* A. Schradin & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Am Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetrag. 12./12. 1921. Firma lautete bis 10./12. 1921: Zwirnerei & Nähfaden- fabrik Reutlingen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Vorstand: Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Schradin, öffentl. Notar Friedr. Kurr, Reutlingen. Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Fred Schradin, Reutlingen. Kapital: 480 000 RM in 24 Aktien zu 10 000 RM, 42 zu 5000 RM und 30 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 5 Mill. M in 500 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 8 500 000 Mark auf 595 000 RM (100: 7) in 850 Aktien zu 700 RM. Die G.-V. v. 24./6. 1933 hat beschlossen, das Grund- kapital um 115 000 RM auf 480 000 RM herabzusetzen zwecks teilweiser Rückzahlung, gleichzeitig Umwandl. der bisherigen Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 427 891 RM. Aktiva: Anlagevermögen (409 057): Grundstücke 60 000, Wohn- gebäude 40 930, Fabrikgebäude 235 659, Maschinen und maschin. Anlagen 54 693, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinv. 17 775; Beteilig. 11 560; Umlaufsvermögen (1 007 274): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 373 396, halb- fertige Erzeugn. 77 675, fert. Erzeugn. 100 029, Wert- papiere 937, Hyp. 7000, Forder. auf Grund von Dar- lehen 3400, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 420 428, sonstige Forder. 15 807, Wechsel 2612, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguth. 5493, andere Bankguth. 493, (Bürgschaften 70 000). – Pas- siva: A.-K. 480 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Sonder-R.-TF, 220 000, Wohlfahrtseinricht. 30 030, Rückstell. 32 298, Wertberichtig. (Delkredere) 24 850, Verbindlichkeiten (340 813): auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 212 512, aus der Annahme von gezog. Wechseln 36 200, gegen- über Banken 92 099, Gewinn (Vortrag 1934: 6329 £ Reingewinn 1935: 193 570) 199 899, (Bürgsch. 70 000), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 113 374 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 437 983, soziale Abgaben 30 127, Abschreib. auf Anlagen 74 929, sonst. Abschrei- bungen 13 421, Zinsen 21 378, Besitzsteuern 87 326, alle übrigen Aufwend. 248 307, Gewinn 199 899. – Haben: Fabrikationsüberschuß 1 090 079, Mietseinnahmen 6301, ao. Erträge 10 664, Gewinnvortrag 1934: 6329. Dividenden 1928–1935: 0, 5, 5, 5, 3, 5, 2, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges. Sitz in Bad Zwischenahn. Die Ges. wurde am 7./5. 1936 in eine Kommandit- Ges. umgewandelt. Die Firma der Akt.-Ges. ist er- loschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn betriebenen Holzbearbei- tungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus hergestellter Artikel. Vorstand: Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Dr. Beyersdorff, Hamburg. Kapital: 180 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 340 889 RM. Aktiva: Anlagewerte 149 929, Betriebsmittel 190 960. —– Pas- siva: A.-K. 180 000, Reserven 80 877, Schulden 63 641, Reingewinn 16 369. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 461 824 RM. Soll: Unkosten u. Abschreibungen 445 454, Reingewinn 16 369. – Haben: Bruttoüberschuß 461 824 RM. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland. Sitz in Mitterteich, Postadr.: Mitterteich (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 22./9. 1923. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland'' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteiligung an bergmännischen Unternehmungen, die Verarbeitung u. Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Vorstand: Dipl.-Ing. Josef Sproß, Dr. Andreas Zehendner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Köln; Dr. Julius Schütz, Köln; Reichspostminister a. D. D. h. c. Karl Stingl, München. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Schwefelkies- mutung mit dem Namen „Bayerland I*bei Pfaffen- reuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, außerdem eine Bleiglanzmutung mit dem Namen „Bayerland II“ in gleichem Umfang ebendaselbst, nebst den dazu- gehörigen Tages- u. Schachtanlagen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bergbau, Fachgruppe Metallerzbergbau, Berlin. .Kapital: 240 000 RM in 170 Aktien zu 1000 RM, 300 Aktien zu 100 RM und 2000 Akt. zu 20 RM. KEapitalveränderungen: Urspr. 120 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Erhöht 1923 um 120 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./11. 1925 von 240 Mill. M auf 120 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, 300 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 20 RM. 4628 Lt. G.-V. v. 18./9. 1930 Erhöh. um 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1931, von der Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Fil. Regensburg übernommen u. den Aktion. im Verh. von 20 RM: 20 RM zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 285 086 RM. Aktiva: Anlagevermögen (180 003): Mutungsrecht 10 000, Fa- brikgebäude u. andere Baulichk. 35 000, Schachtanlagen u. Aufschlüsse 65 000, Masch. u. masch. Anlagen 50 000, kurzleb. Wirtschaftsgüter 20 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Straßenbau 1, Personenauto 1; Umlaufsvermögen (82 631): Rohstoffe 7500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 68 719, Kassenbestand und Postscheck 997, andere Bankguth. 439, Wechsel- bestand 3293, Wertp. 1683, Verlust (Vortrag 40 882 ab- züglich Gewinn 1935: 18 432) 22 450. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 11 000, Verbindlichkeiten (33 630): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 3236, sonst. Verbindlichk. 19 803, unerhob. Div. 205, Rückstell. 10 386, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 454, (Wechselobligo 44 862). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 298 828 RM. Soll: Verlustvortrag 40 882, Löhne u. Gehälter 84 694, soz. Abgaben 12 414, Abschreib. auf Anlagen 80 485, andere Abschreib. 882, Zs. 1783, Besitzsteuern 19 373, übrige Aufwend. 58 312. – Haben: Ertrag gem. § 26107 HGB 276 378, Verlust 22 450. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Mitterteich: Bankgesch. K. Schmidt. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936.