Gegründet: 1907. Als A.-G. 12./7. 1922; ein- getragen 18./9. 1922. Die G.-V. vom 20. 6. 1936 beschloß Verlegung des Sitzes der Ges. von Spangenberg nach Eschwege. 1934 wurde die Verlegung des Betriebes von Span- genberg nach Eschwege durchgeführt. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens und verwandter Artikel, insbesond. Fortführung der Fabrikations- und Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Vorstand: Apotheker Max Woelm, Eschwege. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hanns von Wülfing, Berlin; Fabrikant Franz Lappe, Ascona (Schweiz); Dr. Bauer, Kassel. Werk in Eschwege, Bez. Kassel. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 1000 Aktien zu 5000 M und 1000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von 9 Mill. M auf 120 000 RM in Aktien zu 100 RM u. Erhöh. um 30 000 RM in Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % aus- gegeben. Eig. Aktien: Nom. 28 400 RM (Buchwert 10 100 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 428 535 RM. Aktiva: Anlagevermögen (144 401): Grundstücke 6000, Wohn- gebäude Spangenberg 9000, Fabrik- u. Verwaltungs- gebäude Eschwege 72 000, Umbau Eschwege 15 000, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 28 700, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 13 700, Patente u. Waren- M. Woelm Aktiengesellschaft. Sitz in Eschwege (Hess.-Nass.). zeichen 1; Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen (283 444): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 273, halbfertige Er- zeugnisse 40 748, fertige Erzeugnisse, Waren 21 361, eigene Aktien (nom. 28 400) 10 100, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 148 300, Forder. an Mitglieder des Ve standes 5000, sonstige Forder. 4504, Wechsel 804, Schecks 786, Kassenbestand, Reichsbankgiro- u. Post- scheckguthaben 2453, andere Bankguth. 2111; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 688, (Wechsel-Obligo 8464, Aval-Bürgschaft 400). – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 1000, Rückstell. 3870, Wertberichtigungs- posten: Delkrederereservefonds 11 000, Verbindlichkeiten (241 951): Schuldhypothek Spangenberg 14 764, Schuld- hypothek Eschwege 76 000, Anzahl. von Kunden 7449, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 62 878, Wechselschulden 39 196, Bankschulden 38 208, sonstige Verbindlichkeiten 3453; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 726, Gewinn (1935: 10 173 abzüglich Verlust-Vortrag 7186 =) 2986 (davon Zuweisung an gesetzl. R.-F. 1000, Vortrag 1986), (Wechsel-Obligo 8464, Aval-Bürgschaft 400). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 708 437 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 263 806, soziale Abgaben 18 264, Abschreib. auf Anlagen 25 937, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 8460, Besitzsteuern 9155, sonstige Aufwend. 372 638, Gewinn 1935: 10 173. – Haben: Roherträge gem. § 2610c HGB 708 437. Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Eschwege: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Aktien-Gesellschaft. Sitz in Eisenach, Rennbahn 22. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabak- fabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarren- fabriken Eisenach. Vorstand: Dr. Alexander Geck. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Erich Fiesinger, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Karpf, München; Achim Graf von Schwerin, Hamburg, R.-A. Dr. Lotz, Eisenach. Bilanzprüfer für 1936: Walter Leenen, Eisenach. Grundbesitz: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Nazza, Treffurt, Heyerode, Schnellmanns- hausen und Sontra. 1934 Errichtung von 2 Filialbetrieben im größten Notstandsgebiet des Thüringer Waldes. Verbände: Fachuntergruppe Zigarrenindustrie der Fachgruppe Tabakindustrie in der Wirtschafts- gruppe Lebensmittelindustrie; Zigarrenkartell. Kapital: 750 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM, 400 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 125 000 000 M in 120 000 St.-Akt. zu 1000 M, 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28. /1. 1925 Umstell. auf 605 000 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu 100 RM, 5000 St.-Akt. zu 20 RM und 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 10 000 RM unter Einzieh. der -Akt. und Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 60: 1; sodann Wiedererhöh. auf 480 000 RM, eingeteilt in 06 Akt. zu 20 RM. 400 Akt. zu 100 RM und 430 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 28./6. 1935 beschloß Erhöhung des A.-K. um 270 000 RM auf 750 000 RM. Get E Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31. /12. 1935: Sa. 2 246 888 RM. Aktiva: Anlagevermögen (25 004): Grundst. 1, Gebäude 25 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Automebile Beteiligungen 20 000; Umlaufsvermögen (2 199 445): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 555 275, halbfertige u. fertige Erzeugn. 290* 223 405, Wertpapiere 2917, Anzahlungen 85 000, Forder.: a) auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 1 125 168, b) sonst. Forderungen 6435, Wechsel 20 532, Schecks 1477, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckämtern 88 673, andere Bankguthaben 90 559, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2438, (Avale 838 499). – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 102 000, Rückstellungen: a) Pensionsverpflicht. 19 960, b) sonst. Rückstell. 36 600, Delkrederefonds 125 000; Verbindlichkeiten (1 154 424): Neubauhypotheken und Restkaufgeld 69 000, Verbindlichkeiten aus Darlehen 170 035, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 203 178, sonst. Verbindlichk. 124 302, Zollver- pflichtungen 482 907, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. 20 000; Verbindlichk. gegenüber Banken 85 000; Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 51 742 £ Ge- winn aus 1935: 7161) 58 903, (Avale 838 499). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 041 153 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 602 477, soziale Abgaben 126 796, Abschreib. auf Anlagen 437 643, andere Ab- schreibungen 15 201, Auffüllung des Delkrederefonds 25 000, Zinsen 42 292, Besitzsteuern 67 678, alle übrigen Aufwendungen 665 160, Gewinn (Vortrag aus dem Vor- jahre 51 742 £ Gewinn aus 1935; 7161) 58 903. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für 3 Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 706 480, sonst. Erträge 278 479 außerordentliche Erträge 4451, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 51 742. 1935 ÜAugeste[ftdgegetf 68 IDete 2007 ProdnkEffendndnd Mill. Stück 10 MDA.. Mill. Stück 10 UIIlsatgg Mill. RM 8 „ 1927 0 0 0 92. 90, 0, 0 EZabis elfen Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Thür. Staatsbank, Reichsbank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, Commerz- u. Pri- vat-Bank. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 4627