. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 308 543, Verbind- lichkeiten aus Warenliefer. 520 559, sonst. Verbindlich- keiten 30 371, Gewinn (Verlustvortrag aus 1934: 188 428 abzügl. ao. Zuschüsse 176 837 = 11 591 £– Gewinn in 1935: 22 051) 10 459. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 898 373 KM. Soll: Gehälter u. Löhne 149 208, soziale Abgaben 9169, Steuern 26 404, Abschreib. 25 899, sonstige Aufwend. 488 802, Verlustvortrag 1934: 188 428, Gewinn 10 459. – Haben: Warenbruttogewinn 685 933, außerordentl. Erträge 212 440. Dividenden 1929–1935: 0 %. „Haika“' Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Kempen a. Rh. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Her- vorgegangen aus der Firma: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung und Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell. von Süßwaren aller Art). Zweigfabrik in Krefeld. Vorstand: Jakob Pegels jr., Heinr. Pegels. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Pegels, Johannes Pegels, Otto Pegels, Josef Pegels, Kempen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 200 000 M. Weiter erhöht bis auf 40 Mill. M. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 200 000 Reichsmark (200: 1) in 10 000 Akt. zu 20 RM: gleich- zeitig Erhöh. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, die unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von einer Kapitalgruppe fest übernommen wurden. Die G.-V. v. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 400 000 RM durch Vernichtung der 10 000 Akt. à 20 RM u. 200 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 145 000 RM. Aktiva: Grundstücke 8830, Gebäude 78 940, Betriebseinricht. 1, Mobilien 1, Guthaben Dresdner Bank 30 509, Verlust (Vortrag 1933: 24 925 – Verlust 1934: 1794) 26 719, (Avale 30 509). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 45 000, (Avale 30 509). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1794 RM. Soll: Abschreibung 1794. – Haben: Verlust 1934: 1794. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 145 000 RM. Aktiva: Grundstücke 8830, Gebäude 77 186, Betriebseinricht. 1, Mobilien 1, Darlehen 32 064, Verlust (Vortrag 1934: 26 719 £ Verlust 1935: 198) 26 917. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 45 000. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1754 RM. Soll: Abschreibung 1754. – Haben: Mieterträge 1250, Zinserträge 305, Verlust 1935: 198. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempen a. Rh.: Kreis- bank; Krefeld: Dresdner Bank. 4607