Bayernwerk Aktiengesellschaft, München und die Anschlußleitung vom Achensee-Kraftwerk nach dem Walchenseewerk, soweit diese auf baye- rischem Gebiet verläuft (Strecke Scharnitz–Kochel). Die Doppelleitung von Passau nach Regensburg ist seit Oktober 1927 in Betrieb. Eine für den zweiten Ausbau vorgesehene Ver- doppelung der Leitungen kann auf allen in Betracht kommenden Strecken durch einfaches Auflegen einer zweiten Leitung auf die gleichen Masten erfolgen, 8o daß eine Erhöhung der jetzt schon übertragbaren Leistung von über 250 000 kW bzw. einer Jahres- arbeitsmenge von über 1 Milliarde KkWh ohne den Bau neuer Leitungsstrecken möglich ist. Die zum Zusammenschluß des Bayernwerk-Netzes mit dem Preußen-Netz erforderlichen Anlagen, ins- besondere der Ausbau des Umspannwerkes Aschaffen- burg, wurden 1928 in Betrieb genommen. Der Verbundbetrieb mit den benachbarten Landes- versorgungen wurde 1930 erweitert durch die seitens der Elektrizitäts-Versorgung Württemberg A.-G. im Umspannwerk Obertürkheim durchgeführte Zusammen- schaltung mit dem Badenwerk, das seinerseits wieder mit dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk gekuppelt ist. Versorgungsgebiet: Das Versorgungsgebiet umfaßt das gesamte rechtsrheinische Bayern, außerdem werden beträcht- liche Energiemengen an Württemberg und Preußen abgegeben. Kraftquellen. Charakter Ausbauwassermenge Wier kK Anzahl der Stufen W= Wasserkraftwerk Bell- = % D = Dampfkraftwerk in m urbinen in m/8 MNlill.kWh D = Drehstrom E = Einphasenstrom A. Eigene Kraftwerke: Walchenseewerk 1 W Hochdruckanlage D=196,4 D = 45, 6 180 (Jahresspeicher) E= 19144 E = 37,9 Mittlere Isar 4 und zwar: W Mitteldruckwerke Finsing (Monatsspeicher) 9,6 D= 168 Aufkirchen 268 P = 84 E= 84 220 Eitting 25,4 D = 84 B=84 - Pfrombach 21,7 23 = 132 Schwandorf D Braunkohlen- 2201) Dampfkraftwerk Untere Iller 2 und zwar: Au W Laufwerk 14,4 92,3 602) Untereichen M Laufwerk 14,4 92,3 B. Fremde Werke (Energielieferung auf vertraglicher Grundlage): Tiroler 2 und zwar: Wasserkraftwerke A. G. Achenseewerk W Hochdruckanlage 383 26,8 802) Innsbruck (Jahresspeicher) Sillwerk W Laufwerk 1719 12 452) Rhein-Main-Donau A. G. 6 Mainstaustufen: Obernau 3,0 130 Kleinwaollstadt 3.0 130 Klingenberg W Laufwerke 3.0 130 102 Großheubach 3,0 130 Freudenberg 3.5 130 Erlabrunn 3.5 90 1) bei Annahme von 4000 Jahresbenutzungsstunden. ?) Anteil des Bayernwerkes. Betriebsführungen des Bayernwerkes. 1. Walchenseewerk A.-G., München. Gegründet: 5. Januar 1921. Kapital: RM 5 000 000.– (M im Besitz des Bayeri- schen Staates, bei der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft). Anlagen: Walchenseewerk. Das Wasser der Isar wird in den Walchensee übergeleitet, dort gespeichert und in der 200 m hohen Gefällstufe zwischen Walchensee und Kochelsee ausgenutzt. 2. Mittlere Isar A.-G., München. Gegründet: 5. Januar 19921. Kapital: RM 27 000 000.– (% im Besitz des Bayeri- schen Staates, bei der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft). Anlagen: 4 Wasserkraftwerke (Finsing, Aufkirchen, Eitting Pfrombach). 4615 ―― ――――――――――