Gegründet: 15./9. 1930; eingetragen 27./11. 1930. – Firma bis 2./6. 1934: Bau- und Wirtschafts-Aktien- gesellschaft Bausparkasse Mainz. Lt. Senatsentscheidungen wurden die Vertrags- bestände folgender Bausparkassen übernommen: Bau- u. Wirtschaftsgemeinschaft „Rhein-Mosel'' e. G. m. b. H., Koblenz; Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft „Rhein- Lahn'' e. G. m. b. H., Oberlahnstein; Bau- und Wirt- schaftsgemeinschaft ,„Westerwald“' e. G. m. b. H., Siers- hahn; Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft e. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft e. G. m. b. H., Osnabrück; Gemeinschaft deutscher Bau- sparer, Darmstadt, Sitz Wiesbaden; Bau- und Wirt- schaftsgemeinschaft e. G. m. b. H., Gelnhausen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb einer Bausparkasse. Der Zweck des Unternehmens ist die Hergabe von Tilgungsdarlehen zum Bau oder Kauf von Eigenheimen und Häusern oder zur Ablösung von Hypotheken oder zu sonstigen Zwecken, wenn Sicherheit gemäß den allgemeinen Spar- und Darlehns- bedingungen geleistet wird. Vorstand: Heinz Jakob Bitz, Friedrich Emil Lehna, Karl Brand. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsgerichts-Dir. a. D. Dr. Philipp Jakob Webler, Neustadt a. H.; Stellv.: Handels-Studienrat Dr. Josef Robens, Mainz; Geh. Reg.-Rat Dr. H. Kiefer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. L. Cullmann, Mainz. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Dr. Fipper, Mainz. Vertrauensmann gem. 5§ 119 VAG: Rechtsanw. Dr. Bockius, Mainz. Aufsichtsbehörde: Reichsaufsichtsamt für Pri- vVatversicherung und Aufsichtsamt für Kreditwesen, Berlin. ang gemäß §88 5 und 112 VAG am 15./12. Geschäftsgebiet: Deutschland einschl. Danzig. Eigene Monatsschrift: „Bau und Wirtschaft“ (Auflage 10–15 000). Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Private Bausparkassen, Berlin W 15. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./8. 1932 Erhöh. um 150 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 11 098 802 RM. Aktiva: Grundbesitz 12 000, Hyp. u. Grundschulden, soweit sie lauf. getilgt werden: voll ausgezahlte Darlehen abzügl. der davon inzwischen getilgten Beträge 6 956 161, Zu- schläge zu vorstehenden Darlehen abzügl. der davon in- zwischen getilgten Beträge 681 829, sonst. Hypoth. und Grundschulden 13 869, zugeteilte, aber noch nicht oder noch nicht voll ausgezahlte Darlehen: ausgezahlte Be- träge 592 128, (noch nicht ausgezahlte Beträge 1 547 463), sonst. Darlehen an Bausparer 2000, Guth. bei Banken, Sparkassen 2 646 722, Guth. bei anderen Unternehmun- gen 839, Kassenbestand u. Postscheckguth. 38 049, For- derungen an Vertreter 9009, rückständ. Erträge: Ab- Bausparkasse Mainz Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Kaiserstraße Ecke Gartenfeldstraße. schluß- und Verwaltungsgebühren 117 439, Inv. 25 000, sonst. Vermögenswerte 3752. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 10 273, Angestellten-Unterstütz.-F. 5250, Rückstellungen: für rückständ. Erträge, Vertreterpro- visionen usw. 80 000, für Versicherungssteuer 3000, für etwaige Forder. 2000, Wertberichtigungsposten: Risikorücklage I 269 732, Verwaltungskostenrücklage 681 829, (zugeteilte Darlehen, soweit noch nicht aus- gezahlt 1 547 463), Risikorücklage II 10 000, Verbind- lichkeiten: Sparguthaben der nicht zugeteilten Bau- sparer: ungekündigte 8 437 501, gekündigte 63 507, Spar- guthaben der zugeteilten Bausparer 449 972, Spar- guthaben der Nichtbausparer 30 101, Gewinnrücklage der Bausparer 29 225, Verbindlichk. gegen Vertreter; fällige Provisionen 15 648, bedingt fällige Provisionen 38 320, später fällige Provisionen 4021, sonst. Verbind- lichkeiten: aufgenommenes Fremdgeld 150 000, Akzepte 559 875, Sonstige 5136, Unkostenrückstell. 