Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12. 1918 Stein- gewerkschaft Offenstetten A.-G. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, insbesondere Keimschen Mineralfarben und verwandten Artikeln, von Kalksteinen und sonstigen Baustoffen aller Art, der Erwerb u. die Verwertung von Patenten u. anderen gewerblichen Schutzrechten, wie überhaupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen, endlich der Be- trieb eines Kiessortier- und Brechwerks. 1912 Ueber- nahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augs- burg. Vorstand: Felix Odemer. Aufsichtsrat: Vors.: L. Odemer, Lohwald; Stellv.: Ing. Otto Schlotterer, Göggingen; M. Kirsch, Lohwald. Kapital: 350 000 RM in 70 Akt. zu 5000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M in St.-Akt., dann herabgesetzt auf 100 000 M. 1896 u. 1903 erhöht um insgesamt 300 000 M in Prior.-Akt. 1912 die Gleichstell. der St.-Akt. mit den Prior.-Akt. durch Aufzahl. von 475 M pro St.-Akt. 1912 Erhöh. um 300 000 M auf 700 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 700 000 M auf 350 000 RM (2: 1) in 700 Aktien zu 500 RM umgestellt. 1929 wurde das A.-K. von 350 000 Reichsmark in 70 Namen ausgestellte Aktien zu je 5000 Reichsmark eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im I. Sem. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Industriewerke Lohwald A.-G. Sitz in Lohwald i. Bay. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 560 778 RM. Aktiva: Grundstücke 75 177, Geschäfts- und Wohngeb. 40 359, Fabrikgebäude 108 946, Masch. 1, Fuhrpark 1, Geräte u. Utensilien 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Trans- portmittel 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 36 287, halbfert. Erzeugn. 186, Fertigfabri- kate 11 767, Wertp. (einschl. Steuergutscheine) 184 691, Forder. für Warenliefer. u. Leist.: Inland 36 711, Aus- land 32 517, Wechsel 1538, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 1274, andere Bankguth. 31 315. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Spezial-R.-F. 58 000, Rückstell. 44 000, Wertberichtigungsposten 22 181, Ver- bindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 5330, sonstige Verbindlichk. 9618, Rechnungsabgrenzungsposten 1074, Gewinn (Vortrag aus 1934: 12 385 £ Reingewinn 1935: 23 188) 35 573. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 266 237 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 68 070, soziale Abgaben 4897, Abschreib. auf Anlagen 31 566, andere Abschreib. 8636, Besitzsteuern 22 299, sonstige Aufwend. 107 578, Rein- gewinn 23 188. – Haben: Betriebsüberschuß 1935, nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 255 776, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 9721, ao. Er- träge 740. „ 1928–1935: 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbank Augsburg; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Bayer. Staatsbank. Stuttgarter Ziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart. – Postadresse: Unteraichen, Württhg. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Vorstand: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikdir. Philipp Böing, Bielefeld. Kapital: 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100: 1 auf 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 64 319 RM. Aktiva: Anlagevermögen (27 853): Grundst. 16 275, Geschäfts- u. Wohngebäude 1850, Ziegeleigebäude 8600, Masch. u. maschin. Anlagen 1127, Geräte u. Werkz. 1; Umlaufs- vermögen (36 466): Vorräte 2710, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 33 073, Kasse u. Postscheck 610, Bankguthaben 73. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwertungsreserve 1345, Delkredere 1500, Ver- bindlichkeiten (21 428): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7707, sonst. Verbindlichk. 8415, Verbindlichk. gegenüber Banken 5306, Posten der Rechnungsabgren- zung 5578, Gewinn (1935: 1022 Gewinnvortrag aus 1934: 445) 1467. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 62 907 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 37 686, soz. Abgaben 5846, Ab- schreibungen auf Anlagen 6304, andere Abschreib. 750, Zinsen 227, Besitzsteuern 2253, sonst. Aufwend. 8372, Gewinn 1467. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 445, Rohertrag gemäß § 2610c HG 61 246, Mieten u. Pacht- einnahmen 1216. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Letzte o. G.-V.: 20./4. 1936. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Aktiengesellschaft. Sitz in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation und Handel mit landwirt- schaftlichen und gewerblichen Maschinen. Vorstand: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Franz Berger, Chr. Schmidt, Chr. Schütte, Twistringen. Kapital: 100 000 RM in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.- Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, 700 Akt. zu 10 000 u. 1100 Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark- Bilanz Kap.-Umstell. von 20 000 000 M auf 100 000 RM in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 205.979 RM. Aktiva: Anlagevermögen (79 989): Grundstück 8539, Gebäude 47 461, Maschinen u. Inventar 23 989; Umlaufsvermögen (125 990): Rohmaterial 38 105, Fertigfabrikate 10 553, Halbfabrikate 11 834, sonstige Waren im Handel 2035, sonstige Betriebsstoffe 1524, Forder. auf Gr. v. Waren- 4608 liefer. 37 687, sonstige Forder. lt. Kontokorrent 5117, Wechselbestand 2290, Kassenbestand 479, Beamtenspar- kasse u. Postscheckguthaben 16 361. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 4750, Wert- berichtigungsposten: Rücklage für zweifelhafte Forder. 8792; Verbindlichkeiten (79 905): Hyp. I Kreissparkasse 1418, Hyp. II Kreissparkasse 17 789, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. 28 026, nicht fällige Provisions- gutschriften 7253, Akzeptverbindlichkeit. 15 917, sonst. Verbindlichkeiten 9500, Rechnungsabgrenz.-Posten 394, Gewinn 2135. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Sa. 144 536 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 92 680, soziale Aufwend. 7770, Steuern 6606, Zinsen 1764, sonstige Unkosten 31 180, Abschreib. auf Anlagen 2397, Gewinn 2135. – Haben: Rohgewinn: Fabrikation 135 227, Reparaturen 2150, Warenhandel 6839, Deckenvermietung 318. Dividenden 1928–1935: 0 %.