Werra-Werke, Akt.-Ges. Sitz in Eisenach, Karlsplatz 25. Gegründet: 21./9. 1920; eingetragen 12./2. 1921. Zweck: Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik. Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Otto Hüfner, Eisenach. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Eilsberger, Dir. Erich Arendt, Dir. Bergass. Dr.-Ing. h. c. Karl Hornung, Bernburg. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufmann Wil- helm Eich, Berlin. Grundbesitz: 125 ha. Anlagen: Sodafabrik in Buchenau (Werra); Kraft- anlage: Dampf- und elektr. Kraft. Gleisanschluß. Verbandszugehörigkeit: Syndikat Deutscher Sodafabriken G. m. b. H., Bernburg. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, 1921 Erhöh. auf 10 000 000 M, wei- ter erhöht 1922 um 50 000 000 M, 1923 um 60 000 000 und nochmals um 40 000 000 M. – Die G.-V. v. 4./9. 1925 be- schloß Umstell. des A.-K. von 160 000 000 auf 1 440 000 RM in 57 600 St.-Akt. zu 20 RM u. 32 000 Vorz.-Akt. zu 9 RM. Zwecks Deck. der vorhand. Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 14./7. Herabsetzung des Kap. von 1 152 000 RM St.-Akt. u. 288 000 RM Vorz.-Akt. auf 921 600 RM St.-Akt. u. 230 400 RM Vorz.-Akt. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 4, Erhöh. des auf 1 152 000 RM her- abgesetzten Kap. um 740 000 RM St.-Akt. u. 185 000 RM Vorz.-Akt. auf insges. 2 077 000 RM durch Ausgabe von neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt., Umwandl. der alten u. neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gewöhnliche, unter sich gleichberechtigte, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RM. A.-K. danach wie oben. – Die G.-V. v. 17./11. 1930 beschloß Erhöh. um 2 923 000 auf 5 000 000 RM durch Ausgabe von 2923 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die Deutsche Solvay-Werke A.-G. zu Bern- burg bringt in die Ges. eine ihr gegen diese zustehende Forder. von 2 923 000 RM ein u. erhält dafür die 2923 neuen Aktien. Großaktionäre: Deutsche Solvaywerke A.-G. in Bernburg (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 428 295 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 683 388): Grundstücke 340 000, Ge- bäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 65 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 720 000, Masch. u. maschin. An- lagen 1 460 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 35 000, Konzessionen u. ähnliche Rechte 63 388; Betei- ligungen 250; Umlaufsvermögen (846 944): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 126 526, fert. Erzeugnisse, Soda 7395, Wertp. 383 542, Forderungen: auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 181 739, Sonstige 1905, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckgut- haben 20 792, andere Bankguth. 125 045, Verlust (Vor- trag aus 1934: 1 878 872 £— Verlust 1935: 18 837) 1 897 710, (erhaltene Bürgschaften 80 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückstell. 300 000, Verbindlichkeiten (122 205): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 98 428, Sonst. 20 234, gegenüber Deutsche Solvay-Werke A.-G., Bernburg 3543; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6089, (gegebene Bürgschaften 80 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 414 872 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1 878 872, Löhne u. Gehälter 391 271, soz. Abgaben 31 290, Abschreib. auf Anlagen 544 700, andere Abschreib. 303, Besitz- steuern 46 875, alle übrigen Aufwendungen 521 557. – Haben: Gesamtbruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 512 472, Zs. 291, sonstige Kapitalerträge 4332, ao. Erträge 65, Verlust 1 897 710. Angestellte.... Abeitemesms 140 145 147 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Filiale Eisenach. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. P. Bruckmann & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Lerchenstraße 40–42. Gegründet: 1805, umgewandelt in eine Familien- A.-G. am 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Gold-, Silber- und Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. vVorstande Fritz Schober, Dietrich Bruckmann, Gustav Ambos. Aufsichtsrat: Rechtsanw. August Köstlin, Heil- bronn; Stellv.: Fabrikant Fred Pielenz, Bönnigheim, und Dir. Ernst Bruckmann, Heilbronn; Geh. Rat Dr. P. Bruckmann, Frau Marie Scheffer, Heilbronn; Dr. Theobald Fürst, München. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Jul. Chenaux- Repond, Stuttgart. Grundbesitz: 20 106 qm, davon 9350 qm bebaut. Sonstiger Besitz: 9 Wohnhäuser mit 34 Woh- nungen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe für Eisen- u. Metallwaren, Wuppertal; Verband der Silber- warenfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 3 auf 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 300 RM. – Die G.-V. v. 14./10. 1933 beschloß, das Grundkapital von 1 500 000 RM auf 1 000 000 Reichsmark herabzusetzen: a) zwecks Beseitigung der im Eigenbesitz der Ges. befindlich. Aktien (von nom. 105 600 Reichsmark) um 79 200 RM; b) zwecks Stärkung des Re- servefonds um 125 000 RM; c) zwecks Vergütung an die Aktionäre um 295 800 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Fa- milienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 251 979 RM. Aktiva: Anlagevermögen (576 339): Grundst. 158 501, Fabrik- gebäude 242 400, Wohngebäude 40 307, Masch. 77 533, elektr. Anlage 11 776, Einrichtungen 18 835, Fuhrpark 8110, Werkzeuge 18 877; Umlaufsvermögen (1 675 639): Roh- u. Hilfsstoffe 367 439, halbfert. Erzeugn. 155 226, fert. Erzeugn. 330 611, Wertp. 9023, Hyp. 1459, Dar- lehen 15 759, sonst. Forder. 15 183, Warenforderungen 483 265, Forderungen an Mitgl. des Vorstandes 32 599, Wechsel 56 034, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguth. 50 527, andere Bankguth. 158 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 200 000, sonstige Reserven 150 000, Rückstellungen: Pensionsverpflicht. 125 000, Steuern 23 829, Wohlfahrtskassen 314 146, Ver- bindlichkeiten (355 193): Hyp. 94 500, Darlehen 222 478, sonst. Verbindlichk. 19 507, Härle-Bruckmann-Stiftung 18 708, Posten der Rechnungsabgrenzung 1002, Gewinn am 1./1. 1935 60 891 £ Reingewinn 21 915) 2 807. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 753 663 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 054 156, soziale Abgaben 67 096, desgl. freiwillig 9000, Abschreib. auf Anlagen 43 057, Besitzsteuern 52 979, sonst. Steuern 50 982, Zs. 21 065, alle übrigen Aufwend. 372 518, Gewinnvortrag vom 1./1. 1935: 60 891, Reingewinn 21 915. – Haben: Gewinnvortrag 60 891, Ueberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh- u. Hilfsstoffe 1 683 795, Erträgnisse aus Vermietungen und Verpachtungen 7284, sonstige. Erträge 1691. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte. . . 634 610 583 480 393 450 450 Dividenden 1927–1935: 6, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Heilbronn; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Heil- bronn; Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Kreissparkasse Heilbronn. Postscheckkonto Stutt- gart 1557. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. 4633 ―― ―–‚‚‚‚ 1933 1934 1935 30 24 26 —