Schlosshotel Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. – Der Hotelbetrieb ist dem Kossenhaschen-Konzern an- geschlossen. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb und Pach- tung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements und Beteiligung bei derartigen Unter- nehmungen, insbesondere Betrieb und Verpachtung eines Hotels unter dem Namen: „Schloßhotel' in Gotha. Vorstand: Dir. Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Bieringer, Heidelberg; Albert Schäfermeier-Kossen- haschen, Erfurt. Grundbesitz: 2519 qm, davon 1767 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M, übernommen von den Gründern zu pari, Erhöht 1911 um 75 000 M. Herabsetzung 1917 um 296 000 M. Sodann erhöht 1923 um 771 000 M in 771 Akt. zu 1000 M. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. über- nommen (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon 229 000 M angeboten den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 zu 20 000 % Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 1 Mill. M auf 300 000 RM (10: 3) in 1000 Akt. zu 300 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 409 861 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 41 670, Geschäftsgebäude 260 550, Betriebs- u. Geschäftseinricht. 29 880; Umlaufs- vermögen: Warenbestände 7107, Wertpapiere 261, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1069, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 503, andere Bank- guthab. 1022; Verlust (Vortrag aus 1934: 50 460 Ver- lust 1935: 17 336) 67 796. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9500, Rückstellungen 2000, Verbindlichkeiten: Hypoth. 61 080, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 35 473, aus der Annahme von gezogenen Wechseln 1808. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 121 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 48 541, Sozialabgaben 3520, Abschreib. auf Anlagen 6763, Zinsen 3409, Besitz- steuern 9262, alle übrigen Aufwend. 30 164, Verlustvor- trag aus 1934: 50 460. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 84 325, Verlust 67 796. Angestellte 1935: 36. Dividenden 192 7–1935: 0 % Schlager Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Straße 73–79. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Web-, Strick- und Wirkwaren und ähnlichen Erzeugnissen. Vorstand: W. Grupp, R. Wettley. Aufsichtsrat: R. Roepell, Marklissa; C. Schuchard, Böblingen; Paul Mann, Bunzlau. „ für 1936: Walter Gehr, Stutt- gart. Entwicklung: Die G.-V. vom 15./5. 1925 beschloß die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinne- rei und Weberei, Bunzlau, so daß die Concordia sämt- liche Aktien der Schlager Textilwerke besitzt. Verbandszugehörigkeit: Gesamtverband deut- scher Wirkereien. Kapital: 215 000 RM in 215 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in 5000 Akt. A zu 5000 M, 13 000 Akt. A zu 1000 M, 200 Akt. B zu 10 000 M. – Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß, das A.-K. von 40 000 000 M auf 400 000 RM (100: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, daß für 2000 M alte Akt. I neue Aktie zu 20 RM gewährt wurde. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 40 000 Reichsmark; sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf 240 000 Reichsmark durch Ausgabe von 200 000 RM in 200 neuen Aktien zu 1000 RM. —– Die G.-V. v. 9./5. 1934 beschloß Herabsetz. des Grundkapit. in erleichterter Form von 240 000 RM auf 40 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals auf 215 000 RM. Das Grundkapital beträgt sodann 215 000 RM und ist eingeteilt in 215 Aktien zu je 1000 RM. Großaktionär: Concordia Spinnerei u. Weberei, Marklissa-Bunzlau (100 %). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Thüringer Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 426 777 RM. Aktiva: Anlagevermögen (180 296): Grundst. 19 834, Gebäude 110 560, Maschinen u. maschinelle Anl. 48 150, Werk- zeuge u. Invent. 1752; Beteilig. 500; Umlaufsvermögen (244 455): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 46 121, Halb- fertigfabrikate 40 631, Fertigfabrikate 20 440, Forder. a- Gr. von Warenliefer. 134 156, sonst. Forder. 2032, Bank 235, Kasse und Postscheck 840, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 1522. – Passiva: A.-K. 215 000, ges. R.-F. 21 500, Maschinenerneuerungsfonds 8500, Rück- stell, 7600, Wertberichtig. 12 627; Verbindlichkeiten (148 389): Kundenanzahlungen 507, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 12 017, Konzernver- bindlichk. 9909, sonst. Verbindlichk. 6874, Bank 119 082, Rechnungsabgrenz. 3051, Gewinn (Vortrag 1934: 4680 Gewinn 1935: 5426) 10 106. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 293 489 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 148 033, soziale Lasten 9971, Abschreib. auf Anlagen 16 152, sonstige Abschreibungen 7020, Zinsen 5688, Besitzsteuern 5482, sonst. Aufwend. 91 034, Gewinnvortrag 1934: 4680, Gewinn 1935: 5426. – Haben: Warenertrag gem. § 2610c HGB 285 967, Mietserträge 2221, ao. Erträge 621, Gewinnvortrag 1934: 4680. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen und Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Stuttgarter Bank, Bad Cannstatt, Girokasse Bad Cannstatt. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Holz- und Baumaterialien-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Varel i. O. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 14./2. 1924. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Vorstand: Onno Wilts. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Thomas Kuper, Bau- unternehmer Fr. Brunken, Bauunternehmer Gerhard Bohlken, Ziegelfabrikant Hermann Kuper, Kaufmann Heinrich Rüther, Bankdir. Helmut Himmelskamp, Varel. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 151 736 RM. Aktiva: Andere Baulichkeiten 3380, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Waren 21 862, Hypoth. u. Grund- schulden 15 152, Warenforder. 96 397, Wechsel 7827, Anzahl. 63, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 617, Bankguth. 6436, (Avalverpflichtungen 11 040). – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, andere R.-F. 20 000, Rückstell. 5621, Verbindlichkeiten: Hyp. 3000, Anzahl. 1105, Warenschulden 2461, Wechsel 49 780, (Avalverpflicht. 11 040), Gewinn 14 767. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 60 093 RM. Soll: Löhne und Gehälter 20 669, Sozialversicherungen 1264, Abschreib. auf Anlagen 3614, Besitzsteuern 6087, andere Aufwend. 13 690, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1639 £ Gewinn 1935: 13 127) 14 767. – Haben: Brutto- gewinn 57 772, Zs. 680, Gewinn: Vortrag a. 1934: 1639. Dividenden 1927–1935: 10, 12, 12, 10, 0, 0, 4631