) / é / ...? Schlesische Basaltwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesa b. Greiffenberg i. Schles. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr, 8./1. 1924. Bis 7./11. 1927 Sitz der Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Gold- berg (Schles.). Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Vorstand: Dr. Karl Köhler, Wiesa; Karl Urban, Wiesa. Aufsichtsrat: Vors.: Landesdirektor der Provinz Brandenburg, Landeshauptmann der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, von Aruim-Rittgarten, Berlin; Stellv.: Graf von Roedern, Herischdorf bei Hirschberg i. Rsgb.; Gen.-Dir. Dr. E. Schulte, Breslau; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Landrat Otto Merker, Meseritz; Landeskulturbaumstr. Emil Schoeler, Meseritz; Direktor der Landbank A.-G. Siedler Hein- rich Blumenberg, Berlin. Besitztum: Basalt-Werk Pilgramsdorf: Verlade- u. Empfangsstation Hermsdorf-Bad b. Goldberg i. Schl. Basalt-Werk Wiesa: Verlade- und Empfangsstation Neundorf-Greiffenstein. Basalt-Werk Schönberg 0./L.: Reichsbahnstation Nikolausdorf bei Görlitz, Kleinbahnstation Schönberg 0./L. Hartbasaltplattenfabrik: Verlade- u. Empfangsstation Neundorf-Greiffenstein. Ziegelei Baumgarten: Verlade- und Empfangsstation Neundorf-Greiffenstein. Beteiligungen: Holzamer, Bauer & Co. G. m. b. H. Beteilig.: Mehrheit. – Basaltwerk Lichtenau: Verlade- und Empfangsstation Lichtenau i. Schl. Kapital: 750 000 RM in 700 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 24./6. 1924 be- schloß Umstellung von 10 000 000 M auf 110 000 RM in 100 Akt. zu 1100 RM. – Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Erhöh. um 890 000 RM in 790 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. vom Juni 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 750 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 284 816 RM. Aktiva: Anlagevermögen (779 831): Grundst. 54 644, Geschäfts- u. Wohngebänude 66 116, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 267 175, Maschinen u. maschinelle Anlagen: a) langlebig 115 188, b) kurzlebig 257 229, Maschinen- ersatzteile 16 282, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2195, Rechte an Grundstücken 1000, Beteiligun- gen 167 400, Anspruch Anleihestock 17 255, Golddiskont- bank; Umlaufsvermögen (318 766): Hilfs- u. Betriebs- stoffe 24 947, Waren, fertige Erzeugn. 87 447, Hypo- theken 1125, geleistete Vorauszahlungen 9125, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 73 064, sonst. Forder. 989, Kassenbestände 1564, Bankguthaben 120 502, Rech- nungsabgrenzungsposten 1562. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstellungen 37 137, Wertberichtigungen 7803; Ver- bindlichkeiten (489 285): Hypotheken 108 000, Bank- schulden (Gieschebank A.-G.) 300 000, empfangene Vor- auszahlungen 143, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 6897, sonst. Verbindlichk. 817, Ver- bindlichkeiten an abhängige Ges. 73 426, Gewinn 589, (Bürgschaften 77 808). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 795 582 RM. Soll: Verlustvortrag 1./1. 1935; 31 223, Löhne und Gehälter 388 682, soziale Abgaben 47 518, Abschreib. auf Anlagen 141 200, Zinsen 24 309, Besitzsteuern 8777, sonst. Aufwend. (ohne Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe) 153 281, Gewinn (31 812 abzügl. Verlustvortrag 1./1. 1935: 31 223) 589. – Haben: Bruttogewinn 758 083, Er- träge aus Beteiligungen 25 375, sonst. Kapitalerträge 1817, sonst. Einnahmen 2514, außerordentliche Er- träge 7792. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. Sitz in Nienburg a. S. Gegründet: 28./8. 1926; eingetragen 27/9 1926. Zweck: Herstellung von Zement und Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Er- zeugnissen. Vorstand: Dir. Richard v. Bentivegni, Berlin; Dir. L. Eck, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Schaefer (Vorwoh- ler Portland-Cement-Fabrik A.-G.), Hannover; Stellv.: General- Dir. Dr. Otto Berve (Gräfl. Schaffgottsch'sche Werke G. m. b. H.), Gleiwitz O.-S.; Rechtsanwalt Dr. Werner Eisenberg, Dessau; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Kastl, Berlin. Verträge: Die G.-V. vom 11./6. 1936 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Schlesi- sche Portland-Zement-Industrie A.-G., der „Adler“ Deutsche Portland-Cement-Fabrik A.-G. und der Säch- sisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co. A.-G. Beteiligungen: Norddeutscher Cement-Verband G. m. b. H. – Beteiligung: 16 500 RM (Nachschuß- pflicht: 33 000 RM). Deutscher Zement-Bund G. m. b. H. – Beteiligung: 1200 RM (davon 300 RM eingezahlt). Beide Beteiligungen sind auf 1 RM abgeschrieben. Verbandszugehörigkeit: Norddeutscher Ce- ment-Verband G. m. b. H., Deutscher Zement-Bund ÖG, in. )D H. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Er- höhung um 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloß weitere Erhöhung um 2 400 000 RM durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 13./12. 1929 Kap.- Erhöh. um 1 200 000 RM auf 4 800 000 RM durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 6./10. 1930 beschloß Erhöh. um 600 000 RM (nicht 290 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. durchgeführt). — Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Aufhebung des vorsteh. Erhöh.-Beschlusses u. Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form um 1 800 C00 RM auf 3 000 000 RM, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: Schlesische Portland-Zement-In- dustrie A.-G., Oppeln (Majorität). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 886 279 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 923 001): Grundstücke 263 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 50 000, Fabrikgebäude 520 000, Masch. u. maschin. Anlagen 2 090 000, Inv. 1; Betei- ligungen 1; Umlaufsvermögen (955 174): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 52 904, halbfert. Erzeugn. 40 576, fert. Erzeugn. 43 840, Wertp. 29 636, Hyp.-Forder. 5000, An- zahlungen 72 465, Forder. auf Grund von Warenliefer. u Leist. 338 725, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzern- gesellschaften 354 173, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 12 324, sonstige Bankguthaben 5528; Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 8103. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rückstellung 150 000, Rückstellung für Pensionsverpflicht. 80 000, Verbindlichkeiten (293 448): Hyp.-Schulden 12 000, Verbindlichk. auf Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 83 333, sonstige Verbindlichk. 198 114 Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2500, Gewinn (Vortrag aus 1934: 53 077 £ Gewinn 1935: 157 254) 210 331. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 580 048 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 335 435, soz. Abgaben 30 314, Abschreib. auf Anlagen 561 584, Abschreib. auf Beteilig. 16 799, Zs. 3205, Besitzsteuern 261 437, sonst. Steuern 62 699, übrige Aufwendungen 98 240, Gewinn 210 331. – Haben: Gewinnvortrag 53 077, Ertrag gem. § 261c HGB 1 524 563, Erträge aus Beteilig. 742, son- stige Erträge 1665. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 0 % (Vorz.- Akt. 1927–1930: Je 15 %). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. 4625 * * * 1 6 –4 ――