Bayernwerk Aktiengesellschaft, München Anleihen der drei bayerischen Großkraftwerksgesellschaften. a) Anleihe der Bayernwerk A G.: 5 % (früher 44 %) Bayerische Elektrizitäts- Anleihe von 1921. Gesamtbetrag: M 600 Mio., an Bayernwerk AG. (ge- setzlicher Aufwertungsbetrag RM 4.90 für je nom. M 1000.—9. In Umlauf: RM 2 306 182.55 (Stand vom 30.9. 35). Rückzahlbar: zu 100 %. Stücke: M 20 000.–, 10 000.–, 5000.–, 2000.–, 1000.— und 500.–, abgestempelt auf RM 98.—–, 49.—–, 24.50, 9.80, 4.90 und 2.45. Tilgung: ab 1926 durch jährliche Auslosung von 1 % des ursprünglichen Anleihebetrages nebst ersparten Zinsen, im Juli auf 31. 12.; ab 1.7. 1931 verstärkte Tilgung oder Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist vorbehalten. Sicherheit: Durch den jetzigen und zukünftigen Besitz der Gesellschaft und durch die Bürgschaft des mit seinem Gesamtvermögen für Kapital und Zinsen haftenden Staates Bayern, so daß die Schuldver- schreibungen mündelsicher sind. Die Schuldver- schreibungen sind sonach im ganzen Deutschen Reich zur Anlegung von Mündelgeld geeignet. Zahlstellen: Bayer. Staatsbank, München, und Filialen. Aufgelegt: im April/Mai 1921 und November 1921 bis Januar 1922 zu 98 %. Börsen-Notiz: in München. b) An leihe der Mittlere Isar der Walchenseewerk A G:: 5 % (früher 4 %) Anleihe der Bayerischen Großwasserkraftwerke von 1921. Gesamtbetrag: M 1000 Mio., davon an Mittlere Isar AG. M 600 Mio., an Walchenseewerk AG. Mark 400 Mio. (gesetzlicher Aufwertungsbetrag Reichs- mark 6.50 für je nom. M 1000.—). In Umlauf: RM 5 039 008.– (Stand vom 30. 9. 35). Stücke: zu M 1000.–, 2000.–, 5000.–, 10 000.– und 20 000.–, abgestempelt auf RM 6.50, 13.–, 32.50, 65.– und 130.–, lautend auf den Inhaber. Tilgung: zum Nennwert im Wege der Auslosung, be- ginnend mit dem Jahre 1926, mit jährlich mindestens 1 % des ursprünglich ausgegebenen Betrages zu- züglich ersparter Zinsen aus den eingelösten Schuld- verschreibungen. Auslosung im April zum 1.10. erstmalig im April 1926. Die Schuldner sind befugt, A G. un d vom 1. 4. 1931 ab verstärkte Auslosung vorzunehmen oder auch die sämtlichen noch ausstehenden Schuld- verschreibungen mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen. Aufgelegt: 17. 1. bis 5. 2. 1921 zu 98 %. Sicherheit: Durch den jetzigen und zukünftigen Be- sitz der zwei Gesellschaften unter deren gesamt- verbindlicher Haftung und durch Bürgschaft des mit seinem Gesamtvermögen für Kapital und Zinsen haftenden Staates Bayern sichergestellt. Börsen-Notiz: in München. c) Anleihen der drei Gesellschaften: 7/15 % Walchensee-Anleihe von 1923. M 40 Milliarden, davon je M 16 Milliarden an Bayernwerk und Mittlere Isar, Rest an Walchensee- werk. Zwecks Barablösung gekündigt zum 12. Oktober 1926. 4 % Walchensee-Goldanleihe von 1923. Gesamtbetrag: RM 10 157 896.53, davon 46 % Bayernwerk AG., 34 % Mittlere Isar AG., 20 % Walchenseewerk AG. In Umlauf: RM 8 265 491.32 (Stand vom 30. 9. 35). Aufgelegt: zu 100 % unter Zugrundelegung des amt- lichen Berliner Briefkurses für Auszahlung New York abgerundet auf M 100.– nach unten. Stücke: 5, 10, 20 und 50 g Feingold (können ab 1.2. 1932 in Stücke zu 1000 g umgetauscht werden). Zinsen: 1. 4. und 1. 10., erster Zinsschein fällig 1. 4. 1924. Auszahlung der Zinsen: zum amtlichen Berliner Geld- kurs für Auszahlung New York vom 1. 3. jeden Jahres für den April-Zinsschein bzw. vom 1. 9. für den Oktober-Zinsschein oder, wenn an diesem Tage eine amtliche Notierung micht stattfindet, zur letzt vorhergehenden amtlichen Notierung. Tilgung: Durch Auslosung, Kündigung oder frei- händigen Rückkauf nicht vor dem 1.10. 1926 in längstens 30 Jahren; Berechnung des Rückzahlungs- betrages wie bei der Zinsberechnung. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe haften die drei Gesellschaften gesamtverbindlich, ferner über- nahm der Bayerische Staat mit seinem Gesamtver- mögen Bürgschaft für Kapital und Zinsen. Börsen-Notiz: in München. Energieerzeugung und Absatzentwicklung des Bayernwerkes seit Betriebsbeginn Brefserel Dreh- m Einphasen- Energie- Gesamt- Geschäfts: erzeugun rom: fao. strom- transport energie- an die = f. 35 9 bezug erzeugung des umsatz Dreh- als Reichs- Ö= Ahr. 68 des erzeugung des Ba Trans- bahn 8 Bayern- Dreh- ..%...... 8 1.10/30.9. Bayern- . Bahyern- werkes Bayern- nehmer Dort- (Ein- = werkes Verkes für Dritte werkes energie phasen- = bezug strom) (in Millionen kWh) 1923/24 40.7 3.8 44.5 44.5 38.7 „ 1924/25 204.9 4.1 209.0 14.7 99 233.6 183.0 9.9 14.4 207.3 1925/26 280.1 4.3 284.4 46.1 18.4 348.9 248.4 18.4 44.5 311.3 1926/27 348.4 27.7 376.1 70.0 20.4 466.5 332.3 20 3 420.0 1927/28 320.3 104.0 424.3 110.2 151.0 685. 5 376.7 1383 107.0 622.2 1928/29 332.4 176.5 508.9 134.2 197.0 83 6621 839 199 765.1 1929/30 344.9 188.3 533.2 132.2 213 6 8790 759 41 225.9 1930/31 302.3 135.7 438.0 128.1 2000 766.1 380.9 184.7 125.0 690.6 1931/32 341.3 136.6 477.9 130.3 178.4 8% 1271 709.0 1932/33 358.2 164.5 522.7 151.1 190.5 8838. . 66.6 147.6 7753 1933/34 422.4 273.8 696.2 204.2 199.4 1099.8 6022 181.5,. 200.5 984.2 1934/35 502.2 245.7 747.9 249.4 217.7 1215.0 641.2 200.6 244.9 1086.7 4617