Nürnberger Lebensversicherungs-Bank, Nürnberg. 30 u. Gustav-Str. 52; in Dortmund: Kaiserstr. 70; in Breslau: Palmstr. 35; in Berlin: Kochstr. 67; in Mün- chen: Sendlinger Str. 26; in Hemer: Schützenstr. 18/20 u. Ostenschlahstr. 51/53; in Stuttgart: Neckarstr. 26; in Leipzig: Brühl 14/16, Kitzingen: Ritterstr. 27; ferner Anteil aus dem Anwesen Marktplatz 3/7 in Halle a. S. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von 100 000 RM (volleingez.) der Nürnberger Allgemeine Vermittlungs- A.-G. in Nürnberg. Ferner besitzt die nom. 197 000 RM Aktien der Ver. Krankenversicherung A.-G., Berlin u. nom. 50 000 RM Akt. der Dt. Hyp.-Bank, Berlin (letzten beiden mit unter Wertp. verbucht). Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres 1933 1934 1935 Große Todesfall-Versicherung Anzahl der Versicherungen. 159 97 894 105 313 Versicherungssumme RM . . 187 681 923 197 927 062 209 691 285 Sterbekassen-Versicherung Anzahl der Versicherungen. 123 245 169 572 113 231 Versicherungssumme RM . . 70 027 850 110 668 627 47 771 540 Renten-Versicherung Anzahl der Versicherungen. 52 49 52 Renten RM .. „ 60 809 58 771 56 289 Kapital: 2 000 000 RM in 24 000 vollgezahlten Inh.-Aktien A zu 20 RM, 520 vollgez. Nam.-Aktien B zu 1000 RM und 1000 Nam.-Aktien C zu 1000 RM mit 26 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. Erhöht laut ao. G.-V. v. 14./5. 1923 um 17 000 000 M St.- u. 1 000 000 M 7 % Nam.-Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um 100 000 000 M auf 121 000 000 M in 120 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 121 000 000 Mark unter Einziehung von 60 000 000 M St.-Akt. u. 1 000 000 M Vorz.-Akt., mithin von 60 000 000 M St.-Akt. auf 480 000 RM (5000 RM = 2 Akt. zu 20 RM). Dann tt. gleicher G.-V. erhöht um 520 000 RM in 520 Akt. zu 1000 RM eingez. mit 25 %. Die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind vom Konzern der Frankf. Allgem. Versich.-A.-G., Frankfurt a. M. über- nommen worden. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloß Erhöhung des A.-K. um 1 000 000 RM durch Aus- gabe von 1000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wur- den von einem Konsort., bestehend aus der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. u. dem XR. der Nürnberger Lebensver- sicherungs-Bank, übernommen mit der Verpflicht., den alten Aktionären auf 1000 RII alte Aktien je I neue Aktie zum Kurs von 100 % u. 15 % Aufgeld anzubieten, wobei das Aufgeld u. 25 % des Nennbetrages der Aktien, insges. also 400 RM pro Aktie, sofort zu zahlen waren. Aus dem Reingewinn für 1934 u. 1935 wurden je 5000 RM zur Einzahl. auf die Aktien Buchst. C ver- wendet, so daß diese Aktien mit 26 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A KE. 1I1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5 % an Extra- R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- und Haftpflicht- versicherung an deren Sicherh.-F.; dann 4 % des ein- gezahlten A.-K. an die Aktionäre, sodann 90 % des aus der Lebensversicherung sich ergebenden Gewinnes an die Gewinnrücklage der Versicherten, von dem verblei- benden Ueberschuß 5 % Tant. an den A.-R., höchstens . für jedoch 20 000 RM. Der dann noch verbleibende Rest zur Verfüg. der G.-V. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Ge- winnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufließen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 62 873 878 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für nicht eingezahltes A.-K. (§ 211 HGB) 745 000, Grundbesitz 3 849 600, Hyp.- und Grundschuldforder. 34 597 788, Schuldscheinforder. geg. öffentl. Körperschaften 390 600, Wertp. 10 286 589, Dar- lehen auf Wertp. 58 031, Vor auszahl. u. Darlehen auf Policen 4 385 710, Beteilig. 