Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. Sitz in Essen-Altenessen, Krablerstraße 14. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb von gesperrten und nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fußböden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel. Vorstand: Hubert Hammers, Dr. Julius Withake. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Fabrikant Fritz Koch, Eislingen; Frau Maria Hammers, Essen; Hans Koch, Eislingen. Bilanzprüfer für 1936: Westdeutschland, Wirtschaftsprüfungs-A.-G., Essen. Beteiligung: Andernacher Sperrholzwerk G. m. b. H. in Andernach. – Gegr.: 15./7. 1927; Kap.: 610 000 RM; Zweck: Betrieb von Sperrholzfabriken; Geschäfts- führer: Dir. Hubert Hammers; Beteilig.: maßgeblich. Verbandszugcehörigkeit: Fachuntergruppe Sperrholzindustrie der Wirtschaftsgruppe Holzverarbei- tende Industrie, Hauptgruppe IV der deutschen Wirt- schaft, Berlin; Interessengemeinschaft Deutscher Sperr- holzfabriken, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. Erhöht lt G.-V. v. 28./12. 1909 um 500 000 M. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je 250 M, also zus. 250 000 M, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 M auf 250 000 M durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück zu 1000 M zu pari wieder ausgegeben, wäh- rend 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im Jahre 1918 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von 1 Mill. M im Verh. 2:1 auf 500 000 RM umgestellt worden. Großaktionäre: Fabrikant Fritz Koch, Eis- lingen; Dir. Hubert Hammers, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 974 360 RM. Aktiva: Anlagevermögen (129 003): Grundst. 76 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 18 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 35 001, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteiligungen 130 000; Umlaufsvermögen (707 157): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 46 927, halbfertige Erzeugn. 15 114, fertige Er- zeugn. u. Handelsware 61 222, Wertpapiere 8425, An- zahlungen 5244, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 408 700, sonst. Forderungen 72 438, Wechsel 38 974, Schecks 13 235, Kassenbestand einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 24 771, andere Bankgut- haben 12 103, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8200, (Bürgschaften 116 000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Sonderrücklage 90 000, Rückstel- lungen 83 351, Wertberichtigung 46 613; Verbindlich- keiten (166 052): Anzahlungen von Kunden 1928, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 33 003, Verbindlichk. gegenüber einer abhängigen Ges. 4031, sonst. Verbindlichk. 15 372, Akzepte 96 002, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 15 715, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3314, Gewinn 35 029 (da- von Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3503, Vortrag 1526), (Bürgschaften 116 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 851 618 RM. Soll: Löhne u. Geh. 373 588, soz. Abgaben 24 956, Abschreibungen auf Anlagen 24 181, andere Abschreib. 20 322, Zinsen, soweit sie die Habenzinsen übersteigen 2914, Besitzsteuern 42 355, sonst. Aufwend. 328 269, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 1364 £ Gewinn 1955: 33 664) 35 029. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1364, Be- triebsüberschuß nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 832 439, sonst. Erträge 6100, Erträge aus Beteiligungen 600, außerordentl. Erträge 11 114. „„ 1928–1935;: 12, 12, 10, 4, 0, 0, 5, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Essen, Commerz- u. Privatbank, Essen, Reichsbank-Girokonto. = Braunschweigische Lebensversicherungs-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 2. Gegründet: 2./7. 1920; eingetragen 13./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits-Anstalt von 1806. Zweck: a) Uebernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Ver- träge der „Braunschweigischen Lebens-Versicherungs- Anstalt a. G. zu Braunschweig'“', mit allen Rechten und Pflichten; b) mittelbarer und unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschl. der Sparversicherungen) sowie der Unfallversicherung nach Maßgabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes und der Abonnentenversicherung. Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Alle Versicherten der Ges., die mit wenigstens 5000 RM seit mindestens 3 Jahren versichert sind, haben das Recht, sich auf Kosten der Ges. bei irgendeinem Arzt ihres Vertrauens alle 3 Jahre unter- suchen und ärztlich beraten zu lassen. Vorstand: Dir. Dr. jur. Alex. Küchling, Dr. oec. publ. Heinrich Grewing. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte, Braunschweig; Stellv.: Gen.-Dir. Paul Niemezyk, Berlin; sonst. Mitgl.: Rechts- anwalt Dr. jur. Hans-Joachim Hagen, Leipzig; Dr. phil. Georg Höckner, Nerchau i. Sa.; Gen.-Dir. i. R. Carl F. W. Schmidt, Braunschweig. Bilanzprüfer für 1936: Max Jahns, Braun- schweig. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Braunschweig die Grundstücke Fallersleber-Tor-Wall 2 (Verwaltungs- gebäude), am Augusttore Nr. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 86 und 87, Bruchtorwall 8 und 10, Wallstr. 30, Hinter Liebfrauen 1, Hagenring 8, Gerstäcker Str. 27, Leon- hardstr. 30 und Humboldtstr. 18; in Niederschelden das Grundstück Bahnhofstr. 17, und in Leipzig-Eutritzsch, Nathusiusstr. 3/9. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Reichsverband der Privatversicherung e. V., Berlin; dem Verband Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften e. V., Berlin; dem Verein Deutscher Versicherungs- gesellschaften, Berlin; der Deutschen Zentrale für Ge- sundheitsdienst der Lebensversicherung e. V. in Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 10 vollgez. Aktien zu 20 RM u. 249 vollgez. Aktien zu 200 RM, sowie 750 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 200 RM, eingez. mit 27.3 %, sämtl. Nam.-Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, eingezahlt 25 %. Erhöht 1922 um 7 000 000 M u. 1923 um 10 000 000 M. — Die G.-V. vom 28./8. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 20 000 000 Mark im Verh. 400: 1 auf 50 000 RM in 2500 volleinge- zahlte Aktien zu 20 RM. Ferner wurde das A.-K. um 950 000 RM (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Aktien zu 200 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 10 RM eingez. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., mindestens 85 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 062 803 RM. Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 690 483, Grundbesitz 4629