0 7 * 4 * 2 % Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fußbodenplatten sowie sonstiger keramischer Erzeugnisse unter Ueber- nahme der bisher von Wessels Wanoplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellung beziehen, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Vorstand: Konsul Willy Wessel, Dir. Franz Lechner. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Emil Kir- dorf, Mülheim (Ruhr); Stellv.: Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbesitzer Walter Guilleaume, Bonn; Bank-Dir. Friedr. Herbst, Frankfurt a. M.; Fabrikant Dr. Fried- rich von Koch, Berlin; Major a. D. Otto von Müller, Oels (Schles.); Bankier Alfred C. P. J. Honigmann, Rotterdam (Holl.); Dr. Alexander Hellwig, Berlin-Char- lottenburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorfer Weg Fabrikgrundstücke im Aus- maße von 6 ha 47 a mit umfangreichen Baulichkeiten und verschiedenen Wohnhäusern. Arbeitsgemeinschafts-Abkommen: à) ab 1931 mit den Firmen: Vereinigte Mosaik- & Wand- plattenwerke A.-G. (Friedland-Sinzig-Ehrang), Sinzig, und Vereinigte Servais-Werke A.-G., Witterschlick, für die Westdeutschen Bezirke; b) mit der Firma Dr. Paul Kauffmann G. m. b. H., Niedersedlitz, für Mittel- und Norddeutschland. Die Abkommen verfolgen den Zweck, die ähnlich gearteten Fabrikate der Gesellschaften durch eine gemeinsame Verkaufsorganisation zu vertreiben, die von dem gleichen Händlerstamm abgenommen werden. Beteiligung: Fliesen-Vertrieb G. m. b. H., Wes- SGel-Servais, Bonn. Gegr. April 1936 von der Wessels Wandplatten-Fabrik A.-G. und der Ver. Servais-Werke A.-G. als Verkaufsbüro für den Alleinvertrieb der kera- mischen Fliesen beider Firmen; Kapital: 20 000 RM. Verbandszugehörigkeit: Mosaik- und Wand- platten-Verband, Berlin. Kapital: 800 000 RM in 776 Akt. zu 1000 RM u. 240 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 800 000 M in 300 Vorz.-Akt und 2500 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um 8 100 000 M in 7200 St.-Akt. und 900 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.- Wessels Wandplatten-Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Dransdorfer Weg 628–64. Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von 10 900 000 M auf 872 000 RM in 10 900 Akt. zu 80 RM. Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 Umtausch der Akt. zu 80 RM in Akt. zu 100 RM und 1000 RM. Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Einziehung von 72 000 RM eigenen Aktien. Eigene Aktien: Nom. 38 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM Akt.-Kap. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Divy. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 679 433 RM. Aktiva: Anlage-Vermögen (551 005): Grundst. 175 000, Fabrik- gebäude 285 000, Wohngebäude 23 500, Maschinen 45 000, Oefen 22 500, Kraftwagen 1, Utensilien u. Mobilien 1. Modelle, Formen, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Gleisnetz und Bahnanschluß 1; Umlaufs-Vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 101 845, Halbfabrikate 27 750, Fertigfabri- kate 159 922, Wertpapiere 12 295, eigene Aktien 15 280, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: a) Inland 450 278, b) Ausland 286 314, Sonstige 20 631, Schecks 1046, Kassenbestand einschl. Guthaben bei No- tenbanken und Postscheckguthaben 13 299, andere Bank- guthaben 39 764. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 32 533, Rückstellungen: Beamten-Pensions- u. Arbeiter-Unter- stützungsfond 10 000, sonst. Rückstellungen 37 176, Wertberichtigungsposten 38 499, Verbindlichk:: Dar- lehn 25 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: a) Inland 245 148, b) Ausland 22 826, sonstige 90 101, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 321 680, eigene Akzepte 38 429, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 16 465, Gewinn 1935: 1572. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 572 497 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 957 258, soziale Abgaben 77 289, Abschreib. auf Anlagen 46 243, andere Abschreib. 22 626, Zinsen 28 216, Besitzsteuern 57 458, Delkredere 8936, übrige Aufwend. 372 895, Gewinn 1572. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 566 189, sonst. Erträge 2496, ao. Erträge 3811. 0 %„ 192 7–1935: 5, 12, 8, 0, 0, 0, 0, „ % Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Bonn, Köln u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bonn. Letzte o. G.-V.: 1./7. 1936. Wohnungsverein Ulm. Sitz in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betrei- ben. Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde genehmigten Muster abzuschließen. Vorstand: Karl Grabherr, Ulm. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. C. Schwenk; Stellv.: Fabrikdir. Karl Eychmüller, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikdir. H. Wenzelburger, Ulm a. D. Kapital: 160 000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um 80 000 M, begeben zu pari. — Die G.-V. v. 8. beschloß Umstell. des A.-K. von 160 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. — Die G.-V. v. 25./7. 1932 beschloß Um- wiandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 305 400 RM. Aktiva: Gebäude Bach-, Wieland-, Scharnhorststr. 243 000, Bau- pPlatzkonto 50 637, hypoth. Debitoren 7349, Mobilien 1, Gewerbebankanteil 600, Rückstände 3813. – Passiva: A.-K. 160 000, gesetzl. KRücklage 16 000, Hilfsrücklage 6927, Bauerneuerung 6000, hypoth. Kreditoren 96 780, Gewerbebank Ulm 13 653, Delkredere 3654, Zinsen 552, rückständige Dividenden 153, Gewinn 1679. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 092 RM. Soll: Unkosten 12 523, Zinsen 5360, Uebertrag auf Delkredere 300, Abschreib. auf Gebäude 10 229, Saldo 1679. – Haben: Mieten: Bachstraße 7058, Wieland- straße 9136, Scharnhorststraße 11 930, Pachtgelder 428, Zinsen 633, Steuergutscheine 909. Bilanz 31./12. 1925: Sa. 293 225 RM. Aktiva: Gebäude Bach-, Wieland-, Scharnhorststraße 234 000, Bauplatzkonto 50 637, hyp. Debit. 3162, Mobil. 1, Ge- werbebankanteil 600, Rückstände: Miete 4361, Pacht 32, Umschuldungsanleihe 431. – Passiva: A.-K. 160 000, gesetzliche Rücklage 16 000, Hilfsrückslage 6927, Bau- erneuerung 6000, hypoth. Kreditoren 94 741, Gewerbe- bank Ulm 2101, Delkredere 4154, Zinsen 477, rückstän- dige Dividenden 153, Gewinnvortrag 1679, Gewinn per 1935: 990. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 112 RM. Soll: Unkosten 14 403, Zinsen 4218, Uebertrag auf Del- kredere 500, Abschreib. auf Gebäude 9000, Saldo 990. – Haben: Mieten: Bachstraße 7056, Wielandstraße 9136, Scharnhorststraße 11 651, Pachtgelder 441, Zinsen 396, Steuerrückvergütung, Umschuldungsanleihe 431. Dividenden: 1927/28–1931/32; 0, 0, 0, 4, 0 %; 1933–1935: 3, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. ―――― ―――