100 000, Guthaben bei Bank- häusern, Sparkassen usw. 1 162 483, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 274 133, an andere Versicherungs- unternehmungen 35 169, noch nicht fällige Prämien- raten: a) Lebensversicherung 3 758 522, b) Sterbekassen- versicherung 842 784, rückständige Zinsen u. Mieten 645 040, Außenstände bei Generalagenten und Agenten: aus dem Geschäftsjahr 409 441, aus früheren Jahren 32 375, Außenstände bei Versicherungsnehmern 390 508, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 66 528, sonst. Aktiva 844 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. (§ 262 HGB) 250 000, Rückstell. 85 600, Wertberichtig. Posten 868 000, Prämienreserven 36 042 399, Prämienüberträge 4 896 992, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 908 976, Gewinnreserven d. Versicherten in der Lebens- versicher. 6 455 735, Rücklage für Verwaltungskosten: für Abschlußkosten 476 791, für sonstige Verwaltungs- kosten 426 879, sonstige Reserven und zwar: Extra- reserve 461 000, Kriegsversicherungsreserve 195 310, nicht abgehobene Gewinnanteile von Lebensversicherten 179 070, Sicherheitsfonds für die Unfall- u. Haftpflicht- versicherung 19 466, Grundstock eines zu bildenden Pensionsfonds 538 000, Sonderrücklage 350 000, Auf- wertungsrücklage 389 086, Rückstell. für Pensionsver- pflichtungen 80 000; Verbindlichkeiten gegenüber and. Versicher.-Unternehm. 29 435, Barkautionen 263 560, sonstige Passiva 6 269 959, Gewinn 1 687 615. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 028 350 RM. Einnahmen: Gesamteinnahmen in der Lebensver- sicherungs-Abteilung 75 677 766, in der Unfall- und Haftpflichtversicherungs-Abteilung 8 630 955, in der Kraftfahrzeug-Unfall- und Haftpflichtversicherungs-Ab- teilung 719 627. – Ausgaben: Gesamtausgaben in der Lebensversicherungs-Abteilung 74 251 363, in der Unfall- und Haftpflichtversicherungs-Abteilung 8 364 350, in d. Kraftfahrzeug-Unfall- und -Haftpflichtversicherungs- Abteilung 725 020, Ueberschuß 1 687 615 (davon: Ge- winnanteile an die Versicherten 1 427 204, an die sonst. Reserven (§ 24 des Gesellschaftsvertrages) 39 188, an die Aktionäre 125 500, Tantiemen 15 723, zum Grund- stock eines zu bildenden Pensionsfonds 80 000). Dividenden 1924–1933: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. 1934–1935: Je 10 %, davon 8 % in bar, 20 000 RM an die Deutsche Golddiskontbank, Berlin, für den Anleihestock für die vollgez. Akt. u. 5000 RM zur Einzahlung auf die nicht vollgez. Akt. Buchst. C. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. Baumwollindustrie. Sitz in Berlin C 2, Brüderstraße 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumwoll- waren aller Art. Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Vorstand: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Dr. Otto Heinrich, Potsdam; R.-A. Dr. Carl Engelhardt, R.-A. Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Werner Krumhoff, Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 467 269 RM. Aktiva: Inventar 183, Warenvorräte 172 807, Effekten 404, An- zahlungen bei Lieferanten 42 407, Forder. aus Liefer. U Leist. 107 178, sonst. Forder. 74 583, Wechsel 19 128, Kassenbestand u. Postscheckguth. 5193, andere Bank- guthaben 45 382. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 600, Rückstell. 11 538, Wertberichtig. 13 800, Anzahl. von Kunden 2496, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 381 687, sonstige Verbindlichk. 999, Posten zur Rech- nungsabgrenz. 3283, Gewinn (Vortrag 1934: 41 – Ge- winn in 1935: 2822) 2864 (davon R.-F. 2000, Vortr. 864). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 98 517 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 38 185, soz. Abgaben 1410, Ab- schreibungen auf Anlagen 5683, andere Abschreibungen 5111, Besitzsteuern 4616, übrige Aufwend. 40 687, Ge- winn in 1935: 2822. – Haben: Ertrag gemäß § 261c0 HGB 95 668, Zinsen 1630, sonstige Erträge 1218., Dividenden 1927–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0.0 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 19./5. 1936. 4635 ―§――§―――――§――§‚ — — ――§§‚‚‚‚‚8 * – — ―――― ―――§ ―― ―― 8 =――― — — ¼¹B 8= 4