19 289, Ge. winn (Vortrag 2304 £ Gewinn des Geschäftsjahres 31 814) 34 118 (davon 10 % gesetzl. R.-F. 3181, 8 % Div. 15 943, Tant. 1866, Gewinnres. der Bausparer 10 500, Vortrag 2626). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 906 288 RM. Soll: Abschlußkosten: Löhne u. Gehälter der Haupt- verwaltung 39 846, soz. Abgaben 1799, sonstige Kosten 158 332, laufende Kosten: Löhne u. Gehälter der Haupt- verwaltung 119 540, soz. Abgaben 5399, Kosten für Bau- kontrollen 2617, Kosten für Zeitungslieferung 25 899, sonst. Kosten 86 736, Betriebssteuern 6661, Versiche- rungsbeiträge 16 054, Versicherungssteuer 102 276, Zs. auf Sparguth. 12 767, sonst. Zs. 39 505, sonst. Fonds zu- geführte Ausgleichs- u. Nachsparbeiträge 18 716, Auf- wendungen für den eigenen Grundbesitz 93, Abschreib. 116 362, Vermehrung der Verwaltungskostenrücklage 86 847, vorzeitige Tilgung der Bausparhyp. durch fällig gewordene Versicherungssummen 25 017, sonst. Aufwen- dungen: Rückstellung auf Hypoth. u. Grundschulden (Risikoreserve II) 10 000, Gewinn des Geschäftsjahres 31 814. – Haben: Abschlußgebühren 219 344, einmalige Sondergebühren für die Darlehensregelung nach der Zuteilung 3485, Gebühren für die Zeitungslieferung 34 072, sonst. Verwaltungsgebühren: von den Sparern gezahlt 92 267, Verminderung der Verwaltungskosten- rücklage 189 620, Vorausbelastung zugeteilter Sparer für Verwaltungskosten 86 847, Versicherungsbeiträge 5123, Versicherungssteuer 99 076, Vermögenserträge: Zinsen 105 324, Ausgleichs- u. Nachsparbeiträge, soweit sie im Betrag der Hyp. oder Grundschulden enthalten sind 18 716, Mieten 818, Einnahme an Versicherungs- summen aus ahgeschlossenen Versicherungen 25 017, sonst. Erträge 26 574. 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte... 15 20 29 30 46 Bilanzsumme (Mill. RM) 0.103 2.8 3.9 Abschlußsumme (Rill. RM) 32 42 41 65 Anzahl der Verträge . . . 4342 5671 5387 7046 8420 Zuteilungssumme (Mill. RM) 1.28 2.77 3.9 9.53 1427 Zugeteilte Verträge . . . 139 316 425 1063 1602 Dividenden 1930–1935: 5, 5, 9, 8, 8, 8 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Filiale Mainz. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank. Sitz in Nürnberg, Feldmarschall-Hindenburg-Platz 18. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- und Abon- nenten-Versicherung sowie Rückversicherung in diesen Zweigen. Vorstand: Ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Heinr. Ewald; stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Walter Giesel. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat R. Ferling (Gen.-Dir. a. D. der A. W. Faber Castell-Bleistift-Fabr. A.-G.), Nürnberg; Stellv.: Dr. jur. K. Leibl, Gen.-Dir. a. D., Stuttgart; Kommerz.-Rat L. Kugler, Nürnberg; J. Reusch, Stellvertr. des Hauptamtsleiters im Haupt- amt für Beamte der Reichsleitung der NSDAP, Berlin; 4634 Konsul A. Scheuerle, Nürnberg; C. Frhr. v. Teuchert, Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Hofmarschall a. P., Miesbach. Bilanzprüfer für 1935: hand-A.-G., München. Grundbesitz: Gebäude in Nürnberg: Feld- marschall- Hindenburg-Platz 18, Sulzbacher Str. 4. Friedrichstr. 50, Wodanstraße 16, Holzschuherstr. 5, Heideloffplatz 3, Adamstraße 50, Mathildenstr. 41, Bayerische Treu- Fürther Str. 12, Fürther Str. 78, Ludwigstr. 57, Lud- wigstraße 68, Josefsplatz 28, Rankestr. 52, Köhnstr, 6, Holzgartenstr. 2, Blumenstr. 14, Seumestr. 5, Schlehen- gasse 25, Kaiserstr. 36; in Fürth: Hornschuchpromenade l ―